Keine Panik! „Crystal Meth“ in Oberösterreich zwischen Normalisierung und Problemakkumulation als Fallbeispiel einer Drogenpanik

Eine kritische Analyse von ExpertInnenmeinungen

Autor/innen

  • Seifried Seyer Institut Suchtprävention Linz
  • Richard Paulik Institut Suchtprävention Linz

DOI:

https://doi.org/10.15135/2019.7.1.14-31

Abstract

In den Jahren ab 2010 richtete sich in Oberösterreich die Aufmerksamkeit zunehmend auf das Phänomen „Crystal Meth“-Konsum. Spätestens ab 2012 wurde für den Großteil der InterviewpartnerInnen eine Zunahme des Konsums und ein Anstieg von Problemen in Zusammenhang mit dem Konsum sichtbar. In der Folge nahmen die Behandlungszahlen in der Suchtmedizin und die Anzeigen durch die Exekutive bzgl. Methamphetamin weiterhin zu. Am Höhepunkt dieser Entwicklung in den Jahren 2012 bis 2014 kann man von einer Drogenpanik sprechen. Zu diesem Zeitpunkt dominierte das Narrativ über die unausweichlichen Verelendungsfolgen des Crystal Meth-Konsums (Substanzerzählung); die Erzählung über die bio-psycho-sozialen Bedingungen der KonsumentInnen als maßgebliche Variablen geriet vorübergehend aus dem Blick. Anschließend kam es bei Konsument­Innen in Oberösterreich zu unterschiedlichen Entwicklungsverläufen: Einerseits zu einer Normalisierung (Rückgang der KonsumentInnenzahlen und damit verbundener Probleme, kompetentere und schadensminimierende Konsumformen), andererseits zu Problemkumulierungen in Hochrisikogruppen. Befürchtungen, dass sich der Methamphetaminkonsum epidemisch in weiten Teilen der Bevölkerung ausbreiten könnte, sind nicht eingetroffen. Die Crystal Meth-Panik in Oberösterreich ist ein Fallbeispiel unter anderen, wie Drogenpaniken entstehen, sich aufschaukeln und nach einiger Zeit in einen Normalisierungszustand übergehen.

Autor/innen-Biografien

Seifried Seyer, Institut Suchtprävention Linz

Mag. Seifried Seyer, Institut Suchtprävention, Abteilung Forschung und Evaluation, Hirschgasse 44, 4020 Linz, Tel.: +43732778936, E-Mail: seifried.seyer@praevention.at
Schwerpunkte: Sucht- und Präventionsforschung, Epidemiologie, Ethik in der Suchtprävention.

Richard Paulik, Institut Suchtprävention Linz

Mag. Richard Paulik, Institut Suchtprävention, Abteilung Forschung und Evaluation, Hirschgasse 44, 4020 Linz, Tel.: +43732778936, E-Mail: richard.paulik@praevention.at
Schwerpunkte: Theorie der Prävention, Evaluation, Historische und soziologische Aspekte des Drogenkonsums.

Literaturhinweise

Baumgärtner, M., Born, M., & Pauly, B. (2015). Crystal Meth: Produzenten – Dealer – Ermittler. Ch. Links Verlag: Berlin

Bogner, A. & Leuthold, M. (2002). „Was ich noch dazu sagen wollte …“ Die Moderation von Ex-perten-Fokusgruppen. In: Meuser, M. & Nagel, U. (2002): Das Experteninterview. Theorie, Metho-de, Anwendung. S. 155-172. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.

GÖG/ÖBIG (Hrsg.) (2014). Epidemiologiebericht Drogen 2014. Wissenschaftlicher Ergebnisbericht. Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit, Wien

Härtel-Petri, R., & Haupt, H. (2014). Crystal Meth – wie eine Droge unser Land überschwemmt. riva Verlag: München

Meuser, M. & Nagel, U. (2010). Das ExpertInneninterview – Wissenssoziologische Voraussetzun-gen und methodische Durchführung. In: Friebertshäuser, B. & Langer, A. & Prengel, A. (Hrsg.) (2010): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. S. 457-471. Juventa Verlag: Weinheim - München.

Pfadenhauer, M. (2002). Auf gleicher Augenhöhe reden. Das Experteninterview - ein Gespräch zwischen Experte und Quasi-Experte. In: Meuser, M. & Nagel, U. (2002): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. S. 113-130. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.

Reinarman, C. (2007). Die soziale Konstruktion von Drogenpaniken. In Dollinger, B., & Schmidt-Semisch, H. (Hrsg.). Sozialwissenschaftliche Suchtforschung (S. 97-111). VS Verlag für Sozialwis-senschaften: Wiesbaden.

Scheibe, S., & Werse, B. (2017). Die Zombie-Welle – Zur medialen Darstellung von Crystal Meth. In: Stöver, H., & Dichtl, A., Graf, N. (Hrsg.). Crystal Meth: Prävention, Beratung und Behandlung (S. 57-70). Fachhochschulverlag Frankfurt a.M.: Frankfurt am Main.

Schütze F (2006). Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In: Krüger, H. H., & Marotzki, W. (Hrsg.). Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, (S. 205-237). VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden

Seyer, S., Paulik, R., Gschwandtner, F., & Lehner, R. (2016). Drogenmonitoring Oberösterreich 2015. Ergebnisbericht mit dem Forschungsschwerpunkt „Crystal Meth“. Institut Suchtprävention: Linz. url: https://www.praevention.at/fileadmin/user_upload/08_Sucht/Drogenmonitoring_OOE_2015_fin.pdf

Seyer, S., & Paulik, R. (2017). „Crystal Meth“ in Oberösterreich: Zwischen Normalisierung und Eskalation. Epidemiologie, Trends und Szenarien, KonsumentInnen- und Hochrisikogruppen. In: Hölzl, R. (Hrsg.). Schöne neue Drogenwelt? Crystal Meth und NPS zwischen Möglichkeit und Realität in Sozialarbeit, Medizin und Therapie (S. 11-56). Linz.

Warnotte, D. (1937). Bureaucratie et fonctionnarisme. Revue de l’Institut de Sociologie, 17:245–260

Zinberg, N. E. (1986). Drug, set, and setting: The basis for controlled intoxicant use. Yale University Press: New Haven.

Downloads

Veröffentlicht

2019-06-30

Ausgabe

Rubrik

Artikel