THEORIE-BILD-ANALYSE (TBA)
Skizze eines Reflexionsinstruments zur Intensivierung der fachspezifischen Theoriesicherheit in der Psychotherapie
DOI:
https://doi.org/10.15135/2021.9.2.72-77Abstract
Die Theorie-Bild-Analyse (TBA) ist als eine Reflexionstechnik zur Förderung der professionellen Kompetenz zu verstehen, deren Anwendung die fachspezifische Theoriesicherheit von Thera-pieausbildungskandidat*innen intensivieren soll. Gerade für werdende Psychotherapeut*innen ist es essenziell, dass sie theoriekonsistente Verständnisweisen für psychotherapeutische Situationen entwickeln. In diesem Textbeitrag werden erstmals Basisidee und Methodik der TBA vorgestellt, welche erst vor kurzem im disziplinären Rahmen der Experimentellen Psychotherapiewissenschaft an der SFU Wien konzipiert wurden.
Literaturhinweise
Greiner, K. (2013a). Psycho-Bild-Prozess (PBP): Phantasiegestütztes Analyseverfahren für die Therapieschulenreflexion (TSR). Grundlage – Prozessstufen – Durchführung. In K. Greiner, M. J. Jandl, & G. Burda (Hrsg.), Der Psycho-Bild-Prozess und andere Beiträge zu Psychotherapiewissenschaft und Philosophie (S. 37–65). Wien: Sigmund-Freud-Privatuniversitäts-Verlag.
Greiner, K. (2013b). Intertherapeutischer Bild-Prozess (ITBP). Eine transfermeneutische For-schungstechnik der Psychotherapiewissenschaft. SFU Forschungsbulletin, 1, 41–55. doi:10.15135/13.1.1.40-54
Greiner, K. (2020). Experimentelle Psychotherapiewissenschaft. Das Methodenprogramm der Wiener Therapieschulenforschung. Berlin: Parodos.
Wallner, F. G. (2002). Die Verwandlung der Wissenschaft. Vorlesungen zur Jahrtausendwende. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.