An anomalistic dream of the poet Eduard Mörike
Ein anomalistischer Traum des Dichters Eduard Mörike
DOI:
https://doi.org/10.15136/2021.8.2.23-39Abstract
.
References
Adler, Alfred (1908b). Der Aggressionstrieb im Leben und in der Neurose. In Persönlichkeit und neurotische Entwicklung. Frühe Schriften (1904–1912). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 1 (S. 64–76). Hrsg. von Almuth Bruder-Bezzel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Adler, Alfred (1920a/2006). Praxis und Theorie der Individualpsychologie. 12. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
Adler, Alfred (1927a/2007). Menschenkenntnis. Hg. von Jürg Rüedi. Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 5. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Adler, Alfred (1931m/2010). Symptomwahl beim Kinde. In Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1913–1937). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 3 (S. 463–481). Hrsg. von Gisela Eife. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Adler, Alfred (1978b/2005). Lebenskenntnis. 8. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
Ansbacher, Heinz L. (2011). Lebensstil. In Reinhard Brunner, Michael Titze (Hrsg.), Wörterbuch der Individualpsychologie (S. 281–291). 2. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Balint, Michael (1999). Angstlust und Regression. 5. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.
Ben-Amos, Dan (1996). Kontext. In Rolf Wilhelm Brednich u. a. (Hrsg.), Enzyklopädie des Märchens, Bd. 8 (Sp. 217–237). Berlin, New York: de Gruyter.
Böhme, Hartmut (1988). Natur und Subjekt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Boerner, Reinhard J. (2015). Temperament. Theorie, Forschung, Klinik. Berlin, Heidelberg: Springer.
Drescher, Aline (2021). Die Bearbeitung und Bedeutung von Träumen aus individualpsychologischer Sicht. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie 8(1), 13–38. DOI: 10.15136/2021.8.1.13-38
Duden (1993–1995). Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in acht Bänden. Mannheim u.a.: Dudenverlag.
Eichendorff, Joseph Freiherr von (1965). Ahnung und Gegenwart. In Werke in vier Bänden, Bd. 2: Romane (S. 7–281). Zürich: Stauffacher.
Freud, Sigmund (1900a/1998). Die Traumdeutung. In Gesammelte Werke, Bd. II/III (S. 1–642). 8. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer.
Freud, Sigmund (1917e/1991). Trauer und Melancholie. In Gesammelte Werke, Bd. X (S. 427–446). 8. Aufl. Frankfurt am Main: S. Fischer.
Geni (2020). Gottlieb Johann Mörike. In Geni. A MyHeritage Company. Verfügbar unter https://www.geni.com/people/Gottlieb-M%C3%B6rike/6000000038495293281 [30.10.2021].
Goethe Johann Wolfgang von (1993). Faust. In Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, Bd. 3: Dramatische Dichtungen I. Hrsg. von Erich Trunz. 15. Aufl. München: Beck.
Hallet, Wolfgang (2010). Methoden kulturwissenschaftlicher Ansätze: Close Reading und Wide Reading. In Vera Nünning, Ansgar Nünning (Hrsg.), Methoden der literatur- und kulturwis-senschaftlichen Textanalyse (S. 293–315). Stuttgart, Weimar: Metzler.
Hoefele, Joachim Bernd (1986). Individualpsychologie und Literatur. Zur Literaturästhetik Alfred Adlers u. seiner Schule. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.
Ilg, Karl (1956). Die Walser in Vorarlberg, 2. Teil. Ihr Wesen; Sitte und Brauch als Kräfte der Erhaltung ihrer Gemeinschaft. Dornbirn: Vorarlberger Verlagsanstalt (Schriften zur Vorarlberger Landeskunde, Bd. 6).
Kittstein, Ulrich (2015). Eduard Mörike. Jenseits der Idylle. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft / Lambert Schneider.
Kittstein, Ulrich (2021). Mail an Bernd Rieken betr. „Frage zu Mörike“, Di., 02.11.2021, 23:10 Uhr. In Mail-Archiv Rieken, Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individu-alpsychologie_2_2021.
Klages, Wolfgang (1978). Der sensible Mensch. Psychologie, Psychopathologie, Therapie. Stuttgart: Ferdinand Enke.
