Aspekte der weiblichen Identität

PMS und Menopause im Kontext der Konzepte der Gestalttherapie

Autor/innen

  • Mag. Kathrin Brunhuber
  • Mag. Alexandra Stejskal Sigmund Freud Privatuniversität Wien

DOI:

https://doi.org/10.15135/2024.12.2.16-29

Abstract

Die Gestalttherapie bietet einen wertvollen Rahmen für das Verständnis und die Bewältigung der besonderen Herausforderungen, mit denen Frauen, die hormonelle Schwankungen erleben, konfrontiert sind. Durch die Einbeziehung der zyklischen Natur der Menstruation in die therapeutische Praxis unterstützt dieser Ansatz Frauen nicht nur bei der Bewältigung von Ängsten, sondern befähigt sie auch, ihre sich entwickelnde Identität anzunehmen. Die weitere Erforschung und Anwendung dieser Konzepte kann die therapeutische Erfahrung für Frauen verbessern und ihre Widerstandsfähigkeit und Selbstakzeptanz angesichts der hormonellen Herausforderungen fördern.

Die Gestalttherapie kann Frauen nicht nur bei der Bewältigung ihrer Ängste helfen, sondern auch eine positive Identitätsentwicklung fördern.

Literaturhinweise

Blankertz, S., & Doubrawa, E. (2005). Lexikon der Gestalttherapie. Wuppertal: Peter Hammer.

Dreitzel, H. (2007). Reflexive Sinnlichkeit I. Emotionales Gewahrsein. Die Mensch-Umwelt Beziehung aus gestaltungstherapeutischer Sicht. Bergisch Gladbach: EHP- Emotion Humanistische Psychologie.

Goodman, J. (1878). Die zyklische Theorie der Menstruation. The American Journal of Obstetrics.

Havelock, E. H. (1894). Mann und Frau: Eine anthropologische und psychologische Studie über die sekundären Geschlechtsmerkmale. Leipzig: Georg H. Wigands.

Mann, D. (2021) Gestalttherapie: 100 Schlüsselpunkte und Techniken (2. Auflage). London, New York: Routledge Taylor & Francis Group.

Perls, L. (1989). Leben an der Grenze. Aufsätze und Anmerkungen zur Gestalttherapie. Köln: EHP.

Perls, F. (1976). Grundlagen der Gestalttherapie. Einführung und Sitzungsprotokolle. Stuttgart: Pfeiffer.

Perls, F. (2016). Das Ego, Hunger und Aggression. Die Anfänge der Gestalttherapie. Sensorische Achtsamkeit, spontane persönliche Begegnung, Imagination, Kontemplation. Stuttgart: Klett-Cotta.

Polster, E., & Polster, M. (2009). Gestalttherapie. Theorie und Praxis der Integrativen Gestalttherapie. Wuppertal: Peter Hammer.

Smuts, J. (1938). Die holistische Welt. (A. Meyer-Abich, Ed.) Berlin: Alfred Metzner.

Votsmeier-Röhr, A. (2004). Selbstregulierung in der Gestalttherapie. In P. Geissler, & P. Geissler (Eds.), Was ist Selbstregulation? Eine Standortbestimmung. Gießen: Psychosozialverlag.

Votsmeier-Röhr, A., & Wulf, R. (2019). Gestalttherapie. Wege der Psychotherapie. München: Ernst Reinhardt.

https://www.lecturio.com/concepts/menopause/

Downloads

Veröffentlicht

2024-12-31

Ausgabe

Rubrik

Artikel