Hermeneutik der Kulturen und ihr Einfluss auf das Unbewusste in der Psychotherapie

Autor/innen

  • Hamid Reza Yousefi, Prof. Dr. Universität Potsdam und Universität des Saarlandes, Saarbrücken

DOI:

https://doi.org/10.15135/2020.8.1.13-32

Abstract

Der Beitrag geht der Frage nach, was Kultur ist, wem sie nützt, wie sie die psychischen Funktionen des Menschen beeinflusst und welche Konsequenzen sie für die Psychotherapiewissenschaft PTW und das Unbewusste in der Psychotherapie birgt. Um die paradigmatische Bedeutung des Kulturbegriffs vor Augen zu führen, werden zunächst einige Kulturtransformationen analysiert, die sich über den Zeitraum der ›Vormoderne‹, ›Moderne‹ und ›Postmoderne‹ erstrecken. Anschließend formuliere ich ein funktionales Kontext-Modell der Kultur. Dabei erläutere ich die Bedeutung der Kultur auf die psychischen Funktionen des Menschen anhand von Ibn Khalduns Solidaritätsmodell und Piagets Stufenmodell, die ich mit einem Fallbeispiel verdeutliche. Kultur wird nach meinen Kontext-Modell verstanden als offen-funktionales und dynamisch-veränderbares Sinn- und Orientierungssystem. Diese Orientierung soll eine kontextuelle Hermeneutik der Kulturen ermöglichen und die Vielzahl von Kontexten und Sub-Kontexten berücksichtigen. Die anzuwendende Methode wird hermeneutisch offen, in gewaltfreier und multidisziplinärer Perspektive sein.

Literaturhinweise

Abdallah-Steinkopff, B. (2001). Arbeit mit traumatisierten Migrantinnen und Migranten. In Th. Hegemann & R. Salman (Hrsg.). Transkulturelle Psychiatrie. Konzepte für die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen. (S. 325–340). Bonn: Psychiatrie Verlag.

Birket-Smith, K. (1946). Geschichte der Kultur. Eine allgemeine Ethnologie. Zürich: Orell Füssli.

Bormann, R. (2001). Raum, Zeit, Identität. Sozialtheoretische Verortungen kultureller Prozesse. Wiesbaden: Springer.

Bossle, L. (1980). Kultur. In W. Arnold, et al. (Hrsg.) Lexikon der Psychologie (S. 1179–1182). Freiburg: Herder.

Bhabha, Homi K. (2000). Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg.

Döring, D. (1992). Pufendorf-Studien. Beiträge zur Biographie Samuel von Pufendorfs und zu seiner Entwicklung als Historiker und theologischer Schriftsteller. Berlin: Duncker & Humblot.

Eliade, M. (1973). Die Sehnsucht nach dem Ursprung. Von den Quellen der Humanität. Wien: Europaverlag.

Exner, I., & Rath, G. (Hrsg.) (2015). Lateinamerikanische Kulturtheorien. Grundlagentexte. Konstanz: Universitätspresse.

Fend, H. (2003). Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Ein Lehrbuch für pädagogische und psychologische Berufe (3. Aufl.). Opladen: Springer.

Freud, S. (2011). Das Unbehagen in der Kultur. Stuttgart: Reclam.

Geertz, C. (1987). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. (Übersetzt v. B. Luchesi und R. Bindeman). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Herder, J. G. (1968). Ueber die Würkung der Dichtkunst auf die Sitten der Völker in alten und neuen Zeiten. In B. Suphan (Hrsg.) Sämtliche Werke. Bd. 8 (334–346). Hildesheim: Weidmann.

Huntington, S. P. (1997). Der Kampf der Kulturen. Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. (3. Aufl.). München: Goldmann.

Ibn Khaldun (2011). Die Muqaddima. Betrachtungen zur Weltgeschichte. München: Beck.

Jaeger, F., & Rüsen, J. (Hrsg.). (2011). Handbuch der Kulturwissenschaften. (Bd. 3). Themen und Tendenzen. Stattgart: J.B.Metzler.

Khella, K. (1994). Geschichte der arabischen Völker. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. (4., erweiterte Aufl.). Köln: Nikol.

