Forschungsblickwinkel und Erweiterung der Forschungsambulanz für Erwachsene der Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU)

Authors

  • Stella Becher-Urbaniak Psychotherapeutische Ambulanz für Erwachsene der SFU Wien
  • Jessica Pacher
  • Paul Rach
  • Manuel Fürholzer

DOI:

https://doi.org/10.15135/2023.11.1.46-58

Abstract

In addition to the regular psychotherapeutic outpatient clinic, the research outpatient clinic for adults was established in the Salztorgasse in 2020 and has since expanded. Moreover, to numerous parallel research projects, which are supervised by the research team, the main focus is on the interdisciplinary - subject-specific - research internship. This has become a research place for students of psychotherapy science as well as psychology. Furthermore, to the projects in collaboration with the Institute for Psychosomatics and Psychotherapy Science of the SFU Vienna, outpatient projects are also expanded, and work is done on quality assurance and the training of therapists in training under supervision.

References

APA Austria Presse Agentur. (2022, 7. Oktober). Die psychia¬trische Ver¬sorgung in Öster¬reich scheint immer prekärer zu werden! CompuGroup Medical. Aufgerufen von https://www.cgm.com/aut_de/magazin/artikel/2022/oktober/die-psychiatrische-versorgung-in-oesterreich-scheint-immer-prekaerer-zu-werden-span-span-and-nbsp.html

Bering, R., & Eichenberg, C. (2021). Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise. Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer. Stuttgart: Klett-Cotta.

Dragano, N., Reuter, M., & Berger, K. (2022). Zunahme psychischer Störungen während der COVID-19-Pandemie – die Rolle beruflicher und finanzieller Belastungen. Eine Analyse der NAKO Gesundheitsstudie. Deutsches Ärzteblatt, 119(3), S. 179-187. https://doi.org/10.3238/arztebl.m2022.0133

Gaigg, V. (2021, 9. Oktober). Bei fast der Hälfte der Wiener hat sich die psychische Gesundheit verschlechtert. Der Standard. Aufgerufen von https://www.derstandard.at/story/2000130262288/bei-fast-der-haelfte-der-wiener-hat-sich-die-psychische

Nübling, R. (2009). Verankerung und Veränderung der psychotherapeutischen Versorgung seit dem Psychotherapeutengesetz–aktueller Stand und Ausblick. Psychotherapeutenjournal, 8(3), 239-252.

Reisinger, M., Knasmüller, F., Aden, J., & Sindelar, B. (30. April 2021). Herausforderungen in der psychosozialen Versorgung am Beispiel der psychotherapeutischen Universitätsambulanz der Sigmund Freud PrivatUniversität – Eine Klientelanalyse. Psychotherapie Forum, S. 54-61.

Reisinger, M., Knasmüller, F., Aden, J., & Sindelar, B. (2021). Herausforderungen in der psychosozialen Versorgung am Beispiel der psychotherapeutischen Universitätsambulanz der Sigmund Freud PrivatUniversität–Eine Klientelanalyse. In Psychotherapie Forum, 25(1-2), 54-61. https://doi.org/10.1007/s00729-021-00176-3

Rieß, G., & Löfler-Strastka, H. 2022). VersorgungsNOT – Psychotherapie als zentrale, aber marginalisierte Versorgungsleistung im Gesundheitssystem. Der Preis der Ignoranz – was kostet es uns als Gesellschaft? Psychotherapie Forum, 26(3-4), S. 136-143. https://doi.org/10.1007/s00729-022-00210-y

Statistik Austria. (2020). Krankenstandsfälle, -dauer und -tage 2018 bis 2020 nach Geschlecht und Diagnose. Wien: STATISTIK AUSTRIA. https://www.statistik.at/statistiken/arbeitsmarkt/arbeit-und-gesundheit/krankenstaende

Wimmer, E., Schiller, B., Reisinger, M., Wagner, I., Fiegl, J., & Mörtl, K. (2021). Das Fehlen des Körpers in der psychotherapeutischen Ausbildung: Qualitative Analyse von Gruppendiskussionen mit Studierenden. Psychotherapie Forum, 25(96-101). https://doi.org/10.1007/s00729-021-00170-9

Downloads

Published

2023-12-22

Issue

Section

Forschungsprojekte