Rite and myth – symbolic instruments of Christianity

The portrait of the interrelation of regression and authority based on christian anxiety

Authors

  • Diana Aguado

DOI:

https://doi.org/10.15136/2020.7.1.1-19

Abstract

The following article intends to expose christian symbols regarding their structure and effectiveness. A further aim is to decode hidden mechanisms and needs on a psychodynamical basis. Considering the mother-child-dyad, as a primary source of creative symbolism, the essential influence of symbolizing to personal development can only be imagined. The analytical examination of rites and myths as main symbols of ancient human life can reveal relevant information referring to christian sophistry. Moreover the approach to the sacraments of baptism and communion as well as the study of the divine beyond as a myth, might offer fundamental knowledge within the Cristian's relationship with his religion. Especially transcendence and analogism appear to be evidential phenomena in our discussion of neurotic elements in the symbols of Christianity. The original intention of this article is the attempt to find causal correlations between an autoritarian belief system and its regressive follower. In this frame the indispensable desire to merge with someone or something will be discussed in the matters of archaic cult forms such as totemism or animism.

References

Aguado, Diana (2018). Religion und Individuation? Eine kritisch-tiefenpsychologische Betrachtung erzieherischer Religionspraktiken und Glaubenssätze des Christentums in ihrer Wirkung auf die psychosoziale Entwicklung des Kindes. Über Autorität und Infantilismus als neurotische Lö̈sungsansä̈tze religiöser Glaubenssysteme. Unveröffentlichte Bakkalaureatsarbeit, Sigmund Freud Privatuniversität, Wien.

Adler, Alfred (1912a/2008). Über den nervösen Charakter (1912). In Karl Heinz Witte, Almuth Bruder-Bezzel, Rolf Kühn (Hrsg.), Alfred Adler Studienausgabe, 2 (2. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Breysig, Kurt (1905). Die Entstehung des Gottesgedankens und der Heilbringer. Berlin: Georg Bondi.

Durkheim, Émile (1981). Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Feuerbach, Ludwig (2000). Das Wesen des Christentums. In Frank-Peter Hansen (Hrsg.), Philosophie von Platon bis Nietzsche: Digitale Bibliothek, 2. Berlin: Directmedia Publishing.

Freud, Sigmund (1905a/1968). Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie (4. Aufl.). In Gesammelte Werke, 5 (S. 3–148). Frankfurt am Main: Fischer.

Freud, Sigmund (1912c/1996). Totem und Tabu. In Gesammelte Werke, 9 (S. 3–195). Frankfurt am Main: Fischer.

Freud, Sigmund (1915b/1982). Triebe und Triebschicksale. In Alexander Mitscherlich, Angela Richards, James Strachey (Hrsg.), Psychologie des Unbewußten: Sigmund Freud-Studienausgabe, 3 (S. 75–102). Frankfurt am Main: Fischer.

Freud, Sigmund (1923d/1982). Das Ich und das Es. In Alexander Mitscherlich, Angela Richards, James Strachey (Hrsg.), Psychologie des Unbewußten: Sigmund Freud-Studienausgabe, 3 (S. 273–330). Frankfurt am Main: Fischer.

Fromm, Erich (1987). Sozialpsychologischer Teil. In Max Horkheimer (Hrsg.), Studien über Autorität und Familie: Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung (2. Aufl.), (S.77–135). Lüneburg: zu Klampen.

Fromm, Erich (2000). Die Furcht vor der Freiheit. München: dtv.

Helsper, Werner (1989). Selbstkrise und Individuationsprozeß: Subjekt- und sozialisationstheoretische Entwürfe zum imaginären Selbst der Moderne. In Beiträge zur psychologischen Forschung, 17 (S. 9 –363) Opladen: Westdeutscher.

Henseler, Heinz (2008). Hundert Jahre Freudsche Religionskritik: ein nachdenklicher Rückblick. Psyche, 62(12), 1246–1263.

Kant, Immanuel (1913). Kritik der praktischen Vernunft: Kritik der Urteilskraft. In Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Kant's Gesammelte Schriften, 5 (S. 1–486). Berlin: Georg Reimer.

Kinkel, Johann (1922). Zur Frage der psychologischen Grundlagen und des Ursprungs der Religion. Imago, 8(2), 197–241.

Langer, Susanne (1957). Philosophy in a New Key: A Study in the Symbolism of Reason, Rite and Art (3. Aufl.). Cambridge: Harvard University Press.

Lévi-Strauss, Claude (1965). Das Ende des Totemismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Lévi-Strauss, Claude (1968). Das wilde Denken. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Lorenzer, Alfred (1981). Das Konzil der Buchhalter: Die Zerstörung der Sinnlichkeit. Eine Religionskritik. Frankfurt am Main: EVA.

Meissner, William (1986). Psychoanalysis and Religious Experience. New Haven: Yale University Press.

Peter-Röcher, Heidi (1994). Kannibalismus in der prähistorischen Forschung: Studien zu einer paradigmatischen Deutung und ihren Grundlagen. In Bernhard Hänsel, Harald Hauptmann, Walter Janssen, Albrecht Jockenhövel, Andreas Lippert & Jens Lüning (Hrsg.), Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie, 20 (S. 1–214). Bonn: Habelt.

Pfister, Oskar (1975). Das Christentum und die Angst (2. Aufl.). Olten und Freiburg in Breisgau: Walter.

Schärtl-Trendel, Thomas (2016). Christliche Eschatologie (Vortrag an der Katholischen Akademie Bayerns für die Philosophischen Tage 2016). https://www.youtube.com/watch?v=fToKub_Fp5E [30.12.19]

Van Gennep, Arnold (2005). Übergangsriten (3. erweiterte Aufl.). Frankfurt: Campus.

Vinnai, Gerhard (1999). Jesus und Ödipus: Zur Psychoanalyse der Religion. Frankfurt am Main: Fischer.

Winnicott, Donald (1969). Übergangsobjekte und Übergangsphänomene. Psyche, 23(9), 666–682.

Downloads

Published

2020-06-30