Märchen, Metaphern, Aha-Erlebnisse

Autor/innen

  • Ebrahim Haghiri Limoudehi Praxis für Psychotherapie

DOI:

https://doi.org/10.15135/2017.5.1.21-36

Abstract

Die wissenschaftliche Fundierung der vermittelnden Mechanismen der positiven Wirksamkeit von Märchen in der Psychotherapie ist nicht hinreichend. Die Arbeit untersucht, ob Märchen und die in ihnen eingebetteten Metaphern über unmittelbare oder verzögerte Aha-Erlebnisse wirken. Hierfür wurde eine experimentelle Interventionsstudie über vier Sitzungen durchgeführt, in denen sieben Patientinnen je ein störungsunspezifisches Märchen hörten und interviewt wurden. Allen Probandinnen (N = 7) gelang eine Identifikation mit den Figuren des Märchens und das Herstellen eines Bezuges zu der persönlichen Lebenswelt. Da die Mehrheit eine positive Wirkung der Märchen beschreibt, kann die Wirkung über Aha-Erlebnisse bestätigt werden. Die Befunde unterstützen die Anwendung von Märchen in der Psychotherapie.


 

Autor/innen-Biografie

  • Ebrahim Haghiri Limoudehi, Praxis für Psychotherapie

    Geb.; 1958 in Persien

    Staatsangehörigkeit Deutsch

    1964 bis 1976 Grundschule, Gymnasium und Abitur

    1976 bis 1979 Studium der Geisteswissenschaften

    1988 bis 1994 Studium der klinischen Psychologie

    1995 bis 1999 Studium der Verhaltenstherapie

    2005 Approbation für Verhaltenstherapie

    2012 Doktoratsstudium der Psychotherapiewissenschaften

    Seit 1995 tätig in der eigenen Praxis für Psychotherapie

     

Literaturhinweise

Baird, B., Smallwood, J., Mrazek, M. D., Kam, J. W. Y., Franklin, M. S. & Schooler, J. W. (2012). Inspired by Distraction: Mind Wandering Facilitates Creative Incubation. Psychological Science, 23 (10), 1117-1122.

Bettelheim, B. (2008). Kinder brauchen Märchen (28. Aufl.). München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Büchel, V. (2008). Symbolik und psychoanalytische Elemente im Märchen (1. Aufl.). München: GRIN-Verlag.

Chow, E. O. (2014). Narrative therapy an evaluated intervention to improve stroke survivors’ social and emotional adaptation. Clinical Rehabilitation, Zugriff am 12.01.2015 http://cre.sagepub.com/content/29/4/315.long

Johnston, A. (2007). Die Frau, die im Mondlicht aß – Ess-Störungen überwinden durch die Weisheit uralter Märchen und Mythen. München: Knaur Taschenbuch.

Kallen, D. (1999). Märchen in der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern. Hamburg: Diplomica GmbH.

Knoblich, G. & Öllinger, M. (2006). Einsicht und Umstrukturierung beim Problemlösen. Denken und Problemlösen. Enzyklopädie der Psychologie (S. 3-86). Göttingen: Hogrefe.

Kounios, J., Beeman, M. (2014). The Cognitive Neuroscience of Insight. Annual Review of Psychology, 65, 71-93.

Kounios, J., Frymiare, J. L., Bowden, E. M., Fleck, J. I., Subramaniam, K., Parrish, T. B., Jung-Beeman, M. (2006). The Prepared Mind: Neural Acitivity Prior to Problem Presentation Predicts Subsequent Solution by Sudden Insight. Psychological Science, 17 (10), 882-890.

Knoch, L. (2010). Praxisbuch Märchen (4. Aufl.). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Lakoff, G. & Johnson, M. (2014). Leben in Metaphern Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern (8. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.

Lange, G. (Hrsg.) (2004). Märchen Märchenforschung Märchendidaktik (2. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Lankton, C. H. & Lankton, S. R. (1994). Geschichten mit Zauberkraft. Die Arbeit mit Meta-phern in der Psychotherapie (2. Aufl.). München: Pfeiffer Verlag.

Margherita, G., Martino, M. L., Recano, F. & Camera, F. (2013). Invented fairy tales in group with onco-haematological children. Child: care, health and development, 40 (3), 426-434.

Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (11. Aufl.). Weinheim: Beltz-Verlag.

Miller, C. & Boe, J. (1990). Tears into Diamonds: Transformation of Child Psychic Trauma through Sandplay and Storytelling. The Arts in Psychotherapy, 17, 247-257.

Mohl, A. (1998). Das Metaphern-Lernbuch: Geschichten und Anleitungen aus der Zauberwerkstatt. Paderborn: Junfermann Verlag.

Peseschkian, N. (2005). Psychosomatik und Positive Psychotherapie (6. Aufl.). Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

Pöge-Alder, K. (2011). Märchenforschung. Theorien, Methoden, Interpretationen (2. Aufl.). Tübingen: Narr Francke Attempo Verlag GmbH.

Ruini, C., Masoni, L., Ottolini, F. & Ferrari, S. (2014). Positive Narrative Group Psychotherapy: The use of traditional fairy tales to enhance psychological well-being and growth. Psychology of Well-Being, 4 (13), 1-9.

Skirl, H. & Schwarz-Friesel, M. (2014). Metapher (2. Aufl.). Heidelberg: Universitätsverlag Winter GmbH.

Stein, P. K., Carney, R. M., Freedland, K. E., Skala, J. A., Jaffe, A. S., Kleiger, R. E. & Rottman, K. N. (2000). Severe depression is associated with markedly reduced heart rate variability in patients with stable coronary heart disease. Journal of Psychosomatic Research, 48, 493-500.

Tatar, M. (1998). “Violent Delights” in Children’s Literature. In J. Goldstein (Eds.), Why we watch: The attraction of violent entertainment (pp. 69-87). Oxford: Oxford University Press.

Tatar, M. (2003). The hard facts about Grimms’ fairy tales. Princeton: Princeton University Press.

Thibodeau, P. H. & Boroditsky, L. (2011). Metaphors We Think With: The Role of Metaphor in Reasoning. Plos One, 6 (2), 1-11.

Thibodeau, P. H. & Boroditsky, L. (2013). Natural Language Metaphors Covertly Influence Reasoning. Plos One, 8 (1), 1-7.

Westland, E. (1993). Cinderella in the Classroom. Children’s Responses to Gender Roles in Fairytales. Gender and Education, 5 (3), 237-249.

Wöhlbier, M. (2011). Okkasionelle Metaphern und Vergleiche auf Grundlage der kognitiven Metapherntheorie von Lakoff und Johnson (1. Aufl.). München: GRIN-Verlag.

Downloads

Veröffentlicht

2017-03-07

Ausgabe

Rubrik

Artikel