„Nun sag, wie hast du‘s mit der Religion?“
Überlegungen zum Umgang mit religiösen Themen in der Psychotherapie
DOI:
https://doi.org/10.15136/2020.7.2.1-26Abstract
Publications on the key words Religion, faith and psychotherapy are now as diverse as they are numerous. On the other hand, considerations about dealing with religious topics in psychotherapy seem to me to be based on assumptions that are not adequately reflected. So I understand my contribution as an attempt to open up different perspectives on religion and faith. A theoretical digression to the terms signifier and signified should point out that meanings are not predetermined by an independent power. Against this background, I then try to make my practical work as a psychotherapist understandable, especially when it comes to dealing with religious topics. Two short excerpts from therapy protocols guide me in the concluding discussion on the subject of curiosity and guilt. I argue for a critical look at similarities as well as differences between psychotherapy and religion, but try to show that the comparative debate can be incredibly exciting and very helpful not to put the respective position in dogmatic shackles.
References
Adler, Alfred (1908a/2008). Das Zärtlichkeitsbedürfnis des Kindes. In Persönlichkeit und neurotische Entwicklung. Frühe Schriften (1904–1912) (S. 77–81). Hrsg. v. Almuth Bruder-Bezzel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 1).
Adler, Alfred (1912a/2008). Über den nervösen Charakter: Grundzüge einer vergleichenden Individualpsycholo-gie und Psychotherapie. Hrsg. v. Karl Heinz Witte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 2).
Adler, Alfred (1927a/2008). Menschenkenntnis. Hrsg. v. Jürg Ruedi. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 5).
Adler, Alfred (1933/2008). Der Sinn des Lebens. Religion und Individualpsychologie. Hrsg. v. Reinhard Brunner & Ronald Wiegand. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 6).
Adler, Alfred (1937g/2009). Ist Fortschritt der Menschheit möglich? wahrscheinlich? unmöglich? sicher? In Gesellschaft und Kultur (S. 194–198). Hrsg. v. Almuth Bruder-Bezzel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 7).
Bartosch, Erwin (1993). Der Inquisitor und sein Ketzer. Die Verschränkung von Religion und Sadomasochismus. In Anton Szanya (Hrsg.). Religion auf der Couch. Von den unbewussten Wurzeln himmlischer Mächte, S. 31–57. Wien: Picus-Verlag.
Bion, Wilfred R. (1997). Transformationen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bion, Wilfred R. (2013). Lernen durch Erfahrung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bonelli, Raphael M. (Hrsg.) (2007). Religiosität in Psychiatrie und Psychotherapie. Lengerich, Berlin, Bremen, Miami, Riga, Viernheim, Wien, Zagreb: Pabst Science Publ.
Bonelli, Raphael M. (2014). Der Glaube auf der Couch. Plädoyer für ein friedliches Miteinander von Psychotherapie und Religion. Heimbach/Eifel: Patrimonium-Verlag.
Brinskele, Herta (2014). Gemeinschaftsgefühl. Zur näheren Bestimmung eines individualpsychologischen Leitbegriffes und dessen ethischer Implikation. In ZfIP 39, S. 155–168. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Drewermann, Eugen (1993). Hoffen auf Unsterblichkeit. Eugen Drewermann über die Zukunft der Religionen. Im Gespräch mit Josef Ertl. Der Standard 1993, 25./26. Oktober, S. 22.
Erlich, Shmuel (2006). Der Mann Freud: A contemporary perspective on his and our Jewish and psychoanalytic identity. In Ruth Ginsburg (Hrsg.), New perspectives on Freud's "Moses and monotheism" (S. 235–244). Tübingen: Niemeyer.
Figdor, Helmuth (2006). Praxis der psychoanalytischen Pädagogik. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Freud, Sigmund (1900/1987). Die Traumdeutung. In Gesammelte Werke, Bd. 2 (S. 191–197). Frankfurt am Main: Fischer.
Freud, Sigmund (1912–13a/1987). Totem und Tabu. In Gesammelte Werke, Bd. 9. Frankfurt am Main: Fischer.
Freud, Sigmund (1927c/1987): Die Zukunft einer Illusion. In Gesammelte Werke, Bd. 14 (S. 325–380). Frankfurt am Main: Fischer.
Freud, Sigmund (1933a/1987). Über eine Weltanschauung. Neue Folgen der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. In Gesammelte Werke, Bd. 15 (S. 170—197). Frankfurt am Main: Fischer.
Freud, Sigmund (1924/1987). Das ökonomische Problem des Masochismus. In Gesammelte Werke, Bd. 13 (S. 371–383). Frankfurt am Main: Fischer.
Freud, Sigmund (1939a/1987). Der Mann Moses und die monotheistische Religion: Drei Abhandlungen. In Ge-sammelte Werke, Bd. 16 (S. 103–246). Frankfurt am Main: Fischer.
Gerlach, Alf; Schlösser, Anne-Marie; Springer, Anna (Hrsg.) (2004). Psychoanalyse des Glaubens. Gießen: Pscho-sozial-Verlag.
Giampieri-Deutsch, Patrizia (1999). Aggression und Normengenese. Zum ethischen Subjekt in der Psychoanalyse. Geschichte und Gegenwart 18/4, S. 147–164.
