Grobe Werteverletzungen nach kritischen Lebensereignissen (Verluste)
DOI:
https://doi.org/10.15135/2020.8.1.33-46Abstract
This article discusses the violation of values by critical life events (losses) and resulting insults and even identity crisis. 13 people were given the opportunity to tell about their violations of value as impartially as possible. The results indicate that critical life events violate the following values: justice, trust, optimism, mindfulness and self-confidence.
Keywords: critical life events - violations of values - identity crisis - interviews
References
Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT-Verlag.
Böschemeyer, U. (2015). Worauf es ankommt. Werte als Wegweiser. München, Berlin: Piper.
Dietz, B., Neumaier, C., & Rödder, A. (2014). Gibt es einen Wertewandel? Neue Forschungen zum gesellschaftlich-kulturellen Wandel seit den 1960er Jahren. Oldenbourg: Wissenschaftsverlag.
Frey, D. (2016). Psychologie der Werte. Von Achtsamkeit bis Zivilcourage – Basiswissen aus Psychologie und Philosophie. Berlin, Heidelberg: Springer.
Graphicstock (2016). Vintage Balance. URL: https://www.graphicstock.com/stock-image/vintage-balance [Datum des Zugriffs: 30.12.2019]
Kast, V. (2013). Trotz allem ICH. Gefühle des Selbstwerts und die Erfahrung von Identität. (9. Überarbeitete Auflage). Freiburg: Herder.
Kirchler, E., & Rodler, C. (2002). Motivation in Organisationen. Arbeits- und Organisationspsychologie 1. Wien: WUV-Universitätsverlag.
Mattarelli, M. (2007). Überprüfung der “Theory of Planned Behavior” von Ajzen & Fishbein (1977) und deren Erweiterung durch “Rechtfertigungsprozesse” am Beispiel Littering. URL: https://www1.ethz.ch/uns/res/crp/sustlearn/wadis_dt/erg3/Liz_arbeit_littering-verhalten.pdf, [Datum des Zugriffs: 30.12.2019]
Parfy, E., Schuch, B., & Lenz, G. (2016). Verhaltenstherapie. Moderne Ansätze für Theorie und Praxis (2. vollständig überarbeitete Auflage). Wien: Facultas.
Petzold, H. (2012). Identität. Ein Kernthema moderner Psychotherapie – interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Pongs, A. (2007). In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? (3. überarbeitete Auflage). München: Dilemma.
Prange, P. (2016). Werte: Von Plato bis Pop – Alles, was uns verbindet. Frankfurt: Fischer Verlag.
Weinert, A. (2004). Organisation und Personalpsychologie (5. vollständig überarbeitete Auflage). Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
Weinert, A. (2004). Organisation und Personalpsychologie (5. vollständig überarbeitete Auflage). Weinheim, Basel: Beltz Verlag. [Zit. n. Allport, G., Vernon, P. & Lindzey, G. (1951). Study of values. Boston: Houghton Mifflin].
Weinert, A. (2004). Organisation und Personalpsychologie. (5. vollständig überarbeitete Auflage). Weinheim, Basel: Beltz Verlag. [Zit. n. Rokeach, M. (1973). The nature of human values. New York: Free Press].
Zimmer, M. (2014). Was trägt mich und stützt mich – oder eben nicht... Die „Fünf Säulen der Identität“. URL: https://mz-coaching.com/2014/01/26/was-tragt-mich-und-stutzt-mich-oder-eben-nicht-die-funf-saulen-der-identitat/ [Datum des Zugriffs: 30.12.2019]
Downloads
Published
Issue
Section
License
The reproduction of articles published in any form is allowed under the condition that the citation is comprehensive. Prints in other publication media or public media require the written consent of the editor and can be requested under: forschung@sfu.ac.at