Intertherapeutischer Bild-Prozess (ITBP). Eine transfermeneutische Forschungstechnik der Psychotherapiewissenschaft. Intertherapeutic Picture-Process (ITPP). A transfermeneutic research tool of Psychotherapy Science

Autor/innen

  • Kurt Greiner Sigmund Freud PrivatUniversität

DOI:

https://doi.org/10.15135/2013.1.1.40-54

Abstract

In diesem Aufsatz wird ein Verfahren für die kritische Reflexion von psychotherapeutischen Theorien vorgestellt, welches erst kürzlich an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien im disziplinären Rahmen der Psychotherapiewissenschaft entwickelt wurde. Der sogenannte Intertherapeutische Bild-Prozess (ITBP) ist ein imaginationsförderndes Analyseinstrumentarium, das auf verfremdungstheoretischen Prinzipien (Konstruktiver Realismus) basiert und über die freie Gestaltung von Bildszenen unter Verwendung Therapieschulen-spezifischer Theoriebegriffe funktioniert, die sich in symbolisch verschlüsselter Form in einem Psychobild (PB) wiederfinden müssen. Hinter diesem innovativen Konzept von Therapieschulenforschung steht u.a. auch ein zweigliedriges Psychotherapiewissenschafts-pädagogisches Motiv: 1.) Anregung des kreativen Gestaltungs- und Ausdrucksvermögens und 2.) Schärfung der kritisch-analytischen Denkfähigkeiten im Rahmen des hermeneutischen Verstehens.

Autor/innen-Biografie

  • Kurt Greiner, Sigmund Freud PrivatUniversität

    Kurt Greiner, Univ.-Doz DDr. phil., ist habilitiert an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien/Paris/Berlin im Fachbereich Philosophie der Psychotherapiewissenschaft mit dem Arbeitsschwerpunkt Methodologie der innovativen Therapieschulenforschung.

Literaturhinweise

Berne, E. (1975). Was sagen Sie, nachdem Sie „Guten Tag“ gesagt haben? Psychologie des menschlichen Verhaltens. Kindler Taschenbuch, München

Berne, E. (1991). Transaktionsanalyse der Intuition. Ein Beitrag zur Ich-Psychologie. Junfermann-Verlag, Paderborn

Greiner, K. (2013). Psycho-Bild-Prozess (PBP): Phantasiegestütztes Analyseverfahren für die Therapieschulenreflexion (TSR). Grundlage – Prozessstufen – Durchführung (S. 37-65). In: Greiner, K.; Jandl, M. J. & Burda, G.: Der Psycho-Bild-Prozess und andere Beiträge zu Psychotherapiewissenschaft und Philosophie. Sigmund-Freud-Privatuniversitäts-Verlag, Wien

Greiner, K. (2013a). Methodenfahrplan Inter-Therapeutik (ITK). Transfermeneutische Psychotherapiewissenschaft an der SFU Wien. Sigmund-Freud-Privatuniversitäts-Verlag, Wien

Harris, T. A. (1995). Ich bin O.K. Du bist O.K. Wie wir uns selbst besser verstehen und unsere Einstellung zu anderen verändern können. Eine Einführung in die Transaktionsanalyse. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg

Springer, G. (1994). Transaktionsanalyse (S. 90-100). In: Stumm, G.; Wirth, B. (Hrsg.): Psychotherapie – Schulen und Methoden. Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis. Falter Verlag, Wien

Hinweis

Dieser Aufsatz ist die leicht modifizierte Textversion eines Kapitels aus dem soeben im SFU-Verlag Wien erschienenen Kurzlehrbuch von Kurt Greiner mit dem Titel Methodenfahrplan Inter-Therapeutik (ITK). Transfermeneutische Psychotherapiewissenschaft an der SFU Wien.

Downloads

Veröffentlicht

2013-06-01

Ausgabe

Rubrik

Artikel