Auswirkungen gesundheitsbezogener Lebensqualität für Menschen mit Angststörungen durch Zusatz von Massagetherapie bei bereits implementierter Psychotherapie

Autor/innen

  • MMag. Dr. Gregor Studlar BA
  • Thomas Vlasak, PhD

DOI:

https://doi.org/10.15135/2024.12.2.1-15

Abstract

Inwiefern Auswirkungen gesundheitsbezogener Lebensqualität und klinischer Ängste der besonders vulnerablen Bevölkerungsgruppe mit Angststörungen und Panikstörung, durch den Zusatz von Massagetherapie bei bereits eingeführter Psychotherapie im verhaltens-therapeutischen Ansatzes, wird anhand dieser Studie evaluiert. Patienten*Innen aus der psychotherapeutischen Praxis mit der psychopathologischen Kategorialdiagnose Panikstörung konnten an einer Studie von Proband*Innen (N=64) im paper-pencil Prinzip mittels standardisierter Testverfahren (BAI und WHOQOL-BREF) und zweier Messzeitpunkte sowie Berücksichtigung einer Aufteilung in Versuchs- und Kontrollgruppe, in welchen inferenzstatistische Veränderungen und Korrelationen abgebildet werden sollten, teilnehmen. Im Zuge der Studie konnten in allen befragten Subskalen beider Fragebögen statistisch signifikante Veränderungen im Zuge der Versuchsgruppe – Psychotherapie und Massagetherapie – nachgewiesen werden. Auch die Unterschiede in der Versuchs- und Kontrollgruppe war in allen Skalen statistisch signifikant. Somit kann festgehalten werden, dass die Interdependenz von Körper und Geist im klinisch- therapeutischen Vorgehen, für die vulnerable Bevölkerungsgruppe von hoher Bedeutung ist.

Literaturhinweise

Berger, U., Strauß, B. (2019). Prävention. Vierte Säule des Gesundheitssystem. Die Psychotherapie, 64(1), 2–3. DOI: 10.1007/s00278-018-0331-z

Brähler, E., Mühlan, H., Albani, C., Schmidt, S. (2007). Teststatische Prüfung und Normierung der deutschen Versionen des EUROHIS-QOL Lebensqualität Index und des WHO-5 Wohlbefindens-Index. Diagnostica, 53(2). DOI: 10.1026/0012-1924.53.2.83

Daig, I. & Lehmann, A. (2007). Verfahren zur Messung der Lebensqualität. Zeitschrift für medizinische Psychologie, 16(1-2), 5–23.

Deister, A. (1995). Diagnostik und Psychopathologie von Angsterkrankungen. In Siegfrid Kasper, & Hans-Jürgen Müller (Hrsg.), Angst und Panikerkrankungen. Jena: Fischer.

Field, T. (2014). Massage therapy research review. Complementary therapies in Clinical Practice, 20(4), 224–229. DOI: 10.1016/j.ctcp.2014.07.002

Field, T., Ironson, G., Scafidi, F., Nawrocki, T., Goncalves, A., Burgman, I. Pickens, J., Fox, N., Schanberg, S., Kuhn, C. (1996). Massage therapy reduces anxiety and enhances EEG pattern of alertness and math computations. International Journal of Neuroscience. 86(3-4), 179–205. DOI: 10.3109/00207459608986710

Häfner, S. (2005). Psychotherapie und Massage als Zugangswege zum Patienten bei Georg Groddeck. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, 15(1), 39–43. DOI: 10.1055/s-2004-828498

Kahl, K-G., Winter, L., Schweiger, U., Sipos, V. (2011). Die Dritte Welle der Verhaltenstherapie. Eine Übersicht über die Methoden und ihre Evidenzbasierung. Fortschritte der Neurologie – Psychiatrie, 79(6), 330–339. DOI: 10.1055/s-0029-1245963

Kim, E-J., Buschmann, M-T. (1999). The effect of expressive physical touch on patients with dementia. In: International Journal of Nursing Studies, 36(3), 235–243. DOI: 10.1016./s0020-7489(99)00019-x

Kolster, B-C. (2016). Massage. Klassische Massage, Querfriktionen, Funktionsmassage, Faszienbehandlung. 4. Auflage. Berlin: Springer.

Leenen, K., Rufer, M., Moergeli, H., Grabe, H-J., Jenewein, J., Nunez, D-G., Majohr, K-L., Drabe, N. (2015). Alexithyme Patientenmerkmale und Lebensqualität. Eine Querschnittsstudie an 79 ambulanten Patienten mit Angststörungen. Göttingen: Hogrefe. DOI: 10.1024/1661-4747/a000136.

Marks, I. (1993). Ängste. Verstehen und bewältigen. Berlin: Springer.

Metzinger, T. (2007). Grundkurs Philosophie des Geistes. Band 2: Das Leib-Seele-Problem. Paderborn: Mentis.

Moller, J-U. (1994). Psychological aspects of massage. Basic considerations and advanced concepts for physical therapists. Lymphologie, 18(1), 16–19.

Morhenn, V., Beavin, L-E., Zak, P-J. (2012). Massage increases oxytocin and reduces adrenocorticotrophin hormone in humans. Alternative Therapies in Health and Medicine, 18(6), 11–18.

Morschitzky, H. (1998). Angststörungen. Diagnostik, Konzepte, Theorie, Selbsthilfe bei krankhafter Angst. Wien: Springer.

Morschitzky, H. (2009). Angststörungen. Diagnostik, Konzepte, Theorie, Selbsthilfe. Wien: Springer.

Morschitzky, H. (2007). Psychotherapie Ratgeber. Ein Wegweiser zur seelischen Gesundheit. Wien: Springer.

Nowotny, M., Kern, D., Breyer, E., Bengough, T., Griebler, R. (Hg.). (2019). Depressionsbericht Österreich. Eine interdisziplinäre und multiperspektivische Bestandsaufnahme. Wien: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz.

Olatunji, B-O., Cisler, J-M., Tolin, F. (2007). Quality of life in the anxiety disorders: A meta-analytic review. Clinical Psychology Review, 27(5), 572–581. DOI: 10.1016/j.cpr.2007.01.015

Pavot, W., & Diener, E. (1993). Review of the Satisfaction With Life Scale. Psychological Assessment, 5(2), 164–172. DOI: 10.1037/1040-3590.5.2.164

Rapaport, M-H, Schettler, P-J., Bresee, C. (2012). A preliminary study of the effects of repeated massage on hypothalamic-pituitary-adrenal and immune function in healthy individuals: a study of mechanisms of action and dosage. Journal of Alternative Complementary Medicine, 18(8), 789–797.

Reinecker, H. (1993). Phobien. Agoraphobien, soziale und spezifische Ängste. Göttingen: Hogrefe.

Schumacher, J., Klaiberg, A. & Brähler, E. (Hrsg.) (2003). Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen: Hogrefe.

Sher, L. (2020). COVID-19, anxiety, sleep disturbances and suicide. Sleep Medicine, Jun(70), 124. DOI: 10.1016/j.sleep.2020.04.019

Zimbardo, P.G. (1995). Psychologie. Berlin: Springer.

Downloads

Veröffentlicht

2024-12-31

Ausgabe

Rubrik

Artikel