Nichts als heiße Luft? Rauchen aus psychoanalytischer Perspektive

Einige theoretische Überlegungen und klinische Implikationen

Authors

  • Maximilian Römer Hartmut-Spittler-Fachklinik

DOI:

https://doi.org/10.15135/2023.11.2.1-17

Abstract

The paper considers the theoretical contribution of psychoanalysis to the topic of smoking and nicotine dependence. Starting from the first protocol of the Psychologischen Mittwochs-Gesellschaft "Gespräch über das Rauchen" (1903), different thoughts, their breaks and continuities in their theoretical development through the last century will be highlighted and discussed. In addition to theoretical perspectives - from drive theory to object relations theory - current discourses of psychoanalytic publications on smoking and smoking prohibition will be outlined. In a final step, clinical implications for smoking cessation for an (inpatient) addiction therapy setting will be formulated. The text argues for a modification of the currently dominant behavioral (therapeutic)-oriented approach and advocates a psychodynamic perspective that understands smoking as a symptom and consequently recognizes the need for "working through the repressed" (Hofstadler & Pfaller, 2012) - i.e., becoming aware of and ideally working through an intrapsychic conflict.

References

Berent, I. (1961). A ritualistic aspect of smoking. American Imago, 18(3), 305–309.

Bittermann, K., & Dobler, F. (Hrsg.). (2008). Smoke Smoke Smoke that Cigarette. Eine Verherrlichung des Rauchens. Edition Tiamat.

Bittermann, K. (2008). Die Zigarette als Verführerin. Ausflug in die Sozialgeschichte einer Muse. In K. Bittermann & F. Dobler (Hrsg.), Smoke Smoke Smoke that Cigarette. Eine Verherrlichung des Rauchens (S. 7-29). Edition Tiamat.

Brill, A. (1922). Tobacco and the individual. The International Journal of Psychoanalysis, 3, 430–444.

Bruns, G. (1997). Freuds Herzneurose und das identifikatorische Prinzip in der Psychoanalyse: Klinische und theoretische Überlegungen. Jahrbuch der Psychoanalyse, 37, 47–84.

DHS (2003). Tabakabhängigkeit. Suchtmedizinische Reihe Band 2. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.: Eigenverlag.

Freud, S. (1905). Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. GW V, 27–145.

Freud, S. (1915). Zeitgemäßes über Krieg und Tod. GW X, 323–355.

Green, G. (1923). Some Notes on Smoking. The International Journal of Psychoanalysis, 4, 323–325.

Grotjahn, M. (1971). Rauchen, Husten, Lachen und Beifall. Eine vergleichende Studie zur Symbolik des Atmens. In H. Abraham (Hrsg.), Psychoanalyse in Berlin. Beiträge zur Geschichte, Theorie und Praxis. 50-Jahr-Gedenkfeier des Berliner Psychoanalytischen Instituts (Karl Abraham-Institut) (S. 163-171). Meisenheim: Verlag Anton Hain.

Grubner, B. (2021). Viruslust: Sozialität, Triebökonomie und Herrschaft in der Pandemie. Freie Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie, 24(1), 49–68.

Handlbauer, B. (1989). Gespräch über das Rauchen: Das erste Protokoll der Mittwoch-Gesellschaft. Werkblatt – Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik 20/21, 63–72.

Hofstadler, B., & Pfaller, R. (Hrsg.). (2012). Hätten Sie mal Feuer? Intellektualismus, Begehren und Tabakkultur. Wien: Löcker.

Hofstadler, B. (2021). Was ich noch zu sagen hätte, dauert eine Zigarette. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. 41(1), 120–139.

Koellreuter, A. (2012). Pas de fumée sans Freud: Psychoanalyse du fumeur Philippe Grimbert (1999/2011), Fayard/Pluriel, Paris. In B. Hofstadler & R. Pfaller (Hrsg.), Hätten Sie mal Feuer? Intellektualismus, Begehren und Tabakkultur (S. 143–152). Wien: Löcker.

