Therapieziele in der Behandlung von Alkoholkrankheit

Eine Qualitative Studie

Autor/innen

  • Katrin Wippersberg Sfu

DOI:

https://doi.org/10.15135/2023.11.2.18-34

Abstract

Vorliegende qualitative Studie, die in Zusammenarbeit mit dem Anton Proksch Institut Wien, gemacht wurde, beschäftigt sich mit den Therapiezielen von Patient:innen mit Alkoholkrankheit. Im theoretischen Teil wird auf die Genese der Alkoholkrankheit, die unterschiedlichen Typologien Alkoholkranker und Ansätze moderner Behandlungskonzepte eingegangen. Im empirischen Teil wird mittels qualitativer Inhaltsanalyse untersucht, welche Therapieziele aus Patient:innensicht vorrangig sind. Es konnten vier Hauptkategorien gefunden werden: Autonomie, Abstinenz/somatische Gesundheit, Beziehungsgestaltung und Selbst. Auch wurde ein geschlechtsspezifischer Unterschied in der Gewichtung der Therapieziele nachgewiesen sowie die Tatsache, dass Abstinenz – wie auch in heutigen Behandlungsansätzen postuliert – nicht mehr als oberstes Therapieziel zu werten ist.

Schlüsselwörter: Alkoholkrankheit, Therapieziele, Entwöhnung

Literaturhinweise

American Psychiatric Association (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (5th ed.). Arlington: American Psychiatric Association.

Anton Proksch Institut (2014, 26. Dezember): Neue Sicht auf die Sucht. Wegweisende Suchtbehandlung aus Österreich. Abgerufen von http://www.api.or.at/typo3/fileadmin/user_upload/presse/pressekonferenz_2009.pdf

Ambühl, H., & Strauss, B. (1998). Therapieziele. Göttingen: Hogrefe.

Arbeitskreis OPD (2013). OPD2: Modul der Abhängigkeitserkrankungen. Das Diagnostik Manual. Bern: Hans Huber.

Batra, A., & Bilke Hentsch, O. (2012). Praxishandbuch Sucht: Therapie der Suchterkrankungen im Jugend- und Erwachsenenalter. Stuttgart: Thieme.

Bachmayer, S., Strizek, J., & Uhl, A. (2022). Handbuch Alkohol – Österreich: Band 1 – Statistiken und Berechnungsgrundlagen. Datenjahr 2021. Gesundheit Österreich, Wien.

Christman, J., & Anderson, J. (2005). Autonomy and the challenges to liberalism. Cambridge, New York: New Essays.

Dilling, H., Mombour, W., & Schmidt, M. H. (2014). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V(F): Klinisch ddiagnostische Leitlinien (9. Auflage unter Berücksichtigung der Änderungen entsprechen ICD-10-GM 2014). Bern: Hans Huber.

Edugroup (2015, 5. Januar). Die fünf Säulen der Identität. Abgerufen von http://www.edugroup.at/fileadmin/DAM/Bildung/Medienratgeber/Gewalt-Schule-Medien/Info-Die-5-Saeulen-Identitaet.pdf

Edwards, G.E. (1986). Arbeit mit Alkoholkranken: Ein praktischer Leitfaden für die helfenden Berufe. Weinheim: Beltz.

Emmelkamp, P., & Oppen, P. (2000). Zwangsstörungen: Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Flores, P. J. ( 2013). Die Bindungstheorie in ihrer Relevanz für die Suchtbehandlung. In K. H. Brisch (Hrsg.), Bindung und Sucht (S. 33-59). Stuttgart: Klett-Cotta.

Frank, R. (2011). Therapieziel Wohlbefinden: Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie (2., aktualisierte Auflage). Heidelberg: Springer.

Gerhards, C. (2008). Therapieziele und Therapieerfolg. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Osnabrück.

Hammer (2015, 15. Februar). Regelmäßig Trinken macht Angst. Abgerufen von http://science.orf.at/stories/1704158

Haller, R. (2007). (Un)Glück der Sucht: Wie Sie Ihre Abhängigkeit besiegen. Salzburg: Ecowin.

Haller, R. (2013). Die Narzissmusfalle: Anleitung zur Menschen- und Selbstkenntnis. Salzburg: Ecowin.

Huss, M. (1852). Alcolismus Chronicus – Ein Beitrag zur Kenntniss der Vergiftungs-Krankheiten, nach eigener und anderer Erfahrung. Stockholm/Leipzig: C.E.Fritze

Jannsen, K.-H. (1985, 20. September). Etwas Eis für meinen Whisky. Die Zeit, Nr.39.

Jellinek, E. M. (1960). The disease concept of alcoholism. New York: Hillhouse Press.

Kafka, F. (2012). Gesammelte Werke: Gedenkausgabe. Altenmünster: Jazzybee.

Kienast, T., Stoffers, J., Bermpohl, F., & Lieb, K. (2014). Borderline-Persönlichkeitsstörung und komorbide Abhängigkeitserkrankungen: Epidemiologie und Therapie. Deutsches Ärzteblatt, 16, 280-286

Klein, S. (2002). Die Glücksformel oder wie die guten Gefühle entstehen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Lesch, O. M., Walter, H. (2013). Alkoholabhängige: Erkennen und individuelles Behandeln nach der Typologie nach Lesch. Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen, 11(1), 6-13.

