The Digital Natives “As If”. Hans Vaihingers philosophy of the as if 2.0 – Fiction and Generation Y.
DOI:
https://doi.org/10.15135/2016.4.2.38-48Abstract
Digital Natives have different access to the Internet, the communication channels and knowledge than people who had been getting in touch with the Internet when grown up. Digital Natives are learning an additional “language”, the language of the Web 2.0. The effects are bigger than they appear: Structures of knowledge have changed, as it is no longer necessary to keep knowledge in mind, but only to know the link providing access to the peculiar information. If so, information and knowledge is available anytime and anywhere.
References
Adler, A., Witte, K. H. (Hrsg.), Bruder-Bezzel, A. (Hrsg.) & Kühn, R. (Hrsg.) (2008). Über den nervösen Charakter (1912) (2. Auflage). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Appel, Wolfgang (2013). Personaler und Digital Natives. In: Wolfgang Appel & Birgit Michel-Dittgen (Hrsg.). Digital Natives. Was Personaler über die Generation Y wissen sollten. Wiesbaden: Springer Fachmedien, Seiten 3-10.
Barrie, Gunter, Rowlands, Ian & Nicholas, David (2009). The Google Generation. Are ICT innovations changing information-seeking behavior? Oxford: Chandos.
Fintz, Anette Suzanne (2014). Leading by Meaning. Die Generation Maybe Sinn-orientiert führen. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag.
Gilfert, Achim (2015). 5000 Jahre Kritik an Jugendlichen – Eine sichere Konstante in Gesellschaft und Arbeitswelt. Abgerufen von: http://www.bildungswissenschaftler.de/5000-jahre-kritik-an-jugendlichen-eine-sichere-konstante-in-der-gesellschaft-und-arbeitswelt/
Feierabend, Sabine, Plankenhorn, Theresa & Rathgeb, Thomas (2015). JIM 2015. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest.
Gatterer, Gerald (29.05.2015). Persönliches Interview im Rahmen eines Vortrags über dementielle Erkrankungen in Oberösterreich.
Kielholz, Annette (2008). Online-Kommunikation. Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis. Heidelberg: Springer Verlag.
Klemm, Michael & Lutz, Graner (2000). Chatten vor dem Bildschirm: Nutzerkommunikation als Fenster zur alltäglichen Computerkultur. In: Caja Thimm (Hrsg.). Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Internet. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Müller, Josef (Pseudonym). Interview: Wien, 21.05.2016.
Prensky, Marc (2001). Digital Natives, Digital Immigrants. In: On the Horizon. Ausgabe 9, Nummer 5, Seiten 1–6.
Riederle, Philipp (2013). Wer wir sind und was wir wollen. Ein Digital Native erklärt seine Generation. München: Droemer Knaur.
Rosa, Hartmut (2005). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne (10. Auflage). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Scholz, Christian (2014). Generation Z. Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Weinheim: Wiley.
Sindelar, Brigitte & Bendas, Christoph (2015). Neue Aktionsfelder der destruktiven Aggression: Mobbing und Cybermobbing bei Jugendlichen – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie. 2. Jahrgang, Nummer 2, Dezember 2015.
Vaihinger, Hans & Von Krosigk, Esther (Hrsg.) (2007). Die Philosophie des Als ob (3. Auflage). Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
Von Glasersfeld, E. (1997). Radikaler Konstruktivismus: Ideen, Ergebnisse, Probleme. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Whorf, Benjamin Lee (1979). Sprache, Denken, Wirklichkeit. Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie. Hamburg: Rowohlt.
Downloads
Published
Issue
Section
License
The reproduction of articles published in any form is allowed under the condition that the citation is comprehensive. Prints in other publication media or public media require the written consent of the editor and can be requested under: forschung@sfu.ac.at