Questioning the candidate´s aptitude for psychotherapy training. Personality profile of beginners in psychotherapy science studies and psychotherapy training – an empirical contribution to psychotherapy training research

Authors

  • Jutta Fiegl Sigmund Freud PrivatUniversität
  • Brigitte Sindelar Sigmund Freud PrivatUniversität

DOI:

https://doi.org/10.15135/2014.2.2.27-44

Abstract

In psychotherapeutic work the relationship between patient and therapist is a crucial factor, as considerably proofed in research on effectiveness and evaluation of psychotherapy. This implicitly refers to the issues of assessment for the psychotherapeutic profession, where candidate´s aptitude for becoming a psychotherapist is examined by psychotherapy training institutions. Selection procedures are already on the long run in critical debate with regard to their relevance and validity. This article reports an empirical study within the frame of psychotherapy training research in a sample of more than 360 beginner students of Psychotherapy Science at Sigmund Freud PrivateUniversity Vienna. Data on personality profile were collected by using NEO-PI-R (Costa & McCrae, revised by Ostendorf & Angleitner, 2004), on emotional competences by using EKF (Rindermann, 2009). The investigated sample differs in no dimension from the standardization sample. With regard to the legal minimum age of 24 yrs. for admission to psychotherapy training in Austria, data of students younger than 24 yrs. were compared with those of students older than 24 yrs. Gender specific analysis showed some unexpected results.

Author Biographies

  • Jutta Fiegl, Sigmund Freud PrivatUniversität

    Univ.-Doz.in Dr.in Jutta Fiegl ist Psychotherapeutin, Klinische Psychologin, Vizerektorin der Sigmund Freud PrivatUniversität, Leiterin des Departments Psychotherapiewissenschaft und des Psychotherapeutischen Propädeutikums, Lehrtherapeutin für Systemische Familientherapie.

  • Brigitte Sindelar, Sigmund Freud PrivatUniversität
    Univ.-Prof.in Dr.in Brigitte Sindelar ist Klinische Psychologin und Psychotherapeutin, an der Sigmund Freud PrivatUniversität in den Funktionen der Vizerektorin für Forschung, Vorsitzende der Ethikkommission, Leiterin der Abteilung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und im Leitungsteam des Fachspezifikum Individualpsychologie tätig. Außerdem führt sie eine klinisch-psychologische und psychotherapeutische Lehrpraxis in Wien.

References

Bundesministerium für Gesundheit, Abteilung II/A/3. (kein Datum). Erläuternde Hinweise zum Ansuchen um Zulassung zum Fachspezifikum gemäß § 10 Abs. 2 Z 6 des Psychotherapiegesetzes, BGBl.Nr. 361/1990 (PthG). Abgerufen am 27. 07 2014 von Formblätter für die Zulassung zur Absolvierung des psychotherapeutischen Propädeutikums bzw. des psychotherapeutischen Fachspezifikums: http://www.bmg.gv.at/cms/home/attachments/5/4/4/CH1169/CMS1235385741297/erlaeuterungen_fachspezifikum.pdf

Bundesministerium für Gesundheit, Abteilung II/A/3. (undatiert). Erläuternde Hinweise zum Ansuchen um Zulassung zum Propädeutikum gemäß § 10 Abs. 1 Z 5 des Psychotherapiegesetzes, BGBl.Nr. 361/1990 (PthG). Abgerufen am 27. 07 2014 von Formblätter für die Zulassung zur Absolvierung des psychotherapeutischen Propädeutikums bzw. des psychotherapeutischen Fachspezifikums: http://www.bmg.gv.at/cms/home/attachments/5/4/4/CH1169/CMS1235385741297/erlaeuterungen_prop2013.pdf

Cremerius, J. (1990b). Gibt es zwei psychoanalytische Techniken? In Vom Handwerk des Psychoanalytikers. Das Werkzeug der psychoanalytischen Technik (Bd. 1, S. 187-209). Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog.

Dinger-Broda, A., & Broda, M. (2013). Geschlechtsspezifische Einflüsse in der Psychotherapie. In W. Senf, M. Broda, & B. Wilms (Hrsg.), Techniken der Psychotherapie (S. 297-300). Stuttgart: Thieme.

Farber, E. W., & Kaslow, N. J. (2010). The role of supervision in ensuring the devel-opment of psychotherapy competencies across diverse theoretical perspectives. Psychotherapy Theory, Research, Practice, Training, Vol. 47, No. 1, S. 1-2.