Giampieri-Deutsch, Patrizia (2018). Endliche und unendliche Befreiung. Säkularisierte Interpretationen des Exodus. Einleitungsvortrag der 8. Maimonides Lectures. Karl-Landsteiner Universität, Krems.
Goethe, Johann Wolfgang von (1808/1998). Faust I. In Goethes Werke, Bd. 3 (S. 7–145). Sonderausg. München: C.H. Beck.
Hummel, Günter von (2002). Signifikant Gott? Anleitung zu einer Psychoanalyse des großen Gefühls. Münster: Agenda-Verlag.
Jung, Carl Gustav (1968/1999). Der Mensch und seine Symbole. 15. Aufl. der Sonderausg. Olten, Freiburg im Breisgau: Walter.
Kaizik, Jürgen (2017). Liber Gott: Das Buch der 24 Philosophen. Wien: Braumüller.
Kristeva, Julia (2014). Dieses unglaubliche Bedürfnis zu glauben. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Lacan, Jaques (1955–1956/2016). Die Psychosen: Das Seminar, Buch 3. Hrsg. V. Jacques-Alain Miller. Wien, Berlin: Turia + Kant. 2016.
Leupold-Löwenthal, Harald (1993). Psychoanalyse und Religion. In Anton Szanya (Hrsg.), Religion auf der Couch. Von den unbewussten Wurzeln himmlischer Mächte (S. 13–29). Wien: Picus-Verlag.
Liessmann, Konrad Paul (2017a). Über Gott und die Welt. Philosophieren in unruhiger Zeit. In Konrad Paul Liessmann (Hrsg.), Über Gott und die Welt. Philosophieren in unruhiger Zeit (S. 7–18). Wien: Paul Zsolnay Verlag.
Liessmann, Konrad Paul (Hrsg.) (2017b). Über Gott und die Welt. Philosophieren in unruhiger Zeit. Paul-Zsolnay-Verlag. Wien.
Liessmann, Konrad Paul (Hrsg.) (2019). Die Hölle. Kulturen des Unerträglichen. Wien: Paul-Zsolnay-Verlag.
Löwith, Karl (2004). Weltgeschichte und Heilsgeschehen: Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie. Stuttgart, Weimar: Metzler.
Mettnitzer, Arnold (2008). Couch & Altar: Erfahrungen aus Psychotherapie und Seelsorge. Wien u.a.: Styria.
Marx, Karl (1844/1986). Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Leipzig: Reclam.
Meissner, William W. (1984). Psychoanalysis and religious experience. New Haven, London: Yale University Press.
Mentzos, Stavros (2013). Lehrbuch der Psychodynamik. Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen.
Göttingen, Bristol, CT, U.S.A.: Vandenhoeck & Ruprecht.
Ricoeur, Paul (2008). An den Grenzen der Hermeneutik. Philosophische Reflexionen über die Religion. Freiburg, Br., München: Alber.
Ricoeur, Paul (2010). Der Konflikt der Interpretationen: Ausgewählte Aufsätze (1960–1969). Freiburg, Br., München: Alber.
Ringel, Erwin; Kirchmayr, Alfred (1985). Religionsverlust durch religiöse Erziehung. Tiefenpsychologische Ursachen und Folgerungen. Wien, Freiburg, Basel: Herder.
Rizzuto, Ana-Maria (1998). Why did Freud reject God? A psychodynamic interpretation. New Haven, London: Yale Univ. Press.
Sloterdijk, Peter (2009). Du mußt dein Leben ändern. Über Anthropotechnik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Anton Szanya (Hrsg.). Religion auf der Couch. Von den unbewussten Wurzeln himmlischer Mächte. Wien: Picus-Verlag.
Türcke, Christoph (2017). Wir kommen von Gott nicht los, solange wir noch mit Geld hantieren. In Konrad Paul Liessmann (Hrsg.), Über Gott und die Welt. Philosophieren in unruhiger Zeit (S. 34–49). Wien: Paul Zsolnay Verlag.
Utsch, Michael (Hrsg.) (2012). Pathologische Religiosität. Genese, Beispiele, Behandlungsansätze. Stuttgart: Kohlhammer.
Utsch, Michael (Hrsg.) (2014). Spirituelle Lebenshilfe. Berlin: EZW.
Utsch, Michael (2019). Psychologie des Glaubens. Einführung in die Religionspsychologie. Göttingen: Vanden-hoeck & Ruprecht.
Vergote, Antoine (2007). Klinische Psychologie außergewöhnlicher Erfahrung. In Christian Henning und J. A. van Belzen (Hrsg.), Verrückt nach Gott. Zum Umgang mit außergewöhnlichen religiösen Phänomenen in Psychologie, Psychotherapie und Theologie (S. 79–92). Paderborn: Schöningh.
Winnicott, Donald W. (1997). Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag.
Witte, Karl Heinz (2010). Zwischen Psychoanalyse und Mystik: Psychologisch-phänomenologische Analysen. Freiburg i. Br., München: Alber.
Yalom, Irvin D. (2010). In die Sonne schauen. Wie man die Angst vor dem Tod überwindet. München: btb.