When the Need for Tenderness (Adler) appears in Psychotherapy
Touch Dialogues in analytic Child Therapy
DOI:
https://doi.org/10.15136/2023.10.1.25-47Abstract
First, the changing meaning of Adler's concept of the need for tenderness is presented on the background of his theoretical development and references to current scientific contributions from haptic research, multiple code theory, polyvagal theory and infant and toddler research. The praxeological part focuses on several case episodes with body-found encounters from a psychotherapy with an early traumatized child. Body-founded interventions allow for an expanded scope of action where therapeutic touch experiences can be conceptually reflected.
References
Beebe, Beatrice, & Lachmann, Frank M. (2002). Säuglingsforschung und die Psychotherapie Erwachsener – Wie interaktive Prozesse entstehen und zu Veränderungen führen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Bruder-Bezzel, Almut (2008). Das Zärtlichkeitsbedürfnis des Kindes – Anmerkungen zu seinem Stellenwert in Adlers Werk. Zeitschrift für Individualpsychologie, 33(4), S.373–376.
Bucci, Wilma (1997). Psychoanalysis & Cognitive Science. A Multiple Code Theory. New-York: Guilford Press.
Bucci, Wilma (2021). Emotional Communication And Therapeutic Change: Understanding Psychotherapy through Multiple Code Theory. New York: Routledge.
Burchartz, Arne (2019). Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen. Psychodynamisch verste-hen und behandeln. Stuttgart: Kohlhammer.
Dejours, Christophe (2022). Unfälle der Verführung und Theorie des Körpers. In: Sebastian Leikert (Hrsg.), Das körperliche Unbewusste in der psychoanalytischen Behandlungstechnik (S. 85–108). Brandes&Apsel: Frankfurt a.M.
Dornes, Martin (2006). Die Seele des Kindes. Entstehung und Entwicklung. Frankfurt a.M.: Fischer.
Eife, Gisela (2016). Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis. Das Konzept Alfred Adlers aus existentieller Perspektive. Stuttgart: Kohlhammer.
Fellmann, Thomas (2022). Zwischenleibliche Resonanz aus der intersubjektiven Sicht der Säuglingsforschung. Psychoanalyse und Körper 21(41), S.73–92.
Geißler, Peter, & Heisterkamp, Günter (2013). Einführung in die analytische Körperpsychotherapie. Gießen: Psychosozial.
Grunwald, Martin, & Beyer, Lothar (Hrsg.) (2001). Der bewegte Sinn. Grundlagen und Anwendungen zur haptischen Wahrnehmung. Basel: Springer.
Grunwald, Martin (2012). Das Sinnessystem Haut und sein Beitrag zur Körper-Grenzerfahrung. In: Renate-Berenike Schmidt, & Michael Schetsche (Hrsg.), Körperkontakt. Interdisziplinäre Erkundungen (S. 29–54). Gießen: Psychosozial.
Grunwald, Martin (2017). Homo Hapticus. Warum wir ohne Tastsinn nicht leben können. München: Droemer.
Grunwald, Martin, & Müller, Stephanie Margrete (2022). Relevanz von Berührung für die frühkindliche Entwicklung. In: Stephanie Margrete Müller, Claudia Winkelmann, & Martin Grunwald (Hrsg.), Lehrbuch Haptik. Grundlagen und Anwendung in Therapie, Pflege und Medizin (S. 267–280). Berlin: Springer.
Harrigan, J.A. (1985). Self-touching as an indicator of underlying affect and language processes. Soc Sci Med 20(11), S.1161–1168.
Heisterkamp, Günter (2003). Geteilte Freude ist doppelte Freude. In: Erwin Bartosch (Hrsg.), Der “Andere“ in der Selbstpsychologie (S. 135–168). Wien: Verlag Neue Psychoanalyse.
Heisterkamp, Günter (2010). Zur Freude in der analytischen Kinder- und Jugendpsychotherapie. Zeitschrift für Individualpsychologie, 35(4), S. 392–414.
Heisterkamp, Günter (2011). Freude bringt alles in Bewegung, was im Menschen ist. In Pit Wahl, Ulrike, Lehmkuhl, & Heiner Sasse (Hrsg.), Freude – Jenseits von „Ach und Weh“? Beiträge zur Individualpsychologie. Band 37. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
John, Mathias (2001). Historisch-Philosophischer Exkurs über den Tastsinn. In: Martin Grunwald, & Lothar Beyer (Hrsg.), Der bewegte Sinn. Grundlagen und Anwendungen zur haptischen Wahrnehmung (S. 15–24) Basel: Springer.
Lang, Hermann (2015). Der gehemmte Rebell: Struktur, Psychodynamik und Therapie von Menschen mit Zwangsstörungen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Moser, Tilman (2001). Berührung auf der Couch. Formen der analytischen Körperpsychotherapie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Müller, Stephanie Margarete (2022). Psychologische Aspekte der Berührung. In: Stephanie Margrete Müller, Claudia Winkelmann, & Martin Grunwald (Hrsg.), Lehrbuch Haptik. Grund-lagen und Anwendung in Therapie, Pflege und Medizin (S. 193–247). Berlin: Springer.
Müller, Stephanie Margarete, Winkelmann, Claudia, & Grunwald, Martin (2022). Lehrbuch Haptik. Grundlagen und Anwendung in Therapie, Pflege und Medizin. Berlin: Springer.
Müller, Stephanie Margarete, & Grunwald, Martin (2022). Wahrnehmungsschwellen und Störungen der Tastsinnwahrnehmung. In: Stephanie Margrete Müller, Claudia Winkelmann, & Martin Grunwald (Hrsg.), Lehrbuch Haptik. Grundlagen und Anwendung in Therapie, Pfle-ge und Medizin (S. 91–134). Berlin: Springer.
Pap, Gabriela (2017). Das Gemeinschaftsgefühl aus der Sicht der Intersubjektivität. Philosophische, psychoanalytische und entwicklungspsychologische Wurzeln. Wiesbaden: Springer.
Porges, Stephen W. (2010). Die Polyvagal-Theorie. Neurophysiologische Grundlagen der Therapie. Paderborn: Junfermann.
Rieken, Bernd; Sindelar, Brigitte; Stephenson, Thomas. (2011). Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft. Wien: Springer.
Schore, Allan N. (2007). Affektregulation und die Reorganisation des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta.
Stern, Daniel N. (2005). Der Gegenwartsmoment. Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel.
Stern, Daniel N. et al. (The Boston Change Process Study Group) (2012). Veränderungsprozesse. Ein integratives Paradigma. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel.
Verdult, Rien (2014). Pränatale Bindungsentwicklung – auf dem Weg zu einer pränatalen Bindungsenwicklung. In: Klaus Evertz, Ludwig Janus, & Rupert Linder (Hrsg.), Lehrbuch der Pränatalen Psychologie (205–231). Heidelberg: Mattes.
Weinberg, Dorothea (2010). Psychotherapie mit komplex traumatisierten Kindern. Stuttgart: Klett-Cotta.
Wilken, Markus (2022). Frühkindliche Nahrungsverweigerung. Gießen: Psychosozial.