Ethnological-depth psychological analyses of folk tales in the context of telling about numinous experiences

Authors

  • Anna Jank

DOI:

https://doi.org/10.15136/2015.2.1.22-41

Abstract

This paper is dealing with mythic stories and folk tales in the context of everyday life and autobiographical telling. It is a matter of interest to what extend the integration of the supernatural and passed down sagas represents a central element of lifestyle. Under which circumstances – social or personal - is such a mode of thought and explanation moulded and how does this contribute to the comprehension of incidences and the answer to problems? The ethnological point of view as well as depth psychology assist in evaluating the narrative, autobiographical interviews and carve out the link between tales and lifestory. Not only is the relation between a paragraph and the biographic context of interest, also the position in the text, considering the passages remembered prior to and after, contribute to the comprehension of the central theme. In terms of European ethnology (folklore) relevant technical literature of both traditional and modern narratology and biographical research are consulted and used as basis and support for an individual psychological analysis.

Author Biography

  • Anna Jank

    Mag. Anna Jank, geb. 1988 in Villach, Studium der Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, Psychotherapeutin (i.A.u.S.), derzeit Doktoratsstudium.

References

Adler, Alfred (1933b/1933c). Der Sinn des Lebens. Hg. von Reinhard Brunner. / Religion und Individualpsychologie. Hg. von Roland Wiegand. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 6).

Bächtold-Stäubli, Hanns (Hrsg.). (1927–1942). Handwörterbuch des Deutschen Aberglaubens (10 Bde). Berlin: Walter de Gruyter.

Daxelmüller, Christoph (1996). Aberglaube, Hexenzauber, Höllenängste. Eine Geschichte der Magie. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Freud, Sigmund (1982). Die Freudsche psychoanalytische Methode. In Sigmund Freud Studienausgabe, Ergänzungsband: Schriften zur Behandlungstechnick (S. 99–106). Hg. von Mitscherlich Alexander, Richards Angela & Strachey James, Frankfurt am Main: Fischer.

Graber, Georg (Hrsg.). (1941). Sagen aus Kärnten. Leipzig: v. Hase & Koehler.

Graber, Georg (Hrsg.). (1944). Sagen aus Kärnten (6. Aufl.). Graz: Leykam Verlag.

Hermanns, Harry (1991). Narratives Interview. In Flick Uwe, von Kardorff Ernst, Keupp Heiner, von Rosenstiel Lutz & Wolff Stephan (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (S. 182–185). München.

Jolles, Andre (1969). Einfache Formen. Legende, Sage, Mythen, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz (Nachdruck der 4., unveränderten Auflage Tübingen 1968). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Jones, Ernest (1912). Der Alptraum in seiner Beziehung zu gewissen Formen des mittelalterlichen Aberglaubens. In Freud Sigmund (Hrsg.), Schriften zur angewandten Seelenkunde, Vierzehntes Heft (S. 1–149). Leipzig: Franz Deuticke.

Lasnik, Ernst (1996). Von der Trud, der Wilden Jagd und Geschäften mit dem Teufel. Sagen und Geschichten aus der Weststeiermark. Graz: Styria.

Lüthi, Max (1965). Gehalt und Erzählweise der Volkssage. In Evangelische Akademie Tutzing (Hrsg.), Sagen und ihre Deutung, Evangelisches Forum Heft 5 (S. 11–27). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Petzoldt, Leander (1993). Sagen aus Kärnten. München: Diederichs.

Petzoldt, Leander (1999). Einführung in die Sagenforschung. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz GmbH.

Peukert, Will-Erich (1965). Sagen. Geburt und Antwort der mythischen Welt. Berlin: Schmidt.

Peukert, Will-Erich (1966). Die große Wende. Das apokalyptische Saeculum und Luther (2 Bde). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Ranke, Kurt (1935). Volkssagenforschung. Breslau: Maruschke und Berendt.

Rieken, Bernd (2000). Wie die Schwaben nach Szulok kamen. Erzählforschung in einem ungarndeutschen Dorf. Frankfurt/Main: Campus Verlag.

Rieken, Bernd (2010). Schatten über Galtür? Gespräche mit Einheimischen über die Lawine von 1999. Ein Beitrag zur Katastrophenforschung. Münster: Waxmann.

Röhrich, Lutz (1965). Teufelsmärchen und Teufelssagen. In Evangelische Akademie Tutzing (Hrsg.), Sagen und ihre Deutung, Evangelisches Forum Heft 5 (S. 28–58). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Rosenthal, Gabriele (1995). Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt/Main: Campus Verlag.

Sindelar, Brigitte (2011). Kriterien psychischer Gesundheit. In Rieken Bernd, Sindelar Brigitte & Stephenson Thomas (Hrsg.), Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 87–95). Wien: Springer-Verlag.

Sydow, Carl Wilhelm (1934). Kategorien der Prosavolksdichtung. In E. Seemann (Hrsg.), Volkskundliche Gaben. Berlin. Nachdruck bei Petzoldt 1969, S. 120–143, hiernach zitiert.

Downloads

Published

2015-05-01

Issue

Section

Article