Körbitz, U. (2012). Das „Gespräch über das Rauchen“ von 1902. Wiedergelesen 2012. In B. Hofstadler & R. Pfaller (Hrsg.), Hätten Sie mal Feuer? Intellektualismus, Begehren und Tabakkultur (S. 123–142). Wien: Löcker.

Marcovitz, E. (1969). On the nature of addiction to cigarettes. Journal of the American Psychoanalytic Association, 17, 1074–1096.

Metzger, H.-G. (1979). Selbstkontrolle und Selbstsicherheit: Zu neueren Techniken der Verhaltenstherapie. Psyche, 33(1), 29–62.

Nitzgen, D. (2012). Psychoanalytische und psychiatrische Perspektiven einer Klassifikation der Suchterkrankungen unter besonderer Berücksichtigung der Frage der Komorbidität. In K.W. Bilitza (Hrsg.), Psychotherapie der Sucht –Psychoanalytische Beiträge zur Praxis (2. Auflage) (S. 31–50). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Reisinger, E. (2010). Alkoholismus und Selbstzerstörung. Forum der Psychoanalyse, 26, 17–33.

Sadger, J. (1916). Kleine Mitteilungen aus der psychoanalytischen Praxis. Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse, 4(1), 48–52.

Schmidt-Semisch, H. (2002). Vom Tabakgenuss zur Nikotinsucht: Zum Paradigmenwechsel in der Tabakpolitik. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung, 25(4), 25–32.

Springer, A. (2019). Psychoanalyse der Sucht: Psychoanalyse – Texte zur Sozialforschung, 23(1), 73–96.

Storck, T. (2011). Identität in der Vereinigung? Zum Stellenwert impliziter Theorien in der psychoanalytischen Ausbildung. Psychoanalyse im Widerspruch, 46, 97–119.

Subkowksi, P. (2008). Die triebtheoretische psychoanalytische Sicht der Sucht – Relikt oder relevant? In A. Legnaro & A. Schmieder (Hrsg), Das berauschte Über-Ich. Psychoanalytisches zu stoffgebunden Abhängigkeitserkrankungen. Jahrbuch für Suchtforschung Bd.6 (S.13–31). Berlin: Lit Verlag.

Subkowski, P. (2000). Die psychoanalytische Sicht der Abhängigkeitserkrankungen. Psychotherapeut, 45, 253–266.

Subkowksi, P. (2021). Kreativität, Rausch, Sucht – Psychoanalytische Modelle der Suchtdynamik. Rausch - Wiener Zeitschrift für Suchttherapie 10(1/2), 80–100.

Tölle, R. (1974). Zigaretten rauchen: Zur Psychologie und Psychopathologie des Rauchers. Berlin-Heidelberg: Springer Verlag.

Unterthurner, G. (2012). Zeichen des Bösen – Rauchen, Biomacht und neoliberale Responsibilisierung. In B. Hofstadler & R. Pfaller (Hrsg.), Hätten Sie mal Feuer? Intellektualismus, Begehren und Tabakkultur (S.46–75). Wien: Löcker.

Voigtel, R. (1996). Die Überlassung an das unbelebte Objekt: Zur begrifflich-diagnostischen Abgrenzung der Sucht. Psyche 8(50), 715–741.

Voigtel, R. (2017). Sucht. Gießen: Psychosozial-Verlag.

White, C., Oliffe, J.L., & Bottorff, J.L. (2013). Tobacco and the invention of quitting: a history of gender, excess and will-power. Sociology of Health and Illness, 5(35), 778–792.

Winnicott, D. W. (2006). Die Fähigkeit zum Alleinsein. In D.W. Winnicott, Reifungsprozesse und fördernde Umwelt (S. 36–46). Gießen: Psychosozial-Verlag. (Originalarbeit veröffentlicht 1955)

Zerdrosser, C. (2016). Trieb Sucht Objekt: Überlegungen zum Konzept der Oralität im Verständnis von Sucht und späteren Entwicklungen. In E. Skale, S. Schlüter & U. Kadi (Hrsg.), Lust, Verschlingen, Alles. Oralität und ihre theoretischen, klinischen und kulturellen Manifestationen (S. 78–88). Wien: Mandelbaum Verlag.

Downloads

Published

2023-12-24

Issue

Section

Article