Fischer, G. (2011). Psychotherapiewissenschaft. Einführung in eine neue humanwissenschaftliche Disziplin. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Kächele, H. (2006). Psychotherapeut/Psychotherapeutin. Person - Persönlichkeit - Funktion. Psychotherapie, 11/2, S. 136-140.

Kernberg, O. F., Dulz, B., & Eckert, J. (Hrsg.). (2005). WIR: Psychotherapeuten über sich und ihren "unmöglichen" Beruf. Stuttgart: Schattauer.

Kierein, M., Pritz, A., & Sonneck, G. (1991). Psychologengesetz, Psychotherapiegesetz. Kurzkommentar. Wien: Orac.

Kubinger, K. D. (2009). Psychologische Diagnostik. Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens (2. Ausg.). Göttingen: Hogrefe.

Mowrer, O. H. (1951). Training in Psychotherapy. Journal of Consulting Psychology, 15/4, S. 274.277.

Orlinsky, D. E. (2005). Becoming and being a psychotherapist: A psychodynamic memoir and meditation. Journal of Clinical Psychology, Vol 61(8), S. 999-1007.

Orlinsky, D. E. (2009). The “Generic Model of Psychotherapy” After 25 Years: Evolution of a Research-Based Metatheory. Journal of Psychotherapy Integration Vol. 19, No. 4, S. 319-339.

Orlinsky, D. E., & Howard, K. I. (1987). A generic model of psychotherapy. Journal of Integrative & Eclectic Psychotherapy, Vol 6(1), S. 6-27.

Orlinsky, D. E., Grawe, K., & Parks, B. K. (1994). Process and outcome in psychotherapy: Noch einmal. In A. E. Bergin, & S. L. Garfield (Hrsg.), Handbook of psychotherapy and behavior change (4. Ausg., S. 270-376). New York: John Wiley & Sons.

Ostendorf, F., & Angleitner, A. (2004). NEO-P-R. Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae, Revidierte Fassung. Göttingen: Hogrefe.

Österreichisches Bundesministerium für Gesundheit. (1990). Bundesgesetz vom 7. Juni 1990 über die Ausübung der Psychotherapie (Psychotherapiegesetz).

Pfäfflin, F., & Kächele, H. (2005). Sollten nicht nur Patienten, sondern auch Psycho-therapeuten diagnostiziert werden? In O. F. Kernberg, B. Dulz, & J. Eckert (Hrsg.), WIR: Psychotherapeuten über sich und ihren "unmöglichen" Beruf (S. 470-483). Stuttgart: Schattauer.

Pritz, A. (Hrsg.). (1996). Psychotherapie - eine neue Wissenschaft vom Menschen. Wien: Springer.

Richter, R. (2005). Über Kandidaten und Alumni - Fakten und Ansichten zur psychotherapeutischen Ausbildung. In O. F. Kernberg, B. Dulz, & J. Eckert (Hrsg.), Wir: Psychotherapeuten über sich und ihren "unmöglichen" Beruf (S. 39-53). Stuttgart: Schattauer.

Rindermann, H. (2009). EKF.Emotionale-Kompetenz-Fragebogen. Einschätzung emotionaler Kompetenzen und emotionaler Intelligenz aus Selbst- und Fremdsicht. Göttingen: Hogrefe.

Rindermann, H. (2013). Emotionale Kompetenz. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (4. Ausg., S. 443-451). Göttingen: Hogrefe.

Rudolf, G. (2013). Entwicklungsgeschichtliche Grundlagen. In G. Rudolf, & P. Henningsen (Hrsg.), Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik (1. Auflage 1993, 7., überarbeitete Ausg., S. 39-62). Stuttgart: Thieme.

Rudolf, G., & Henningsen, P. (Hrsg.). (2013). Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik (1. Auflage 1993, 7., überarbeitete Ausg.). Stuttgart: Thieme.

Sarnat, J. (2010). Key competencies of the psychodynamic psychotherapist and how to teach them. Psychotherapy Theory, Research, Practice, Training, Vol. 47, No. 1, S. 20–27.

Sindelar, B. (2011). Integrative Modelle – Profession und Wissenschaft. In B. Rieken, B. Sindelar, & T. Stephenson, Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie – Pädagogik – Gesellschaft (S. 417 - 423). Wien New York: Springer.

Springer-Kremser, M., & Schöpfer-Mader, E. (2. 7 2014). Arbeitspapier für fachspezifische Ausbildungseinrichtungen zur Aufnahme von AusbildungskandidatInnen. GZ.93520/0040-II/A/3/2014. Wien: Psychotherapiebeirat des Bundesministerium für Gesundheit in Österreich.

Downloads

Published

2014-09-01

Issue

Section

Article