Relational Education – Psychotherapy science and clinical developmental psychology supporting in teaching in the context of ethnic diversity: An interdisciplinary approach to optimizing teaching outcome

Authors

  • Brigitte Sindelar Sigmund Freud Privatuniversität Wien - Linz - Bodensee - Berlin - Paris - Ljubljana - Mailand

DOI:

https://doi.org/10.15136/2017.4.1.1-28

Abstract

Relationship is the common factor of efficiency in psychotherapy and pedagogics. Thus, it is standing to reason, although nowhere near State of the Art to utilize psychotherapeutic competences for pedagogics. In a project at a primary school in Vienna teachers received support by further education in selected topics of psychotherapy science and developmental psychology as well as from supervision during one school year. This school has to face special challenges: 90 percent of the kids are raised in families with immigrant background, more than 80 percent of them not with German as a first language, and a remarkably increased workload by religious topics and an additional language with a phonematic and graphemic structure different from German.

Methods

At the beginning of the school year, the children´s skills in reading, spelling, math, level of motivation, self-esteem and aggressive behavior were assessed by means of standardized tests. Repetitive testing one year later evaluated effects of the support given to teachers on the kids. No interventions with the kids were proceeded.

 Results

Kids showed significantly increased levels in reading, spelling and math and a significant reduction of social interaction disorder in the re-tests.

Conclusion

Evaluation highlights this support for teachers as a highly efficient intervention, characterized by an optimal rate of cost-benefit-ratio.

Keywords

Pedagogics, diversity, psychotherapy, supervision, teaching outcome

Author Biography

  • Brigitte Sindelar, Sigmund Freud Privatuniversität Wien - Linz - Bodensee - Berlin - Paris - Ljubljana - Mailand

    Univ.-Prof.in Dr.in Brigitte Sindelar

    Klinische Psychologin

    Psychotherapeutin (Individualpsychologie)

     

    Vizerektorin Forschung an der Sigmund Freud Privatuniversität

    Leiterin des Instituts für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

    Vorsitzende der Ethikkommission

    Stellvertretende Leiterin des Fachspezifikums Individualpsychologie an der SFU

    Leiterin des Universitätslehrgangs Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherape

     

    Fachliche Leitung des Sindelar Center gemeinsam mit Mag. Christoph Sindelar

     

    Kontakt:

    brigitte.sindelar@sfu.ac.at

    Tel +43 (0)1 798 40 98/412

     

     

    www.sfu.ac.at

    www.sindelar.at 

References

Adler, Alfred, & Furtmüller, Carl (Hrsg.). (1928 [1913]). Heilen und Bilden. Ein Buch der Erziehungskunst für Ärzte und Pädagogen (3. Ausg.). München: Bergmann.

Belardi, Nando (2013). Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven (1. Auflage 2002, 4. Ausg.). München: C.H.Beck.

Bühner, Markus, & Ziegler, Matthias (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München: Pearson Studium.

Cohen, Jacob (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2. Ausg.). Hillsdale, NJ: Erlbaum.

Denner, Liselotte (2000). Gruppenberatung für Lehrer und Lehrerinnen. Eine empirische Untersuchung zur Wirkung schulinterner Supervision und Fallbesprechung. Bad Heilbrunn/Obb: Julius Klinkhardt.

Ekstein, Rudolf, & Motto, Rocco L. (1969). From Learning for Love to Love of Learning, Essays on Psychoanalysis and Education. New York: Brunner/Mazel.

Elis, Paul D. (2010). The Essential Guide to Effect Sizes: Statistical Power, Meta-Analysis, and the Interpretation of Research Results. Cambridge: Cambridge University Press.

Görtz-Dorten, Anja, Döpfner, Manfred (2010). FAVK - Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern. Göttingen: Hogrefe.

Hüther, Gerald (2003). Die Bedeutung emotionaler Sicherheit für die Entwicklung des menschlichen Gehirns, DVD. Müllheim/Baden: Auditorium Netzwerk.

Hüther, Gerald (2006). Wie lernen Kinder ? Voraussetzungen für gelingende Bildungsprozesse aus neurobiologischer Sicht. In G. Roth, M. Spitzer, & R. Caspary (Hrsg.), Lernen und Gehirn, Der Weg zu einer neuen Pädagogik (S. 70-84). Freiburg: Herder Spektrum.

