Intersubjectivity in body psychotherapy
DOI:
https://doi.org/10.15136/2017.4.1.29-47Abstract
Intersubjectivity is essentially movement. In primary intersubjectivity, an inborn implicit relationship knowledge manifests, which is gradually and individually transformed through learning experiences with attachment figures. Secondary intersubjectivity implies the consciousness of another. On the basis of different theoretical perspectives, personal experience and a case example, intersubjectivity in its psychotherapeutic relevance will be presented, leading to a fundamental understanding beyond language.
Keywords
Movement, evolutionary biology, implicit relationship knowledge; intersubjectivity; vitality
References
Braten, Stein (1992). The virtual other in infants´ minds and social feelings. In Astri Heen Wold (Hrsg.), The dialogical alternative. Towards a theory of language and mind (S. 77-97). Oslo: Scandinavian University Press.
Braten, Stein (1997). What enables infants to give care? In Stein Braten (Hrsg.), Modellmakt og altersentriske spedbarn. Essays on Dialogue in Infant and Adult (S. 231-243). Bergen: Sigma.
Deneke, Friedrich-Wilhelm (2013). Psychodynamik und Neurobiologie. Dynamische Persönlichkeitstheorie und psychische Krankheit – eine Revision psychoanalytischer Basiskonzepte. Stuttgart: Schattauer.
Dornes, Martin (2010). Die Seele des Kindes. Entstehung und Entwicklung. Frankfurt/M.: Fischer.
Downing, George (1996). Körper und Wort in der Psychotherapie. München: Kösel.
Geißler, Peter (2012a). Welche Schwierigkeiten hat die Psychoanalyse mit der Evolutionsbiologie? Psychoanalyse und Körper, 21, S. 43-55.
Edelman, Gerald M. & Tononi, Giulio (2002). Gehirn und Geist. Wie aus Materie Bewusstsein entsteht. München: Beck.
Geißler, Peter (2010). Überlegungen zur emotionalen Dimension im Sport aus der Sicht eines Psychotherapeuten. Spectrum der Sportwissenschaften, 22 (1), S. 41-55.
Geißler, Peter (2011). Überlegungen zur emotionalen Dimension im Sport aus der Sicht eines analytischen Körperpsychotherapeuten. Psychoanalyse und Körper, 19, S. 75-80.
Geißler, Peter (2012b). Stimme und Suggestion aus evolutionsbiologischer Perspektive. In Peter
Geißler (Hrsg.), Stimme und Suggestion. Die „musikalische Dimension“ und ihre suggestive Kraft im psychotherapeutischen Geschehen (S. 11-63). Gießen: Psychosozial.
Geißler, Peter (2013). Langsame Therapie. Evolutionsbiologie und implizites Wissen. Querverbindungen zur analytischen Körperpsychotherapie. Erste Gedanken. In Peter Geißler & Andre Sassenfeld (Hrsg.), Jenseits von Sprache und Denken. Implizite Dimensionen im psychotherapeutischen Geschehen. Gießen: Psychosozial.
Heisterkamp, Günter (1998a). Vom Handeln des Analytikers in der „talking cure“. Psychosozial, 21, S. 19-32.
Heisterkamp, Günter (1998b). Der Umgang des Analytikers mit passageren Überschreitungen des Settings durch den Patienten. In Peter Geißler (Hrsg.), Analytische Körperpsychotherapie in der Praxis (S. 11-36). München: Pfeiffer.
Junker, Helmut (2013). Intersubjektivität und implizites Gedächtnis. Reflexionen veränderter therapeutischer Praxis. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel.
Lyons-Ruth, Karlen (1998). Implicit relational knowing: Its role in development and psychoanalytic treatment. Infant Mental Health Journal, 19 (3), S. 282-289.
Lyons-Ruth, Karlen (1999). The two-person unconscious: Intersubjective dialogue, enactive relational representation, and the emergence of new forms of relational organization. In Lewis Aron & Adrienne Harris (Hrsg.), Relational Psychoanalysis: Innovation and Expansion (Vol. 2, S. 311-349). New Jersey: The Analytic Press.
Manica Andrea, Amos William., Balloux Francois & Hanihara Tsunehiko (2007). The effect of ancient population bottlenecks on human phenotypic variation. Nature, 448, S. 346-348.
Milch, Wolfgang (2011): Besprechung zu: Stern, Daniel N. (2011): Ausdrucksformen der Vitalität. Die Erforschung dynamischen Erlebens in Psychotherapie, Entwicklungspsychologie und den Künsten. In
Peter Geißler (Hrsg.), Handeln als Erkenntnisquelle in der psychoanalytischen Therapie. Selbstpsychologie 44/45, S. 245-250.
Sassenfeld, Andre J. (2010). Körpersprache und relationale Intentionalität. Psychoanalyse und Körper 17, S. 71-89.
Sassenfeld, Andre J. (2013). Die implizite Domäne: Annäherungen an ihre Definition. In Peter Geißler & Andre Sassenfeld (Hrsg.), Jenseits von Sprache und Denken. Implizite Dimensionen im psychotherapeutischen Geschehen. Gießen: Psychosozial, in Druck.
Sommer, Volker (2009). Kein Wir-Gefühl im Pongo-Land. Frankfurter Rundschau (27. 9. 2009).
Stern, Daniel N. (2011). Ausdrucksformen der Vitalität. Die Erforschung dynamischen Erlebens in Psychotherapie, Entwicklungspsychologie und den Künsten. Frankfurt / M.: Brandes & Apsel.
Stern, Daniel N. (1992). Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart: Klett-Cotta.
Tomasello, Michael (2002). Die kulturelle Entwicklung des Menschen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Tomasello, Michael (2003). Construction a Language. A Usage-Based Theory of Language Acquisition. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.
Tomasello, Michael (2009). Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt/M.: Suhrkamp.