The Fachspezifikum Individual Psychology at the Sigmund Freud University (SFU) and the Austrian Society for Individual Psychology (ÖVIP). Notes on a separation process.
DOI:
https://doi.org/10.15136/2016.3.1.1-17Abstract
In this paper a discussion takes place with that part of Wilfried Datlers article „Ist die Univer-sität der rechte Ort für Psychotherapieausbildung und Psychotherapieforschung? Eine Replik auf Bernd Riekens ‚Überlegungen zur Akademisierung der Psychotherapie – am Beispiel der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien‘ unter Berücksichtigung weiterer einschlägiger Veröf-fentlichungen“ in the Journal of Individual Psychology 2/2015, which is not discussed in my reply in the Journal of Individual Psychology 3/2016. The process of separation between In-dividual Psychology at SFU and the ÖVIP is described, and argued from the point of view of the author.
References
Adler, Alfred (1933b). Der Sinn des Lebens. In Reinhard Brunner (Hrsg.), Der Sinn des Lebens (1933), Ronald Wiegand (Hrsg.), Religion und Individualpsychologie (1933). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 6 (S. 7–176). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008.
Ansbacher, Heinz L. & Ansbacher, Rowena R. (1994). Alfred Adlers Individualpsychologie. Eine systematische Darstellung seiner Lehre in Auszügen aus seinen Schriften. 4. Aufl. München: Reinhardt.
Bourdieu, Pierre (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bundesministerium für Gesundheit (2012). Anrechnungsrichtlinie für das psychotherapeutische Fachspezifikum. Verfügbar unter http://www.bmg.gv.at/cms/home/attachments/7/0/5/CH1002/CMS1415709133783/anrechnungsrichtlinie_fuer_das_psychotherapeutische_fachspezifikum_-__%28stand_07_03_2013%29.pdf [03.12.2014]
Bundesministerium für Gesundheit (2015). ECTS-Bewertung psychotherapeutischer Propädeutika und Fachspezifika. Verfügbar unter http://bmg.gv.at/home/Schwerpunkte/Berufe/Berufe_A_Z/ECTS_Bewertung_psychotherapeutischer_Propaedeutika_und_Fachspezifika → Bewertung der psychotherapeutischen Fach-spezifika in ECTS-Credits [31.07.2015]
Conrad, Christoph & Conrad, Sebastian (2002). Wie vergleicht man Historiographien? In Christoph Conrad, Sebastian Conrad (Hrsg.), Die Nation schreiben. Geschichtswissenschaft im internationalen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 11–45.
Cremerius, Johannes (1995). Die Zukunft der Psychoanalyse. In Johannes Cremerius (Hrsg.), Die Zukunft der Psychoanalyse. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 9–55.
Datler, Wilfried (2015). Ist die Universität der rechte Ort für Psychotherapieausbildung und Psychotherapieforschung? Eine Replik auf Bernd Riekens „Überlegungen zur Akademisierung der Psychotherapie – am Beispiel der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien“ unter Berücksichtigung weiterer einschlägiger Veröffentlichungen. Zeitschrift für Individualpsychologie 40 (2), S. 166–202.
Datler, Wilfried & Matschiner-Zollner, Margot (1992). Der Krankheitsbegriff in der Indivi-dualpsychologie. In Alfred Pritz & Hilarion Petzold (Hrsg.), Der Krankheitsbegriff in der modernen Psychotherapie (S. 127–156). Paderborn: Junfermann.
Datler, Wilfried et al. (2005). Die Offenlegung von Gegenübertragungsgefühlen als Teil der Analyse der therapeutischen Beziehung? Eine Diskussion im Anschluss an Bernd Riekens Beitrag über „Gegenübertragungsprobleme, Beziehungsanalyse und Selbstenthüllung im Schatten der Therapieausbildung“ (ZfIP 2003). Zeitschrift für Individualpsychologie 30 (2), S. 171–205.
