Can Love be a sin? About Love and Sexuality in psychotherapy training
DOI:
https://doi.org/10.15136/2018.5.1.25-49Abstract
After having finished her University studies in individual psychology, the author still did not feel prepared for the erotic and sexual transference/countertransference between her and her patients nor had she any idea how to deal with them. She furthermore felt the importance of these topics to be handled in the desired thoroughness within the individual psychological training. Based on these findings, the author tried to find out in her thesis, whether her perception was shared with graduates and psychotherapists in training of individual psychology at Sigmund Freud University or only her subjective perception. Therefore the specific aim of the research can be put into the following research question: Do prospective therapists get prepared in the process of individual psychology-specific training to handle erotic and sexual transmission/countertransference in psychotherapeutic relationship? The research question was examined in a questionnaire as well as in textbook and curriculum analysis.
References
Adler, Alfred (1926). Liebesbeziehungen und deren Störungen. In Gisela Eife (Hrsg.), Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1913-1937). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 3 (S. 234-249). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010.
Balint, Michael (1935). Zur Kritik der Lehre von der prägenitalen Libidoorganisation. In Michael Balint (1969), Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse (S. 47-68). Stuttgart: Klett.
Bauriedl, Thea (1998). Ohne Abstinenz stirbt die Psychoanalyse. Über die Unvereinbarkeit von Psychoanalyse und Körpertherapie. Forum der Psychoanalyse 14(4), 325-354.
Bion, Wilfred R. (2010). Die brasilianischen Vorträge. edition diskord - Veröffentlichungen des Klein Seminars Salzburg, Bd. 14 (Hrsg.: Karl Mätzler, Ruth Mätzler). Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
Bollas, Christopher (1987). The Shadow of the Object. Psychoanalysis of the unthought known. New York: Columbia University Press.
Canestri, Jorge (2001). Feuerlärm: Überlegungen zur Übertragungsliebe. In Peter Fonagy, Aiban Hagelin & Ethel Spector Person (Hrsg.), Über Freud’s Bemerkungen über die Übertragungsliebe. (S. 183-204). Stuttgart: Frommann/Holzboog.
Ermann, Michael (1987). Behandlungskrisen und die Widerstände des Psychoanalytikers. Bemerkungen zum Gegenübertragungswiderstand. Forum der Psychoanalyse, 3, 100-111.
Freud, Sigmund (1907). Der Wahn und die Träume in W. Jensens „Gradiva“. GW VII, 29-125.
Gambaroff, Marina (1997). Abwehr der destruktiven Dimension in der Gegenübertragungsliebe. In K. Höhfeld & A.M. Schlösser (Hrsg.), Psychoanalyse der Liebe (S. 101-118). Gießen: Psychosozial.
Geißler, Peter (Hrsg.) (2001). Über den Körper zur Sexualität finden. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Grunert, Johannes (1989). Intimität und Abstinenz in der psychoanalytischen Allianz. Jahrbuch der Psychoanalyse, 25, 203-235.
Heisterkamp, Günter (2008). Intersubjektivitätstheorie in der Praxis. Zeitschrift für Individualpsychologie, 33, 217-.
Hirsch, Mathias (1997). Über Gegenübertragungsliebe. In Psychoanalyse der Liebe (S. 119-132). Gießen: Psychosozial.
Höhfeld, Kurt & Schlösser, Anne-Marie (1997). Psychoanalyse der Liebe. Gießen: Psychosozial.
Hohage, Roderich (1997). Das erotische Element in der Liebe. In Kurt Höhfeld & Anne-Marie Schlösser (Hrsg.), Psychoanalyse der Liebe (S. 13-24). Gießen: Psychosozial.
Krutzenbichler, Sebastian (1998). Läßt sich die psychoanalytische Ethik kodifizieren. Forum der Psychoanalyse, 14, 319-.
Krutzenbichler, Sebastian (2008). Die Übertragungsliebe. Forum der Psychoanalyse, 1, 34-45.
