Weibliche Resilienz im landwirtschaftlichen Kontext. Zum biografischen Selbstverständnis von Frauen in der Landwirtschaft und dessen Einfluss auf die psychische Gesundheit.

Autor/innen

  • Maria Barbara Neubauer

DOI:

https://doi.org/10.15135/2015.3.2.43-57

Abstract

Frauen in der Landwirtschaft integrieren in ihrem biografischen Selbstverständnis die Lebensform der vorindustriellen Einheit von Familie und Erwerbsleben ebenso wie postmoderne Einflüsse. Im Wandel der Geschlechterrollen, im Besonderen der der Frau, wird der Prozess sichtbar, der sich sowohl in der Familie als auch im Beruf im Spannungsfeld von Anpassung und Selbstbestimmung entwickelt. Diese Dynamik bringt im Zusammenhang mit dem Strukturwandel in der Agrarwirtschaft das familiäre und berufliche System in Bewegung. Anhand von 20 biografischen Interviews mit Frauen aus dem Grenzgebiet des ober- und niederösterreichischen Alpenvorlands, wird der Entstehung von schützenden, die Resilienz fördernden Faktoren in der Lebens- und Arbeitswelt der Landwirtinnen nachgegangen.

Autor/innen-Biografie

Maria Barbara Neubauer

Maria Barbara Neubauer ist Psychotherapeutin (systemische Familientherapie) und arbeitet in freier Praxis als Beraterin, Psychotherapeutin und Supervisorin.

Literaturhinweise

Ahlers, C. & Merl, H. (1998). Selbstkonzepte in der Systemischen Therapie. In Brandl-Nebehay A., Rauscher-Gföhler B. & Kleibel-Arbeithuber J. (Hrsg.), Systemische Familientherapie. Grundlagen, Methoden und aktuelle Trends (S. 135-143). Wien: Facultas Verlag.

Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.

Bauer, J. (2013). Arbeit. Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht. München: Karl Blessing Verlag.

Ciompi, L. (2002). Gefühle, Affekte, Affektlogik. Ihr Stellenwert in unserem Menschen- und Weltverständnis. Wien: Picus Verlag.

Geserik, C., Kapella, O. & Kaindl, M. (2008). Situation der Bäuerinnen in Österreich. Endbericht zu den Ergebnissen der Erhebung 2006. Österr. Institut für Familienforschung der Universität Wien.

Goldberg, C. (2003). Postmoderne Frauen in traditionalen Welten. Zur Weiblichkeitskonstruktion von Bäuerinnen. Frankfurt am Main: Lang Verlag.

Grossmann, K. P. (2014). Systemische Einzeltherapie. Göttingen: Hogrefe Verlag.

Hildenbrand, B. (2012). Resilienz in sozialwis-senschaftlicher Perspektive. In Welter-Enderlin R. & Hildenbrand B. (Hrsg.), Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände (4.Aufl.), (S. 20-27). Heidelberg: Carl-Auer.

Keupp, H., Ahbe, T., Gmür, W., Höfer, R., Mitzscherlich, B., Kraus, W. & Straus, F. (2013). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identität in der Spätmoderne (5. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Kustor-Hüttl B. (2011). Weibliche Strategien der Resilienz. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel Verlag.

Masten, A. S. (2001). Resilienz in der Entwicklung: Wunder des Alltags. In Röper G., Von Hagen C. & Noam G. G. (Hrsg.), Entwicklung und Risiko. Perspektive einer Klinischen Entwicklungspsychologie (S. 192-219). Stuttgart: Verlag Kohlhammer.

Merl, H. (2002). Der Traum vom gelungenen Selbst. Psychotherapieforum 9 (4), 145-161.

Richter-Kornweitz A. (2011). Die Relation zwischen Resilienz, Geschlecht und Ge-sundheit. In Zander M. (Hrsg.), Handbuch Resilienzförderung (S. 240-274). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften Springer Fachmedien.

Scholze, M. (1998). Therapeutische Systeme – Therapeutische Beziehung/Haltung. In Brandl-Nebehay A., Rauscher-Gföhler B. & Kleibel-Arbeithuber J. (Hrsg.), Systemische Familientherapie. Grundlagen, Methoden und aktuelle Trends (S. 144-150). Wien: Facultas Verlag.

Simon, F. B. (1996). Unterschiede, die Unterschiede machen. Klinische Epistemologie: Grundlage einer systemischen Psychiatrie und Psychosomatik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Simon, F. B. (2001). Die andere Seite der Gesundheit. Ansätze einer systemischen Krankheits- und Therapietheorie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.

Soeffner, H.-G. (2000). Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. In Flick U., Von Kardorff E. & Steinke I. (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 164-175). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.

Steinbacher, M. & Schmitt, M. (2013). Bäuerinnen als Pädagoginnen. Chancen und Herausforderungen von Schule am Bauernhof. In Bäschlin E., Conzen S. & Helfenberger R. (Hrsg.), Frauen in der Landwirtschaft. Debatten aus Wissenschaft und Praxis (S. 123-140). Bern: eFeF-Verlag.

Tunst-Kamleitner, U., Larcher, M. & Vogel, S. (2013). Der Blick auf die Frauen. Ein halbes Jahrhundert österreichische Agrarberichterstattung. In Bäschlin E., Conzen S. & Helfenberger, R. (Hrsg.).

Helfenberger R. (Hrsg.), Frauen in der Landwirtschaft. Debatten aus Wissenschaft und Praxis (S. 187-197). Bern: eFeF-Verlag.

Walsh, F. (2012). Ein Modell familialer Resilienz und seine klinische Bedeutung. In Welter-Enderlin R. & Hildenbrand B. (Hrsg.), Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände (4.Aufl.), (S. 43-79). Heidelberg: Carl-Auer Verlag.

Walter, G. (1998). Lösungsorientierte und narrative Ansätze in der systemischen Therapie. In Brandl-Nebehay A., Rauscher-Gföhler B. & Kleibel-Arbeithuber J. (Hrsg.), Systemische Familientherapie. Grundlagen, Methoden und aktuelle Trends (S. 88-106). Wien: Facultas Verlag.

Werner, E. (2008). Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz. In Opp G. & Fingerle M. (Hrsg.), Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (3. Aufl.), (20-31). München: Reinhardt Verlag.

Werner, E. (2011). Risiko und Resilienz im Leben von Kindern aus multiethnischen Familien. In Zander, M. (Hrsg.), Handbuch Resilienzförderung (S. 32-46). Wiesbaden: Springer Verlag.

White, M. (2010). Landkarten der narrativen Therapie. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.

Wohlrab-Sahr, M. (1997). Individualisierung: Differenzierungsprozeß und Zurechnungsmodus. In Beck U. & Sopp P. (Hrsg.), Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer In-tegrationsmodus? (S. 23-36) Opladen: Leske + Budrich.

Wonneberger, E. (1995). Modernisierungsstress in der Landwirtschaft oder Was hat die abgepackte Milch mit der Bäuerin zu tun? Beiträge zur gesellschaftswissenschaftlichen Forschung. Band 14. Pfaffenweiler: Centaurus - Verlagsgesellschaft.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-01

Ausgabe

Rubrik

Artikel