Hermeneutik der Kulturen und ihr Einfluss auf das Unbewusste in der Psychotherapie

Authors

  • Hamid Reza Yousefi, Prof. Dr. Universität Potsdam und Universität des Saarlandes, Saarbrücken

DOI:

https://doi.org/10.15135/2020.8.1.13-32

Abstract

This article examines what culture is, who it benefits, how it influences the psychic functions of people and what consequences for psychotherapy studies and it has for the unconscious in psychotherapy. In order to demonstrate the paradigmatic significance of the concept of culture, some cultural transformations will first be analyzed that extend over the period of pre-modernity, modernity and post-modernity. I then formulate a functional Context-Model of culture. I explain the importance of culture on the psychological functions of the human being with the help of Ibn Khaldun's solidarity model and Piaget's step-by-step model, which I illustrate with a case study. Culture is understood according to my context model as an open-functional and dynamically changeable system of meaning and orientation.This orientation should enable a contextual hermeneutics of cultures and take into account the multitude of contexts and Sub-Contexts. The method to be used will be hermeneutically open, non-violent and multidisciplinary.

References

Abdallah-Steinkopff, B. (2001). Arbeit mit traumatisierten Migrantinnen und Migranten. In Th. Hegemann & R. Salman (Hrsg.). Transkulturelle Psychiatrie. Konzepte für die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen. (S. 325–340). Bonn: Psychiatrie Verlag.

Birket-Smith, K. (1946). Geschichte der Kultur. Eine allgemeine Ethnologie. Zürich: Orell Füssli.

Bormann, R. (2001). Raum, Zeit, Identität. Sozialtheoretische Verortungen kultureller Prozesse. Wiesbaden: Springer.

Bossle, L. (1980). Kultur. In W. Arnold, et al. (Hrsg.) Lexikon der Psychologie (S. 1179–1182). Freiburg: Herder.

Bhabha, Homi K. (2000). Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg.

Döring, D. (1992). Pufendorf-Studien. Beiträge zur Biographie Samuel von Pufendorfs und zu seiner Entwicklung als Historiker und theologischer Schriftsteller. Berlin: Duncker & Humblot.

Eliade, M. (1973). Die Sehnsucht nach dem Ursprung. Von den Quellen der Humanität. Wien: Europaverlag.

Exner, I., & Rath, G. (Hrsg.) (2015). Lateinamerikanische Kulturtheorien. Grundlagentexte. Konstanz: Universitätspresse.

Fend, H. (2003). Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Ein Lehrbuch für pädagogische und psychologische Berufe (3. Aufl.). Opladen: Springer.

Freud, S. (2011). Das Unbehagen in der Kultur. Stuttgart: Reclam.

Geertz, C. (1987). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. (Übersetzt v. B. Luchesi und R. Bindeman). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Herder, J. G. (1968). Ueber die Würkung der Dichtkunst auf die Sitten der Völker in alten und neuen Zeiten. In B. Suphan (Hrsg.) Sämtliche Werke. Bd. 8 (334–346). Hildesheim: Weidmann.

Huntington, S. P. (1997). Der Kampf der Kulturen. Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. (3. Aufl.). München: Goldmann.

Ibn Khaldun (2011). Die Muqaddima. Betrachtungen zur Weltgeschichte. München: Beck.

Jaeger, F., & Rüsen, J. (Hrsg.). (2011). Handbuch der Kulturwissenschaften. (Bd. 3). Themen und Tendenzen. Stattgart: J.B.Metzler.

Khella, K. (1994). Geschichte der arabischen Völker. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. (4., erweiterte Aufl.). Köln: Nikol.

Knoblauch, C. (2019). Potentiale religiöser und interreligiöser Kompetenzentwicklung in der frühkindlichen Bildung. Konstruktion von Wertorientierung und Reflexion existentieller Erfahrungen in einem religiös pluralen Erziehungs- und Bildungsumfeld. Münster: Waxmann.