Knoblauch, C. (2019). Potentiale religiöser und interreligiöser Kompetenzentwicklung in der frühkindlichen Bildung. Konstruktion von Wertorientierung und Reflexion existentieller Erfahrungen in einem religiös pluralen Erziehungs- und Bildungsumfeld. Münster: Waxmann.

Koall, I., Bruchhagen, V. & Höher, F. (Hrsg.). (2002). Vielfalt statt Lei(d)tkultur. Managing Gender & Diversity. Münster: LIT.

Kolmer, P., & Baumgartner, H. M. (2011). Kultur. In P. Kolmer & H. M. Baumgartner (Hrsg.), Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Bd. 2. (S. 1357–1370). Freiburg im Breisgau: Karl Alber.

Kroeber, A. L., & Kluckhohn, C. (1963). Culture. A Critical Review of Concepts and Definitions.

New York: Vintage Books.

Mabe, Jacob E. (2010). Denken mit dem Körper. Kleine Geistesgeschichte Afrikas. Nordhausen: Nordhausen: Bautz.

Malinowski, B. (1975). Eine wissenschaftliche Theorie der Kultur. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Moebius, S., & Quadflieg, D. (Hrsg.). (2006). Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: Springer.

Oesterdiekhoff, G. W. (1997). Kulturelle Bedingungen kognitiver Entwicklung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Peseschkian, N. (1993). Psychosomatik und Positive Psychotherapie. Frankfurt/Main: Fischer.

Piaget, J., & Inhelder, B. (1972). Die Psychologie des Kindes. Olten: dtv.

Piaget, J. (1980). Abriß der genetischen Epistemologie. Stuttgart: Klett-Cotta.

Piaget, J. (1993). Probleme der Entwicklungspsychologie. Kleine Schriften. Hamburg: EVA.

Piaget, J. (1998). Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde (Gesammelte Werke, Bd. 2). Stuttgart: Klett.

Pothast, U. (Hrsg.). (1978). Seminar: Freies Handeln und Determinismus. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Reckwitz, A. (2000). Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist-Metternich: Velbrück Wissenschaft.

Schulz, P. (2005). Sich etwas von sich selbst herzeigen lassen. Ein Beitrag zur didaktischen Theorie phänomenologisch orientierter Religionspädagogik. Münster: LIT.

Schweitzer, F., & Biesinger, A. (Hrsg.) (2015). Kulturell und religiös sensibel? Interreligiöse und Interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung für den Elementarbereich. Münster: Waxmann.

Spengler, O. (2006). Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte, mit einem Nachwort von Detlef Felken. (17. Aufl.). München: dtv.

Srubar, I., Renn J., & Wenzel, U. (Hrsg.). (2005). Kulturen vergleichen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen. Wiesbaden: Springer.

Wirtz, M. A. (Hrsg.) (2017). Kultur. In M. A. Wirtz (Hrsg.). Dorsch - Lexikon der Psychologie. (S. 965). Bern: Hogrefe.

Thomas, A. (Hrsg.). (1991). Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen: Hogrefe.

Taylor, C. (1992). Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Welsch, W. (2000). Transkulturalität. Zwischen Globalisierung und Partikularisierung. In Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Heft (26), 327–351.

Yousefi, H. R. (2013). Die Bühnen des Denkens. Neue Horizonte des Philosophierens. Münster: Waxmann.

Yousefi, H. R. (2014). Interkulturelle Kommunikation. Eine praxisorientierte Einführung. Darmstadt: WBG.

Yousefi, H. R. (2016). Einführung in die islamische Philosophie. Eine Geschichte des Denkens von den Anfängen bis zur Gegenwart. (2., überarbeitete Aufl.). München: Wilhelm Fink.

Yousefi, H. R. (2018). Kampfplätze des Denkens. Praxis der interkulturellen Kommunikation. München: UTB.

Yousefi, H. R. (2019). Psychotherapiewissenschaft im 21. Jahrhundert. Zur Notwendigkeit einer kontextuellen Psychotherapiepraxis. SFU Forschungsbulletin SFU Research Bulletin 7(2), 33–54.

Yousefi, H. R. (2020). Gewaltfreie Hermeneutik der Identität Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis der Psychotherapie. Psychotherapie-Wissenschaft 10(1), 51–59.

Downloads

Veröffentlicht

2020-06-30

Ausgabe

Rubrik

Artikel