When children become parents - parentification as an opportunity or risk factor for child development

Authors

  • Julia Polz

DOI:

https://doi.org/10.15136/2018.5.2.47-59

Abstract

This article deals with the question whether parentification could be an opportunity or risk for the development of a child. It will also be discussed how families evolved over the last decades, and what impact can be seen in Adler's concept of social interest. Which process of parentification leads the child away from development of social interest into an increased feeling of inferiority or into a desire for superiority, is as well part of the theoretical involvement. An important aspect that needs to be discussed is the natural parentification that happens when parents grow old and children take care of them.

References

Adler, Alfred (1929a). Neurosen. Zur Diagnose und Behandlung. In Wilfried Datler, Johannes Gstach, & Michael Wininger (Hrsg.), Schriften zur Erziehung und Erziehungsberatung (1913-1937). Alfred Adler Studienausgabe Bd. 4 (S. 184-274). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009.

Adler, Alfred (1930c). Kindererziehung. In Wilfried Datler, Johannes Gstach, & Michael Wininger (Hrsg.), Schriften zur Erziehung und Erziehungsberatung (1913–1937). Alfred Adler Studienausgabe Bd. 4 (S. 203-273). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009.

Adler, Alfred (1933b). Der Sinn des Lebens. In Reinhard Brunner (Hrsg.), Alfred Adler Studienausgabe Bd. 6 (S. 40-53). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008.

Bodenmann, Guy (2013). Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie. Bern: Hans Huber Verlag.

Brandes, Holger (2006). Grenzarbeit und Parentifizierung. Versuch einer interpretativen Rekonstruktion des Gruppenprozesses. Psychosozial, 29(103), S. 63-79.

Brinskele, Herta (2014). Gemeinschaftsgefühl zur näheren Bestimmung eines individualpsychologischen Leitbegriffes und dessen ethischer Implikation. Zeitschrift für Individualpsychologie, 39(2), S. 155-168.

Bruder-Bezzel, Almuth (2017). Zur Aktualität des Gemeinschaftsgefühls. Zeitschrift für Individualpsychologie, 42(3), S. 244-258.

Brunner, Reinhard, & Titze, Michael (1995). Wörterbuch der Individualpsychologie. 2. Aufl. München, Basel: Reinhardt.

Dreikurs, Rudolf (2014 [1969]). Grundbegrife der Inidvidualpsychologie. Stuttgart: Klett-Cotta.

Erdheim, Mario (2006). Parentifizierung und Trauma. Psychosozial, 29 (103), S. 21-26.

Graf, Johanna, & Frank, Reiner (2001). Parentifizierung. Die Last, als Kind die eigenen Eltern zu bemuttern. In Sabine Walper, & Reinhard Pekrun, (Hrsg.), Familie und Entwicklung. Aktuelle Perspektiven in der Familienpsychologie (S. 314-341). Göttingen: Hogrefe.

Hausser, Agnieszka Aleksandra (2012). Die Parentifizierung von Kindern bei psychisch kranken und psychisch gesunden Eltern und die psychische Gesundheit der parentifizierten Kinder. Hamburg: Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg

Hoanzl, Martina (1997). Über die Bedeutung der Geschwisterkonstellation. Zeitschrift für Individualpsychologie, 22(3), S. 220-231.

Jurkovic, Gregory (1997). Lost Childhoods. The Plight of the Parentified Child. London: Brunner Routledge.

Ohntrup, Janna Marie, Pollak, Eva, Plass, Angela, & Wiegand-Grefe, Silke (2011). Parentifizierung-Befragung zur destruktiven Parentifizierung von Kindern psychisch kranker Eltern. In Silke Wiegand-Grefe, Fritz Mattejat, & Albert Lenz, Kinder mit psychisch kranken Eltern (S. 375-398). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Rauwald, Marianne & Quindeau, Ilka (2013). Mechanismen der transgenerationalen Weitergabe elterlicher Traumatisierungen. In Marianne Rauwald, Vererbte Wunden. Transgenerationale Weitergabe traumatischer Erfahrungen (S. 66–76). Weinheim: Beltz.

Rebhandl, Manfred (2018). Langsames Verschwinden. In: Der Standard (2018), Nr. 8889.

Sarnow, Melanie (2016). Erwachsene Kinder? Destruktive Parentifizierung in der Eltern-Kind-Beziehung. Hamburg: Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Fakultät Wirtschaft und Soziales. Department Soziale Arbeit.

Schleske, Gisela & Steck, Barbara (1995). Im Namen des Vaters. Kinderanalyse, 3(2), S. 281-290.

Schrödter, Mark (2004). Strukturen von Ehe und Familie in der Gegenwart. München: GRIN Verlag.

Statistisches Bundesamt (2016). Zusammenleben von Generationen. Wiesbaden

Stern, Daniel (1992). Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart: Klett-Cotta.

Traxl, Bernd (2016). Der Schrecken im Auge der Mutter. Zur transgenerationalen Transmission von Traumata. Kinderanalyse, 24(2), S. 144-169.

Downloads

Published

2018-11-26