Koall, I., Bruchhagen, V. & Höher, F. (Hrsg.). (2002). Vielfalt statt Lei(d)tkultur. Managing Gender & Diversity. Münster: LIT.

Kolmer, P., & Baumgartner, H. M. (2011). Kultur. In P. Kolmer & H. M. Baumgartner (Hrsg.), Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Bd. 2. (S. 1357–1370). Freiburg im Breisgau: Karl Alber.

Kroeber, A. L., & Kluckhohn, C. (1963). Culture. A Critical Review of Concepts and Definitions.

New York: Vintage Books.

Mabe, Jacob E. (2010). Denken mit dem Körper. Kleine Geistesgeschichte Afrikas. Nordhausen: Nordhausen: Bautz.

Malinowski, B. (1975). Eine wissenschaftliche Theorie der Kultur. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Moebius, S., & Quadflieg, D. (Hrsg.). (2006). Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: Springer.

Oesterdiekhoff, G. W. (1997). Kulturelle Bedingungen kognitiver Entwicklung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Peseschkian, N. (1993). Psychosomatik und Positive Psychotherapie. Frankfurt/Main: Fischer.

Piaget, J., & Inhelder, B. (1972). Die Psychologie des Kindes. Olten: dtv.

Piaget, J. (1980). Abriß der genetischen Epistemologie. Stuttgart: Klett-Cotta.

Piaget, J. (1993). Probleme der Entwicklungspsychologie. Kleine Schriften. Hamburg: EVA.

Piaget, J. (1998). Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde (Gesammelte Werke, Bd. 2). Stuttgart: Klett.

Pothast, U. (Hrsg.). (1978). Seminar: Freies Handeln und Determinismus. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Reckwitz, A. (2000). Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist-Metternich: Velbrück Wissenschaft.

Schulz, P. (2005). Sich etwas von sich selbst herzeigen lassen. Ein Beitrag zur didaktischen Theorie phänomenologisch orientierter Religionspädagogik. Münster: LIT.

Schweitzer, F., & Biesinger, A. (Hrsg.) (2015). Kulturell und religiös sensibel? Interreligiöse und Interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung für den Elementarbereich. Münster: Waxmann.

Spengler, O. (2006). Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte, mit einem Nachwort von Detlef Felken. (17. Aufl.). München: dtv.

Srubar, I., Renn J., & Wenzel, U. (Hrsg.). (2005). Kulturen vergleichen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen. Wiesbaden: Springer.

Wirtz, M. A. (Hrsg.) (2017). Kultur. In M. A. Wirtz (Hrsg.). Dorsch - Lexikon der Psychologie. (S. 965). Bern: Hogrefe.

Thomas, A. (Hrsg.). (1991). Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen: Hogrefe.

Taylor, C. (1992). Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Welsch, W. (2000). Transkulturalität. Zwischen Globalisierung und Partikularisierung. In Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Heft (26), 327–351.

Yousefi, H. R. (2013). Die Bühnen des Denkens. Neue Horizonte des Philosophierens. Münster: Waxmann.

Yousefi, H. R. (2014). Interkulturelle Kommunikation. Eine praxisorientierte Einführung. Darmstadt: WBG.

Yousefi, H. R. (2016). Einführung in die islamische Philosophie. Eine Geschichte des Denkens von den Anfängen bis zur Gegenwart. (2., überarbeitete Aufl.). München: Wilhelm Fink.

Yousefi, H. R. (2018). Kampfplätze des Denkens. Praxis der interkulturellen Kommunikation. München: UTB.

Yousefi, H. R. (2019). Psychotherapiewissenschaft im 21. Jahrhundert. Zur Notwendigkeit einer kontextuellen Psychotherapiepraxis. SFU Forschungsbulletin SFU Research Bulletin 7(2), 33–54.

Yousefi, H. R. (2020). Gewaltfreie Hermeneutik der Identität Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis der Psychotherapie. Psychotherapie-Wissenschaft 10(1), 51–59.

Downloads

Published

2020-06-30

Issue

Section

Article