Talität versus Qualität. 1. Teil: Grundlagen einer Kritik überholter Impact-Begriffe
DOI:
https://doi.org/10.15135/2013.1.1.16-39Abstract
In 1927 the idea of a quantitative assessment of "Citedness" came up and was enhanced by Garfield in 1955. The aim was to determine an appropriate citation index. Further on the "impact factor" was introduced into the scientific discourse. At that time no one could expect the excessive role this idea would lead to. In 2013 Austrian scientists and institutions signed an international declaration in which (once again) this „golden calf“ Impact Factor was criticized essentially. This is the first part of a two-part article, In this first part basic principles of critical discussion are presented, illustrated by examples and alternatives outlined.
References
Brachmann, J. (2003). Gezählte Kompetenz. Zur Zitationsanalyse in der Erziehungswissenschaft. - In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2003, Heft 3, 432-448.
Daniel, H.-D. (Hg.) (1988). Evaluation von Forschung. Konstanzer Beiträge zur Sozialwissenschaftlichen Forschung. Band 4. - Konstanz: Universitätsverlag Konstanz GmbH 1988.
Datler, W. (2004). Wie Novellen zu lesen…: Historisches und Methodologisches zur Bedeutung von Falldarstellungen in der Psychoanalytischen Pädagogik. In: Datler, Müller, Finger-Trescher (2004), 9-41.
Datler, W., Müller, B., Finger-Trescher, U. (2004) (Hrsg.). Sie sind wie Novellen zu lesen… Zur Bedeutung von Falldarstellungen in der Psychoanalytischen Pädagogik. Psychosozial-Verlag, Gießen.
Garfield, E. (1998). From Citation Indexes to Informetrics. Is the Tail Now Wagging the Dog? – Libri, 48(2), 67-80.
Garfield, E. (2006). Commentary: 50 years of citation indexing. – In: International Journal of Epidemiology 2006/9.
Gstach, J. (1991). Die psychoanalytische Identität der Individualpsychologie im Spiegel der Literaturangaben individualpsychologischer Autoren. – Z.f.Indivdualpsychol. 16: 39-53.
Gstach, J. & Brinskele, H. (2005). Zur individualpsychologischen Identität – revisited. Eine neuerliche Analyse individualpsychologischer Literaturangaben – Z.f.Indivdualpsychol. 30: 115-142.
Heissenberger, E. & Neubauer, T.: (2008). Zur Zitationskultur der Bildungswissenschaft und der Psychologie als wesentlicher Hinweis auf unterschiedliche Arten des Rezipierens von Veröffentlichungen. Eine Untersuchung mit besonderem Verweis auf sonder- und heilpädagogische Veröffentlichungen. - Diplomarbeit: Universität Wien 2008.
Hornbostel, S. (2004). Der Drahtseilakt - Evaluationskriterien zwischen fachinterner Relevanz und externer Definition. - In: Merkens, H. (Hg.) 2004, 77-88.
Jakobs, E.-M- (1999). Textvernetzung in den Wissenschaften. Zitat und Verweis als Ergebnis rezeptiven, reproduktiven und produktiven Handelns. – Tübingen: Max Niemeyer-Verlag 1999.
Jokic, M. & Ball, R. (2006). Qualität und Quantität wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Bibliometrische Aspekte der Wissenschaftskommunikation. - Jülich 2006.
Merkens, H. (Hg.) (2004). Evaluation in der Erziehungswissenschaft. - Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaftten 2004.
Nicolaisen, J. (2002). The J-shaped distribution of citedness. – Journal of Documentation, 58(4), 383-395.
Schneider, W. L. (1988). Grenzen der Standardisierbarkeit bei der Bewertung von Forschungsergebnissen. Einige Überlegungen aus der Sicht der Wissenschaftstheorie. - In: Daniel, H.-D.; Fisch, R. (Hg.) 1988, 433-447.
Stephenson, T. (2003). Paradigma und Pädagogik. Wissenschaftsanalytische Untersuchung im Spannungsfeld zwischen Pädagogik, Therapie und Wissenschaft. – Wien: Empirie Verlag 2003.
Stock, W.G. (2002b). Citation Consciousness. - In: Password, 2002, 6, 22-25.
Strohmer, J. (2008). Zitatzählung am Fließband oder Analyse von Eigentext-Fremdtext-Relationen? Über die Verwendung von Zitaten in den Humanwissenschaften am Beispiel der Erziehungs- resp. Bildungswissenschaft (im Speziellen der Psychoanalytischen Pädagogik), der Psychologie und der Medizin: Ein Beitrag zu einer neuen Sicht auf die Thematik der Messung von Forschungsqualität. – Universität Wien: Diplomarbeit 2008.
Sykora, A. & Frühwirth, K. (2009): Die „Impact“-Faktoren psychoanalytisch-pädagogischer Texte: Zur Aufdeckung der Eigenart und Qualität psychoanalytisch-pädagogischer Forschung als Ergebnis des Projekts „Zitationsforschung“. In: Beiträge zur Zitations-, Rezeptions- und Diskursforschung - http://thomas-stephenson.at.
Weingarten, P. & Winterhager, M. (1984): Die Vermessung der Forschung. Theorie und Praxis der Wissenschaftsindikatoren. - Frankfurt a.M., New York: Campus Verlag 1984.
Downloads
Published
Issue
Section
License
The reproduction of articles published in any form is allowed under the condition that the citation is comprehensive. Prints in other publication media or public media require the written consent of the editor and can be requested under: forschung@sfu.ac.at