Pilotprojekt Kompensationsmelodie
Ein experimentalhermeneutisches Forschungsabenteuer
DOI:
https://doi.org/10.15135/2022.10.2.117-131Abstract
Unter dem Titel „Die Kompensationsmelodie: Eine experimentalhermeneutische Untersuchung der Individualpsychologie mit Hilfe der Psycho-Musik-Analyse (PMuA) innerhalb der Intertherapeutik (Intertherapeutische Musik Analyse Ith.MuA)“ arbeitet der Individualpsychologe Manuel Fürholzer 2014 erstmals ein experimentalhermeneutisches Forschungsinstrument aus der Kategorie der Psycho-Medien-Spiele (PMS) praktisch aus und testet im Rahmen seiner Bakkalaureats-Studie die Forschungspraxis der Psycho-Musik-Analyse (PMuA) im intertherapeutischen Modus. Mit entsprechendem Pioniergeist trans-medialisiert Fürholzer hierbei zentrale, individualpsychologische Theoriebegriffe klangförmig in ein selbstkomponiertes Instrumentalstück, welches von externen Interpret*Innen aus heterogenen Therapieschulen gedeutet und sodann mit der Therapieschule des Autors konfrontiert wird, um etwaige Konvergenzen und Divergenzen herauszuarbeiten, die im Anschluss diskutiert werden. Das Pilotprojekt folgt einem theoretischen Methodenkonzept Kurt Greiners und versteht sich als deren experimentelle Erprobung, welche nicht zuletzt auch die zweckdienliche Praktikabilität und Relevanz der PMuA innerhalb der Verfahrensvarianten hermeneutischer Therapieschulenforschung überprüfen soll.
Literaturhinweise
Fürholzer, M. (2013). Die Kompensationsmelodie: Eine experimentalhermeneutische Untersuchung der Individualpsychologie mit Hilfe der Psycho-Musik-Analyse (PMuA) innerhalb der Intertherapeutik (Intertherapeutische Musik Analyse Ith.MuA). Wien: SFU.
Fürholzer, M. (2015) Jazzlokal und Minderwertigkeit. Psycho-Musik-Analyse mit Gitarre, Bass und Schlagzeug. In Greiner, K. & Jandl, M. (Hrsg.). (2015). Bizarrosophie. Radikalkreatives Forschen im Dienste der akademischen Psychotherapie (S.169-200). Nordhausen: Traugott Bautz.
Greiner, K. (2013). Methodenfahrplan Inter-Therapeutik (ITK). Transfermeneutische Psychotherapiewissenschaft an der SFU Wien. Wien: SFU University Press.
Greiner, K. & Jandl, M. (Hrsg.). (2015). Bizarrosophie: Radikalkreatives Forschen im Dienste der akademischen Psychotherapie. Nordhausen: Traugott Bautz.