Intertherapeutischer Bild-Prozess (ITBP). Eine transfermeneutische Forschungstechnik der Psychotherapiewissenschaft. Intertherapeutic Picture-Process (ITPP). A transfermeneutic research tool of Psychotherapy Science

Authors

  • Kurt Greiner Sigmund Freud PrivatUniversität

DOI:

https://doi.org/10.15135/2013.1.1.40-54

Abstract

 

This essay is an introduction into a technique for critical reflections of psychotherapeutic theories which was recently developped at Sigmund Freud Private University Vienna. The so called Intertherapeutic Picture-Process (ITPP) is a research tool of Psychotherapy Science that is based on epistemological principles of „Strangification“ (Constructive Realism by F. G. Wallner, Univ. Vienna). ITPP functions by creating Psycho Pictures using special terms of psychotherapeutic theories as symbols for the freely created picture scenes. By application of ITPP psychotherapy scientists are trained in personal creativity and self expression as well as in critical analytical ways of hermeneutic understanding.

 

Author Biography

  • Kurt Greiner, Sigmund Freud PrivatUniversität

    Kurt Greiner, Univ.-Doz DDr. phil., ist habilitiert an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien/Paris/Berlin im Fachbereich Philosophie der Psychotherapiewissenschaft mit dem Arbeitsschwerpunkt Methodologie der innovativen Therapieschulenforschung.

References

Berne, E. (1975). Was sagen Sie, nachdem Sie „Guten Tag“ gesagt haben? Psychologie des menschlichen Verhaltens. Kindler Taschenbuch, München

Berne, E. (1991). Transaktionsanalyse der Intuition. Ein Beitrag zur Ich-Psychologie. Junfermann-Verlag, Paderborn

Greiner, K. (2013). Psycho-Bild-Prozess (PBP): Phantasiegestütztes Analyseverfahren für die Therapieschulenreflexion (TSR). Grundlage – Prozessstufen – Durchführung (S. 37-65). In: Greiner, K.; Jandl, M. J. & Burda, G.: Der Psycho-Bild-Prozess und andere Beiträge zu Psychotherapiewissenschaft und Philosophie. Sigmund-Freud-Privatuniversitäts-Verlag, Wien

Greiner, K. (2013a). Methodenfahrplan Inter-Therapeutik (ITK). Transfermeneutische Psychotherapiewissenschaft an der SFU Wien. Sigmund-Freud-Privatuniversitäts-Verlag, Wien

Harris, T. A. (1995). Ich bin O.K. Du bist O.K. Wie wir uns selbst besser verstehen und unsere Einstellung zu anderen verändern können. Eine Einführung in die Transaktionsanalyse. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg

Springer, G. (1994). Transaktionsanalyse (S. 90-100). In: Stumm, G.; Wirth, B. (Hrsg.): Psychotherapie – Schulen und Methoden. Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis. Falter Verlag, Wien

Hinweis

Dieser Aufsatz ist die leicht modifizierte Textversion eines Kapitels aus dem soeben im SFU-Verlag Wien erschienenen Kurzlehrbuch von Kurt Greiner mit dem Titel Methodenfahrplan Inter-Therapeutik (ITK). Transfermeneutische Psychotherapiewissenschaft an der SFU Wien.

Downloads

Published

2013-06-01

Issue

Section

Article