Von Saufteufeln zur Internetabhängigkeit
Abstract
Der Artikel beschäftigt sich mit dem Thema Abhängigkeiten und inwieweit gesellschaftliche oder technische Entwicklungen Einfluss auf das Suchtverhalten haben. Kulturelle Vorgaben oder Rituale haben jahrhundertelang den Rahmen für den Gebrauch von Rauschmitteln vorgegeben. Die Erkenntnis, dass Abhängigkeit keine Charakterschwäche, sondern eine Krankheit ist, hat Jahrhunderte benötigt. Erst Ende des 17. Jahrhunderts gab es im deutschsprachigen Raum Entwicklungen hin zu ersten Heilungsversuchen. Moderne Gesellschaften begegnen Suchterkrankten mit sozialer und medizinischer Unterstützung. Rechtspolitische Vorstellungen und soziale Rahmenbedingungen werden laufend den gesellschaftlichen Gegebenheiten angepasst, Therapie statt Strafe steht nun im Vordergrund und suchterkrankte Personen haben sozialrechtliche Ansprüche auf Heilung. Technische Entwicklungen haben neue Formen von Abhängigkeit entstehen lassen und als Antwort darauf werden neue Süchte in Klassifikationssysteme für psychische Erkrankungen aufgenommen. Gesellschaften entwickeln sich und es entstehen neue Formen von Abhängigkeiten, deren Folgen sind nicht immer vorhersehbar sind.
Literaturhinweise
Barth, V. (2016). Sucht und Komorbidität (2. Auflage). Verlag Ecomed.
Batthyany, B. & Pritz, A. (2009). Rausch ohne Drogen, Substanzungebundene Süchte. Springer Verlag.
Bell, A. (2014). Philosophie der Sucht (Dissertation). Springer Fachmedien Wiesbaden.
Bilke-Hentsch, O., Wölfing, K., & Anil, B. (2014). Erklärungsmodell der Verhaltenssucht. In Praxisbuch Verhaltenssucht (1. Auflage). Thieme Verlag. https://doi.org/10.1055/b-0034-94814
Birklbauer, A. & Machac, A. (2022). Suchtmittelrecht in der Praxis. 3. Auflage. Manz Verlag.
Böning, J., Grüsser-Sinopoli, S., Rist, F., & Watzl, H. (2008). Verhaltenssüchte bilden eine eigene diagnostische Kategorie. Pro und Kontra. Psychiatrische Praxis, 35, 160-162. https://doi.org/10.1055/s-2007-986308
Delling, H., Mombour, M., & Schmidt, M.H. (2010). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V(F). Huber Verlag.
Friederich, M., Schildo, E., & Spangenberg, C. (1980). Band 5 Matthäus Friedrich: Saufteufel.
Eustachius Schildo: Spielteufel. Cyriacus Spangenberg: Jagdteufel. Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110837452
Gouzoulis-Mayfrank, E. (2007). Komorbidität Psychose und Sucht - Grundlagen und Praxis: Mit Manualen für die Psychoedukation und Verhaltenstherapie. (2. Auflage). Steinkopf.
Grüttner, M. (1991). Die Alkoholfrage im 19. Jahrhundert. Archiv Für Sozialgeschichte, 31, S. 457–463. http://www.hsozkult.de/journal/id/z6ann-105888
Illy, D. (2020). Praxishandbuch Videospiel- und Internetabhängigkeit. Elsevier Health Sciences. (S.158).
Spode, H. (2010). In Wienand, J. & Wienand, C. (Hrsg). Die kulturelle Integration Europas. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Sozialministerium. (2022, 6. Oktober). Mediensucht - Überbegriff für viele Erscheinungsformen. https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Drogen-und-Sucht/Verhaltenss%C3%BCchte/Mediensucht/Mediensucht---%C3%9Cberbegriff-f%C3%BCr-viele-Erscheinungsformen.html
Müller, A., Wölfling, K., & Müller, K. W. (2018). Verhaltenssüchte - Pathologisches Kaufen, Spielsucht, Internetsucht. Hogrefe Verlag. https://bit.ly/3CLxtb4
Müller, K.W. (2017). Internetsucht: Wie man sie erkennt und was man dagegen tun kann (1. Ausgabe). Springer Verlag.
Möller, C. (2015). Internet- und Computersucht: Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern (2. Aufl.). Kohlhammer Verlag. https://tinyurl.com/2m2wc8jy
Kratzer, S. (2011). Pathologische Computer- und Internetnutzung - „Internetsucht“. Ein zunehmendes Störungsbild in der klinischen Praxis. Fortschritte der Neurologie – Psychiatrie, 79, 242–250. http://dx.doi.org/10.1055/ s-0031-1273275
Kröber, H-L., Dölling, D., Leygraf, N. & Henning, S. (2011). Handbuch der forensischen Psychiatrie. Band 2. Psychopathologische Grundlagen und Praxis der forensischen Psychiatrie im Strafrecht. Steinkopff-Verlag.
Laging, M., & Bieder, R. (2020). Soziale Arbeit in der Suchthilfe: Grundlagen - Konzepte - Methoden (2. aktualisierte Edition). W. Kohlhammer GmbH.
Riedel, D., Stöckl, A., Nussbaumer, C., Rumpold, G., Sevecke, K. & Fuchs, M. (2016). Nutzungsmuster von Internet und Computerspielen: Ergebnisse einer Beobachtungsstudie an Tiroler Jugendlichen. Neuropsychiatrie 30(4), 181-190. https://doi.org/10.1007/s40211-016-0205-y
Scherbaum, N. (2019). Das Drogentaschenbuch (6.Aufl.). Thieme Verlag.
Schnell, T., & Schnell, K. (2019). Handbuch Klinische Psychologie. Springer-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45995-9_56-1
Steinbüchel, TA., Herpertz, S., Külpmann, I.,Kehyayan, A, Dieris-Hirche, J., & te Wildt, B. (2017). Internetabhängigkeit, Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten – Ein systematisches Review. PPmP - Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 68, 451–461. https://doi.org/10.1055/s-0043-120448
Spitzer, M. (2017). Cyberkrank. Wie das digitale Leben unsere Gesundheit ruiniert. Droemer Verlag.
SEYLE-Projekt (Saving and Empowering Young Lives in Europe). (2022, Oktober 4). SEYLE – Gesundheitsförderung durch Prävention von riskanten und selbstschädigenden Verhaltensweisen. Ergebnisbericht. https://www.uni-heidelberg.de/md/journal/2011/07/110401_seyle.pdf
Wilms, B., Lieb, H., & Broda, M. (2012). Psychotherapie der Sucht. Psychotherapie im Dialog, 13(4), 3. https://doi.org/10.1055/s-0032-1305143
Wilms, B., Lieb, H., & Broda, M. (2012). Prinzipien und Merkmale einer verhaltenstherapeutischen Suchttherapie. Psychotherapie im Dialog, 13(4), 9. https://doi.org/10.1055/s-0032-1305143
Wilms, B., Lieb, H., & Broda, M. (2012). Drogenabhängigkeit: Die ausgegrenzte Sucht. Psychotherapie im Dialog, 13(4), 36. https://doi.org/10.1055/s-0032-1305143
Young, K. S. (1998). Internet addiction: The emergence of a new clinical disorder. CyberPsychology & Behavior.
Zimbardo, P. G. & Gerrig, J. R. (2004). Psychologie: 16., aktualisierte Auflage (Pearson Studium - Psychologie) (1. Aufl.). Pearson Studium.