Female Resilience in a Rural Context. Mental Health of Women in Agriculture: The Influence of their Biographical Self-image.
DOI:
https://doi.org/10.15135/2015.3.2.43-57Abstract
Women in agriculture combine the preindustrial concept of the unity of family and work life with postmodern influences in the construction of their biographical self-image. This construction develops in their family and work lives amid the conflict between the desires for conformity and for autonomy, and becomes apparent in changes in gender roles, in particular female gender roles. Structural changes in agriculture further influence the transformation of family and work systems. Based on 20 biographical interviews we find the creation of protective resilience-promoting factors among women from the border region of the Upper and Lower Austrian alpine forelandReferences
Ahlers, C. & Merl, H. (1998). Selbstkonzepte in der Systemischen Therapie. In Brandl-Nebehay A., Rauscher-Gföhler B. & Kleibel-Arbeithuber J. (Hrsg.), Systemische Familientherapie. Grundlagen, Methoden und aktuelle Trends (S. 135-143). Wien: Facultas Verlag.
Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.
Bauer, J. (2013). Arbeit. Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht. München: Karl Blessing Verlag.
Ciompi, L. (2002). Gefühle, Affekte, Affektlogik. Ihr Stellenwert in unserem Menschen- und Weltverständnis. Wien: Picus Verlag.
Geserik, C., Kapella, O. & Kaindl, M. (2008). Situation der Bäuerinnen in Österreich. Endbericht zu den Ergebnissen der Erhebung 2006. Österr. Institut für Familienforschung der Universität Wien.
Goldberg, C. (2003). Postmoderne Frauen in traditionalen Welten. Zur Weiblichkeitskonstruktion von Bäuerinnen. Frankfurt am Main: Lang Verlag.
Grossmann, K. P. (2014). Systemische Einzeltherapie. Göttingen: Hogrefe Verlag.
Hildenbrand, B. (2012). Resilienz in sozialwis-senschaftlicher Perspektive. In Welter-Enderlin R. & Hildenbrand B. (Hrsg.), Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände (4.Aufl.), (S. 20-27). Heidelberg: Carl-Auer.
Keupp, H., Ahbe, T., Gmür, W., Höfer, R., Mitzscherlich, B., Kraus, W. & Straus, F. (2013). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identität in der Spätmoderne (5. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Kustor-Hüttl B. (2011). Weibliche Strategien der Resilienz. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel Verlag.
Masten, A. S. (2001). Resilienz in der Entwicklung: Wunder des Alltags. In Röper G., Von Hagen C. & Noam G. G. (Hrsg.), Entwicklung und Risiko. Perspektive einer Klinischen Entwicklungspsychologie (S. 192-219). Stuttgart: Verlag Kohlhammer.
Merl, H. (2002). Der Traum vom gelungenen Selbst. Psychotherapieforum 9 (4), 145-161.
Richter-Kornweitz A. (2011). Die Relation zwischen Resilienz, Geschlecht und Ge-sundheit. In Zander M. (Hrsg.), Handbuch Resilienzförderung (S. 240-274). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften Springer Fachmedien.
Scholze, M. (1998). Therapeutische Systeme – Therapeutische Beziehung/Haltung. In Brandl-Nebehay A., Rauscher-Gföhler B. & Kleibel-Arbeithuber J. (Hrsg.), Systemische Familientherapie. Grundlagen, Methoden und aktuelle Trends (S. 144-150). Wien: Facultas Verlag.
Simon, F. B. (1996). Unterschiede, die Unterschiede machen. Klinische Epistemologie: Grundlage einer systemischen Psychiatrie und Psychosomatik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Simon, F. B. (2001). Die andere Seite der Gesundheit. Ansätze einer systemischen Krankheits- und Therapietheorie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.
Soeffner, H.-G. (2000). Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. In Flick U., Von Kardorff E. & Steinke I. (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 164-175). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.
Steinbacher, M. & Schmitt, M. (2013). Bäuerinnen als Pädagoginnen. Chancen und Herausforderungen von Schule am Bauernhof. In Bäschlin E., Conzen S. & Helfenberger R. (Hrsg.), Frauen in der Landwirtschaft. Debatten aus Wissenschaft und Praxis (S. 123-140). Bern: eFeF-Verlag.
Tunst-Kamleitner, U., Larcher, M. & Vogel, S. (2013). Der Blick auf die Frauen. Ein halbes Jahrhundert österreichische Agrarberichterstattung. In Bäschlin E., Conzen S. & Helfenberger, R. (Hrsg.).
Helfenberger R. (Hrsg.), Frauen in der Landwirtschaft. Debatten aus Wissenschaft und Praxis (S. 187-197). Bern: eFeF-Verlag.
Walsh, F. (2012). Ein Modell familialer Resilienz und seine klinische Bedeutung. In Welter-Enderlin R. & Hildenbrand B. (Hrsg.), Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände (4.Aufl.), (S. 43-79). Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
Walter, G. (1998). Lösungsorientierte und narrative Ansätze in der systemischen Therapie. In Brandl-Nebehay A., Rauscher-Gföhler B. & Kleibel-Arbeithuber J. (Hrsg.), Systemische Familientherapie. Grundlagen, Methoden und aktuelle Trends (S. 88-106). Wien: Facultas Verlag.
Werner, E. (2008). Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz. In Opp G. & Fingerle M. (Hrsg.), Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (3. Aufl.), (20-31). München: Reinhardt Verlag.
Werner, E. (2011). Risiko und Resilienz im Leben von Kindern aus multiethnischen Familien. In Zander, M. (Hrsg.), Handbuch Resilienzförderung (S. 32-46). Wiesbaden: Springer Verlag.
White, M. (2010). Landkarten der narrativen Therapie. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
Wohlrab-Sahr, M. (1997). Individualisierung: Differenzierungsprozeß und Zurechnungsmodus. In Beck U. & Sopp P. (Hrsg.), Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer In-tegrationsmodus? (S. 23-36) Opladen: Leske + Budrich.
Wonneberger, E. (1995). Modernisierungsstress in der Landwirtschaft oder Was hat die abgepackte Milch mit der Bäuerin zu tun? Beiträge zur gesellschaftswissenschaftlichen Forschung. Band 14. Pfaffenweiler: Centaurus - Verlagsgesellschaft.
Downloads
Published
Issue
Section
License
The reproduction of articles published in any form is allowed under the condition that the citation is comprehensive. Prints in other publication media or public media require the written consent of the editor and can be requested under: forschung@sfu.ac.at