Lindenmeyer, J. (2005). Lieber schlau als blau (7., überarbeitete und erweiterte Auflage). Weinheim: Beltz.

Mauritz, E. (2014, 23. November). Konsum von Alkohol beginnt immer früher. Abgerufen von http://kurier.at/lebensart/gesundheit/statistik-konsum-von-alkohol-beginnt-im-kindesalter/14.343.073

Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (11., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Weinheim und Basel: Beltz.

Mentzos, S. (2013). Lehrbuch der Psychodynamik: Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Michalek, J., Grosse Holforth, M., & Berking, M. (2007). Patientenziele in der Psychotherapie. Psychotherapeut, 52, 6-15.

Missel, P. (1994). Abstinenz - unabdingbare Zielsetzung? Zukunftsperspektiven: Therapeutische Mythen oder Psychotherapie beim Abhängigkeitskranken. In Therapieziele im Wandel? Beiträge des 6. Heidelberger Kongresses 1993 (S. 131-146). Neuland: Gessthacht.

Musalek, M. (2015, 15.Februar). Modulare Ressourcen-Orientierte Suchttherapie. Das Orpheus-Programm. Abgerufen von http://www.suchthilfe.de/veranstaltung/jt/2011/musalek_orpheus.pdf

Musalek, M. (2014, 16. November). Pressekonferenz Anton Proksch Institut: Den Teufelskreis Alkohol und Depression durchbrechen. Abgerufen von http://www.api.or.at/typo3/fileadmin/user_upload/presse/Statement_Musalek_2.pdf

Musalek, M., & Mader, R. (2012, 25.März). „Alkoholabhängigkeit“. ÖAZ, 6.

Paracelsus (1965). Die dritte Defension wegen des Schreibens neuer Rezepte. In Septem Defensiones 1538. Werke Bd.2 (S.510). Darmstadt.

Pawelzik, M. (2015, 18.Jänner). Das Selbst in der Psychotherapie (1.Version): Vorbemerkungen zum Symposium „Das Selbst in der Psychotherapie.“ Abgerufen von http://www.eos-klinik.de/uploads/media/Das_Selbst_in_der_Psychotherapie.pdf

Reker, M. (2022). Menschen mit Alkoholabhängigkeit begleiten. Köln: Psychiatrieverlag.

Rogers, C. (1961). On becoming a person: a therapist’s view of psychotherapy. Boston: Houghton Mifflin.

Röhr, H. P. (2014). Sucht – Hintergründe und Heilung. Wege aus der Abhängigkeit verstehen und überwinden (5. Auflage). Ostfildern: Patmos.

Scheibenbogen, O. (2005). Komorbiditätsstudie. Anton Proksch Institut Wien.

Schlehe, J. (2003). Formen qualitativer ethnographischer Interviews. In B. Beer (Hrsg.), Methoden und Techniken der Feldforschung. Berlin: Reimer.

Schütze, M. (2014, 16. November). Alcohol attributable burden of incidence of cancer in eight European countries based on results from prospective cohort study. Abgerufen von http://www.bmj.com/content/342/bmj.d1584

springermedizin.at (2015, 15. Februar). Motivationsprogramm fördert Compliance von Alkoholkranken. Abgerufen von http://www.springermedizin.at/artikel/7820-motivationsprogramm-foerdert-compliance-von-alkoholkranken

derStandard.at (2014, 16. November). Moderater Alkoholkonsum vermindert Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Abgerufen von http://derstandard.at/1388650963795/Moderater-Alkoholkonsum-vermindert-Sterberisiko

Tauss, M. (2009). Orpheus als Leitbild: Neue Perspektiven auf die Sucht. Ärzte Woche, 19.

Tinsobin, E. (2014, 25. Dezember). Der etwas andere Weg ins Trockene. Abgerufen von http://derstandard.at/1319181114163/Cut-down-drinking-Der-etwas-andere-Weg-ins-Trockene

Tretter, F. (2012). Suchtmedizin kompakt: Suchtkrankheiten in Klinik und Praxis (2. aktualisierte und erweiterte Auflage). Stuttgart: Schattauer.

Uhl, A., Bachmayer, S., Puhma, A., Strizek, J., Kobrna, U., & Musalek, M. (2013). Handbuch Alkohol – Österreich (5. vollständig überarbeitete Auflage). Wien: Bundesministerium für Gesundheit.

Ulrich, V. (2012, 10. September). Alkohol-Abhängigkeit: Therapieziel: Reduktion statt Abstinenz. Österreichische Ärztezeitung, 17.

Verein Alkohol ohne Schatten (2014, 12. Oktober). Basisinformation zur Alkoholproblematik in Österreich. Abgerufen von http://www.alkoholohneschatten.at/wp-content/uploads/Basis_Kit_Alkohol.pdf

Wanke, K., & Täschner, K. L. (1985). Rauschmittel. Drogen-Medikamente-Alkohol (6. Auflage). Stuttgart: Thieme.

Zimmermann, N. (2019). Titanic– Chronologie einer Katastrophe. Norderstedt: Books on Demand.

Downloads

Veröffentlicht

2023-12-24

Ausgabe

Rubrik

Artikel