Kooi, Jurjen van der (1994). Friesische Sagen. München: Diederichs.
Lerch, Sebastian (2012). Enge. In Stephan Günzel (Hrsg.), Lexikon der Raumphilosophie (S. 95–96). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Luserke-Jaqui, Matthias (2005). „Fernsehen im Träumen“. Über Mörikes Beschäftigung mit der romantischen Traumtheorie. In Peter-André Alt, Christiane Leiteritz (Hrsg.), Traum-Diskurse der Romantik (S. 313–333). Berlin, New York: de Gruyter.
McLuhan, Marshall (1995). Die magischen Kanäle. Understanding Media. 2. Aufl. Dresden, Basel: Verlag der Kunst.
Mörike, Eduard (1976). Aus dem Gebiete der Seelenkunde. In Sämtliche Werke in vier Bänden, Bd. IV (S. 1237–1238). Hrsg. von Herbert G. Göpfert. 5. Aufl. München, Wien: Carl Hanser.
Mörike, Eduard (2008). Aufzeichnungen zur Geisterwelt. In: Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bd. 7: Idylle vom Bodensee, Dramatische Schriften, Vermischte Schriften (S. 347–371). Hrsg. von Albrecht Bergold. Stuttgart: Klett-Cotta.
Müller, A[ugust] (1921). Bismarck, Nietzsche, Scheffel, Mörike. Der Einfluß nervöser Zustände auf ihr Leben und Schaffen. Vier Krankheitsgeschichten. Bonn: A. Marcus & E. Weber.
Reidenbach, Christian (2012). Leere. In Stephan Günzel (Hrsg.), Lexikon der Raumphilosophie (S. 231–232). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Rheinwald, Kristin (1994). Eduard Mörikes Briefe. Werkstatt der Poesie. Stuttgart, Weimar: Metzler.
Richter, Manfred (1981). Einführung in die Farbmetrik. 2. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter.
Rieken, Bernd (2005). „Nordsee ist Mordsee“. Sturmfluten und ihre Bedeutung für die Mentalitätsgeschichte der Friesen. Münster, New York: Waxmann (Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands, Bd. 83; Nordfriisk Instituut, Nr. 186).
Rieken, Bernd (2010). Tiefenpsychologie. In Enzyklopädie des Märchens, Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, Bd. 13 (Sp. 535–539). Hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich. Berlin, New York: de Gruyter.
Roe, Chris (2015). Die Erforschung anomalistischer Träume. In Gerhard Mayer, Michael Schetsche, Ina Schmied-Knittel, Dieter Vaitl (Hrsg.), An den Grenzen der Erkenntnis. Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik (S. 137–150). Stuttgart: Schattauer.
Rölleke, Heinz (1999). Mörike, Eduard. In Enzyklopädie des Märchens, Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, Bd. 9 (Sp. 902–905). Hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich. Berlin, New York: de Gruyter.
Schimmer, Leopold (2001). Individualpsychologische Literaturinterpretation. Alfred Adlers Individualpsychologie und ihr Beitrag zur Literaturwissenschaft. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.
Schmeïng, Karl (1937). Das Zweite Gesicht in Niederdeutschland. Leipzig: Johann Ambrosius Barth.
Schmidt, Stefan (2015). Experimentelle Psi-Forschung. In Gerhard Mayer, Michael Schetsche, Ina Schmied-Knittel, Dieter Vaitl (Hrsg.), An den Grenzen der Erkenntnis. Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik (S. 103–121). Stuttgart: Schattauer.
Seitter, Walter (2012). Straße. In Stephan Günzel (Hrsg.), Lexikon der Raumphilosophie (S. 392–393). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Tiroler Tageszeitung (2015). „Jack“ – Der Fall Unterweger: Österreichs Serienkiller. Tiroler Tageszeitung, 07.08.2015. Verfügbar unter https://www.tt.com/artikel/10358873/jack-der-fall-unterweger-oesterreichs-serienkiller [09.11.2021]
Wimmer, Otto (1993). Kennzeichen und Attribute der Heiligen. Innsbruck, Wien: Tyrolia.
Wolf, Thomas (2001). Brüder, Geister und Fossilien. Eduard Mörikes Erfahrungen der Umwelt. Tübingen: Niemeyer (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 108).