Krutzenbilchler, Sebastian & Essers, Hans (2016). 1915-2015 - 100 Jahre Exilant im eigenen Land der Psychoanalyse. Herzlichen Glückwunsch Übertragungsliebe!? Jahrbuch der Psychoanalyse,72, 130-131.
Löwer-Hirsch, Marga (2017). Fallgeschichten und Psychodynamik. In Marga Löwer-Hirsch (Hrsg.), Sexueller Missbrauch in der Psychotherapie (S. 145-147). Gießen: Psychosozial.
Marahrens-Schürg, Christa (1993). „Niemals sind wir ungeschützter als wenn wir lieben...“ (S. Freud) – Männliche Übertragungsliebe weiblich gesehen. Grenzüberschreitungen in der Psychoanalyse. Arbeitstagung der DPG 1993, (S. 131-161).
Mann, David (1999). Eine erotische Übertragung. In David Mann (Hrsg.), Psychotherapie: Eine erotische Beziehung (S. 15-50). Stuttgart: Klett Cotta.
Neumann, Angelika (2017). Sexuelle Gefühle und Verliebtheit in der Psychotherapie und deren schematherapeutische Bearbeitung. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 38, 1, 56-60.
Nitzschke, Bernd (2011). Bemerkungen über die Übertragungsliebe. In Bernd Nitzschke (Hrsg.), Die Psychoanalyse Sigmund Freuds (S. 191-203). Wiesbaden: Springer Fachmedien .
Pfannschmidt, Hansjörg (1998). Der „Gebrauch der Lüste“ in der Analysestunde. Oder: Warum es so schwer zu sein scheint, Psychoanalyse und Erotik unter einen Hut zu bekommen. Forum der Psychoanalyse, 14, 4, 364-384.
Rieken, Bernd (2011). Technik der individualpsychologisch-analytischen Praxis. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar & Thomas Stephenson (Hrsg.), Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis (S. 204-219). Wien: Springer.
Silverman, Helen W. (1988). Aspects of the erotic transference. In Judith F. Lasky & Helen W. Silverman (Hrsg.). Love. Psychoanalytic perspectives (S. 173-177). New York: University Press.
Sindelar, Brigitte (2011). Gender und Sexualität. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar & Thomas Stephenson (Hrsg.), Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis (S. 165-173). Wien: Springer.
Thorwart, Jürgen (2015). Zur Prävention von Grenzverletzungen in der psychoanalytischen Ausbildung. Forum Psychoanalyse, 31, 35-51
Ware, Robert (1999). Die Inszenierung der erotischen Übertragung und Gegenübertragung in der analytischen Körpertherapie. Zeitschrift für Individualpsychologie, 24, 81-92.
Ware, Robert (2007). Eros und Sexualität im Spielraum der körperpsychotherapeutischen Beziehung. In Peter Geißler & Günther Heisterkamp (Hrsg.), Psychoanalyse der Lebensbewegung (S. 460-486). Wien: Springer.
Wolf, Ernest (1992). On being a scientist or a healer: reflections on abstinence, neutrality and gratification. Ann. Psychoanal., 20, 115-129.
Worm, Gisela (2007). Der Körper lügt nicht? Zur Widerstandsanalyse in der körperlichen Interaktion. In Peter Geißler & Günther Heisterkamp (Hrsg.), Psychoanalyse der Lebensbewegung (S. 259-289). Wien: Springer.
Internetquellen:
SFU Website (07.08.2017): Abgerufen von: http://old.sfu.ac.at/data//Reakkreditierung%20der%20Lehrveranstaltungen%20im%20WPF%20Individualpsychologie%20Stand%20Juli%202009.pdf
Ware, Robert (2016). Zur Workshop Beschreibung von Ware und Geruschkat – „Without memory or desire“ Verliebtheit und Berührung, Begehren und Verzicht in der Körperpsychotherapie – des X.Wiener Symposium Psychoanalyse & Körper an der SFU. Abgerufen von http://www.gerhardlang.at/Symp2016neu/Symp1Frame.html.