Individuelle Copingstrategien von Studierenden während des psychotherapeutischen Ausbildungsprozesses.
DOI:
https://doi.org/10.15135/2017.5.1.1-20Abstract
Das Ziel unseres Beitrages zur Ausbildungsforschung ist, herauszufinden, was einen kompetenten Therapeuten aus Studierendensicht ausmacht und wie die Ausbildung angehende Studierende auf diesem Weg begleiten kann.
Studien haben gezeigt, dass es nicht an einer bestimmten Technik, dem Setting oder gar an der psychotherapeutischen Fachrichtung liegt, was wirkt, sondern es sich viel eher um die Persönlichkeit des Therapeuten und dessen Fähigkeit, eine tragfähige Beziehung zum Patienten herzustellen, handelt.
Als Forschungsgegenstand wird vermehrt die Persönlichkeit des Auszubildenden und deren Entwicklung herangezogen. In der vorliegenden qualitativen Studie wird auf die Copingstrategien von Psychotherapeuten in Ausbildung eingegangen. Unterschiedliche Phasen im Therapiestudium bedürfen unterschiedlicher Copingstrategien. Diese basieren auf typischen Persönlichkeitsmerkmalen des Therapeuten und können im Studienverlauf spezifisch gefördert werden.
Literaturhinweise
Domma, J. (2007). Kompetenz von Verhaltenstherapeuten in der Ausbildung. Inauguraldissertation, Justus Liebig Universität Gießen.
Dourdouma, A. & Mörtl, K. (2012). The Creative Journey of Grounded Theory Analysis: A Guide to its Principles and Applications. Research in Psychotherapy, 2, 96– 106.
Fiegl, J. (2016). Empirische Untersuchung zur Direktausbildung Psychotherapie. In B. Rieken (Hrsg.), Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur (Band 14). Münster: Waxmann.
Fiegl, J. & Sindelar, B. (2014). Zur Frage der Eignung für die Psychotherapieausbildung. SFU Forschungsbulletin, 2, 27–44.
Gelo, O., Pritz, A. & Rieken, B. (2015). Psychotherapy Research. Wien: Springer.
Glaser, B. G. & Strauss, A. L. (2010). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung (3. Aufl.). Bern: Hans Huber.
Hill, C. E. (2005). Therapist Techniques, Client Involvement, and the Therapeutic Relationship: Inextricably intertwined in the Therapeutic Process. Psychotherapy Theory Research Practice Training, 42(4), 431-442.
Hildebrand, B. (2010). Gleitwort. In B. G. Glaser & A. L. Strauss (Hrsg.), Grounded Theory (S. 7–13). Bern: Hans Huber.
Kernberg, O. F. (2012). Psychoanalyse und Universitäten: Eine schwierige Beziehung. Int. Psychoanalyse, 7, 209–227.
Kluge, S. (1999). Empirisch begründete Typenbildung, Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.
Kluge, S. (2000). Empirically Grounded Construction of Types and Typologies in Qualitative Social Research. Forum: Qualitative Social Research, 1, Artikel 14.
Körner, J. (2013). Plädoyer für eine Direktausbildung zum Psychotherapeuten, Entwurf eines Studienganges „von der Profession her“. Forum der Psychoanalyse, 2, 241–257.
Laireiter, A. R. (2005). Ausbildung in Verhaltenstherapie. Göttingen: Hogrefe.
Laireiter, A. R. & Botermans, J. F. (2005). Entwicklung und aktueller Stand. Ausbildungsforschung in der Psychotherapie. In A. R. Laireiter (Hrsg.), Ausbildung in Verhaltenstherapie (S. 53–101). Göttingen: Hogrefe.
Laireiter, A. R. (2009). Wenn wir über Selbsterfahrung reden, dann müssen wir über Ausbildung reden! Verhaltenstherapie, 19, 191–193.
Lambert, M. J., Whipple, J. L., Smart, D. W., Vermeersch, D. A., Nielsen, S. L. & Hawkins, E. J. (2001). The effects of providing therapists with feedback on patient progress during psychotherapy: Are outcomes enhanced? Psychotherapy Research, 11(1), 49-68.
Orlinsky, D. E. & Ronnestad, M. H. (2013). How Psychotherapists Develop. A Study of Therapeutic Work and Professional Growth. Washington DC: American Psychological Association.
Pascual-Leone, A., Wolfe, B. J. & O’Connor, D. (2012). The reported impact of psychotherapy training: Undergraduate disclosures after a course in experiential psychotherapy. Person-Centered & Experiential Psychotherapies, 2, 152–168.
Pauza, E. (2012). Psychotherapieausbildungsforschung. Veränderung von Persönlichkeit, Beziehungserleben und emotionalen Kompetenzen während der Ausbildung. Kassel: University Press Kassel.
Rieken, B. (2015). Psychotherapie als Studium und Ausbildung: die Sigmund Freud Privatuniversität Wien. Zeitschrift für Individualpsychologie, 2, 150–165.
Rieken, B. (2016). Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur (Band 14). Münster: Waxmann.
Rihacek, T. & Danelova, E. (2016). The journey of an integrationist: A grounded theory analysis. Psychotherapy Theory Research Practice Training, 1, 78–89.
Ronnestad, M. H. & Skovholt, T. M. (2005). Die professionelle Entwicklung von Psychotherapeuten während der Ausbildung. In A. R. Laireiter (Hrsg.), Ausbildung in Verhaltenstherapie (S. 102–120). Göttingen: Hogrefe.
Schiller, B. (2015). Differenzielle Stile ressourcenorientierten Copings im psychotherapeutischen Ausbildungsprozess. Abschlussarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bakkalaureat der Psychotherapiewissenschaft, Sigmund Freud Universität Wien.
Schröder, T., Orlinsky, D. E., Ronnestad, M. H. & Willutzki, U. (2015). Psychotherapeutic Process from the Psychotherapist’s Perspective. In O. Gelo, A. Pritz & B. Rieken (Hrsg.), Psychotherapy Research (351–366). Wien: Springer.
Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13(3), 283–293.
Stumm, G. & Jandl-Jager, E. (2006). Psychotherapie: Ausbildung in Österreich (2. Vollständig überarbeitete Auflage). Wien: Falter.
Strauß, B. & Kächele, H. (2008). Brauchen wir Richtlinien oder Leitlinien für psychotherapeutische Behandlungen? Psychotherapeut, 53, 408-413.
Tilkidzhieva, E., Gelo, O. C. G., Moertl, K., Fiegl, J., Gullo, S. & Orlinsky, D. (eingereicht): Personal Growth and Relational Development of Psychotherapy Trainees: A Cross-Sectional Explorative Study.