Gstach, Johannes et al. (2015). „Soll die Psychoanalyse an den Universitäten gelehrt wer-den?“ Zur Einrichtung des Lehrganges „Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Individualpsychologie und Selbstpsychologie“ an der Universität Wien. Zeitschrift für Individualpsychologie 40 (2), S. 136–149.
Kirsch, Holger & Rieken, Bernd (2015–2016). Betreff: ZfIP 2/2015 (Archiv Rieken) [Mail-verkehr zwischen Kirsch und Rieken betreffend Publikation einer Gegendarstellung zu Wilfried Datlers Beitrag in Heft 2/2015 der ZfIP].
Krieger, David J. (1998). Einführung in die allgemeine Systemtheorie. 2. Aufl. München: Fink/UTB.
Leixnering, Werner & Trimmel, Josef-Maria (2007). Brief des Präsidenten [an die Mitglieder des ÖVIP betreffend seine Haltung zur SFU]. Attachment zum E-Mail vom 15.02.2007, betreffend Generalversammlung am 05.03.2007.
Österreichischer Verein für Individualpsychologie (2006). Beschlussfassung des Vorstandes am 01.12.2006 [adressiert an die an der SFU lehrenden ÖVIP-Mitglieder].
Österreichischer Verein für Individualpsychologie (2014). Mitteilung an einen Lehrenden der SFU/IP.
Psychotherapeutisches Fachspezifikum Individualpsychologie an der SFU (2014ff.): Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie (ZfPFI). Verfügbar unter http://www.individualpsychologie.at/zfpfi/ [08.06.2016]
Psychotherapeutisches Fachspezifikum Individualpsychologie an der SFU (2015): Individualpsychologie – Wahlpflichtfach – Psychotherapeutische Schule. Verfügbar unter http://www.sfu.ac.at/index.php?page=6&article=271 [24.08.2015]
Rieken, Bernd (2003). Gegenübertragungsprobleme, Beziehungsanalyse und Selbstenthüllung im Schatten der Therapieausbildung. Fallbeispiele und Überlegungen aus individual-psychologischer Sicht. Zeitschrift für Individualpsychologie, 28 (4), S. 332–353.
Rieken, Bernd (2007). Brief an den Vorstand des ÖVIP vom 25.03.2007 [anlässlich der Mitteilung des Vorstandes an die ÖVIP-Mitglieder betreffend SFU vom 15.02.2007].
Rieken, Bernd (Hg.) (2011a). Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsychologie. Münster, New York: Waxmann.
Rieken, Bernd (2011b). Psychotherapiewissenschaft, Hermeneutik und das Unbewusste. In Bernd Rieken (Hrsg.), Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsychologie (S. 40–59). Münster, New York: Waxmann.
Rieken, Bernd (2011c). Professionelle Ausbildung als „Konfession“; Wissenschaft und „Glaube“; Geisteswissenschaftliche Zugänge; Elemente einer psychodynamischen Psychotherapiewissenschaft. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar & Thomas Stephenson: Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie – Pädagogik – Gesell-schaft (S. 399–415). Wien, New York: Springer.
Rieken, Bernd (2012). Psychotherapie als Bildungsprozess am Beispiel der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien. Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, Psychologische Medizin, 10 (2), S. 95–102.
Rieken, Bernd (2013). Überlegungen zur Akademisierung der Psychotherapie – am Beispiel der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien. Zeitschrift für Individualpsychologie, 38 (3), S. 285–302.
Rieken, Bernd (2015). Psychotherapie als Studium und Ausbildung: die Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien. Zeitschrift für Individualpsychologie, 40 (2), S. 150–165.
Rieken, Bernd (2016). Universitäre Psychotherapieausbildung. Eine Kritik an Wilfried Datlers Kritik (ZfIP 2/2015). Zeitschrift für Individualpsychologie 41 (3), 258–267.
Rieken, Bernd; Sindelar, Brigitte & Stephenson, Thomas (2011). Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie – Pädagogik – Gesellschaft. Wien, New York: Springer.
St.Pierre, Michael & Hofinger, Gesine (2014). Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer.