Fabulous human
DOI:
https://doi.org/10.15136/2016.3.2.1-15Abstract
The fascination of the numinous makes the conclusive sentence of traditional fairy tales come true: fairy tale characters in fact did not die, but are still alive. Moreover, their descendants, the “fantasy novels”, witness their roots and parentage. Fairytale characters of all times struggle with difficulties, which are original human, and they overcome them prodigiously. Psychotherapy is harnessing the traditional fairy tales as well as the fantasy novels of today as a projection screen and processing room of emotional conflicts.
References
Adler, Alfred (1912f). Zur Erziehung der Eltern. In A. Bruder-Bezzel (Hrsg.), Persönlichkeit und neurotische Entwicklung. Frühe Schriften (1904–1912). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 1 (S. 223–236). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.
Barrie, James Matthew (1904). Peter Pan, or The Boy Who Wouldn’t Grow Up. Abgerufen am 1. 11 2016 von Project Gutenberg Australia: http://www.gutenberg.net.au/ebooks03/0300081h.html
Bly, Robert (1991). Eisenhans. Ein Buch über Männer. München: Kindler.
Dowling, Colette (1997). Der Cinderella-Komplex: Die heimliche Angst der Frauen vor der Unabhängigkeit. Frankfurt am Main: Fischer.
Friedrich, Max H. (2011). Welche Schätze birgt das Märchen? Das Märchen und seine Bedeutung im psychosozialen Berufsfeld. Wien: Austria Press.
Grimm, Jacob, & Grimm, Wilhelm (1986). Aschenputtel. In Carl Helbling (Hrsg.), Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm (Bd. 1, S. 172-184). Zürich: Manesse.
Grimm, Jacob, & Grimm, Wilhelm (1986). Das tapfere Schneiderlein. In Carl Helbling (Hrsg.) Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm (Bd. 1, S. 158-171) . Zürich: Manesse.
Grimm, Jacob, & Grimm, Wilhelm (1986). Der Froschkönig oder der Eiserne Heinrich. In Carl Helbling (Hrsg.), Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm (12. Aufl., Bd. 1, S. 21-26). Zürich: Manesse.
Grimm, Jacob, & Grimm, Wilhelm (1987). Der Eisenhans. In Carl Helbling (Hrsg.), Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm (13. Aufl., Bd. 2, S. 291-303). Zürich: Manesse.
Gruen, Arno (2000). Der Fremde in uns. Stuttgart: Klett-Cotta.
Gruen, Arno (2003). Die Konsequenzen des Gehorsams für die Entwicklung von Identität und Kreativität [DVD]. Müllheim: Auditorium Netzwerk.
Kast, Verena (1993). Märchen als Therapie (1. Auflage 1989; 4. Ausg.). München: dtv.
Kast, Verena (2000). Familienkonflikte im Märchen (1. Auflage 1988, 6. Ausg.). München: dtv.
Kiley, Dan (1984). The Peter Pan Syndrome: Men who have never grown up. London: Corgi Books.
Lüthi, Max (1989). So leben sie noch heute. Betrachtungen zum Volksmärchen (1. Auflage 1969, 3. Ausg.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Lüthi, Max (2005). Das europäische Volksmärchen: Form und Wesen: eine literaturwissenschaftliche Darstellung (1. Auflage 1947, 11. Ausg.). Tübingen - Basel: UTB/Francke.
Lüthi, Max (2008). Es war einmal. Vom Wesen des Volksmärchens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Pöge-Alder, Kathrin (2011). Märchenforschung. Theorien, Methoden, Interpretationen (1. Auflage 2007, 2. Ausg.). Tübingen: Narr Francke Attempto.
Rieken, Bernd (2011). Beispiele aus dem Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar, & Thomas Stephenson, Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie - Pädagogik - Gesellschaft (S. 359-397). Wien - New York: Springer.
Rowling, Joanne K. (1997). Harry Potter and the Philosopher‘s Stone. London: Bloomsbury.
Rowling, Joanne K. (2007). Harry Potter and the Deathly Hallows. London: Bloomsbury.
Seiffge-Krenke, Inge (2009). Psychotherapie und Entwicklungspsychologie. Beziehungen: Herausforderungen- Ressourcen - Risiken (2. Ausg.). Heidelberg: Springer.
Sindelar, Brigitte (2014). Kinder und Jugendliche, gefangen im weltweiten Netz. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie 1/1, S. 97-116. doi: 10.15136/14.1.1.xx-x5.
Uhland, Ludwig (1815). Gedichte. Des Sängers Fluch. Abgerufen am 1. 11 2016 von Deutsches Textarchiv: http://www.deutschestextarchiv.de/uhland_gedicht_1815/341