Kern, Maria (2010). Individualpsychologische Aspekte des Phänomens Langeweile. Zeitschrift für Individualpsychologie, 2010/1, S. 73-86.

Kubinger, Klaus Dieter (2009). Psychologische Diagnostik. Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens (2. Ausg.). Göttingen: Hogrefe.

Lenhard, Wolfgang, & Lenhard, Alexandra (2016). Berechnung von Effektstärken. verfügbar unter: http://www.psychometrica.de/effektstaerke.html. Bibergau: Psychometrica. doi:10.13140/RG.2.1.3478.4245

Mayer, Daniela, Beckh, Kathrin, Berkic, Julia, & Becker-Stoll, Fabienne (2013). Erzieherin-Kind-Beziehungen und kindliche Entwicklung. Der Einfluss von Geschlecht und Migrationshintergrund. Zeitschrift für Pädagogik 59/6, S. 803-816.

Moll, Karl, & Landerl, Karin (2010). Salzburger Lese- und Rechtschreibtest II. Göttingen: Hogrefe.

Morris, Scott B. (2008). Estimating Effect Sizes From Pretest-Posttest-Control Group Designs. Organizational Research Methods(11/2), S. 364-386. doi:10.1177/1094428106291059

Orlinsky, David, Grawe, Klaus, & Parks, Barbara K. (1994). Process and outcome in psychotherapy. In Allen Eric Bergin, & Sol Louis Garfield (Hrsg.), Handbook of psychotherapy and behavior change (4. Ausg., S. 270-376). New York: John Wiley & Sons.

Österreichischer Nationalrat. (8. 8. 1962). 242. Bundesgesetz vom 25. Juli 1962 über die Schulorganisation (Schulorganisationsgesetz), zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 44/2009, § 2. Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich, S. 1178. Von https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1962_242_0/1962_242_0.pdf abgerufen

Schaffner, Bardo (2008). "Wenn die Lehrer wüssten, was Sie wissen...". Wissensmanagement - Schule - Supervision. In L. Krapohl, M. Nemann, J. Baur, & P. Berker (Hrsg.), Supervision in Bewegung. Ansichten - Aussichten (S. 93-118). Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

Schauder, Thomas (2011). Aussagen-Liste zum Selbstwertgefühl für Kinder und Jugendliche ALS( 3., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage. 1. Auflage 1995). (F. Petermann, & E. Brähle, Hrsg.) Göttingen: Hogrefe.

Schroeders, Ulrich, & Schneider, Wolfgang (2008). TeDDy-PC. Göttingen: Hogrefe.

Seelmann, Kurt (1926). Das nervöse und schwererziehbare Kind. In Erwin Wexberg (Hrsg.), Handbuch der Individualpsychologie (Bd. 1, S. 169–208). München: Bergmann.

Sindelar, Brigitte (2011a). Partielle Entwicklungsdefizite der Informationsverarbeitung: Teilleistungsschwächen als Ursache kindlicher Lern- und Verhaltensstörungen (3. Ausg.). Wien: Austria Press.

Sindelar, Brigitte (2011b). Zeit zum Abschied vom Rotstift. Der Einfluss des Umgangs mit Fehlern auf Leistungsmotivation und Lernerfolg bei Volksschulkindern: Ergebnisbericht einer empirischen Langzeitstudie. Begegnungen. Zeitschrift des Verbandes der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei 40, S. 24-30.

Sindelar, Brigitte (2012). Der Smiley-Test: Fragebogen zur Messung der Leistungsmotivation bei Volksschulkindern. Wien: Austria Press.

Sindelar, Brigitte (2014). Von den Teilen zum Ganzen. Theorie und Empirie einer integrativen psychologischen und psychotherapeutischen Entwicklungsforschung. Reihe Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Band 7. Münster: Waxmann.

Sindelar, Brigitte, Hejze, Dorit, & Langer, Vivien (2 2011). Das Fehlerkillerprojekt: Leistungsmotivation und Lernerfolg bei Volksschulkindern. Ergebnisbericht einer Langzeitstudie. Zeitschrift für Pädiatrie und Pädologie, S. 23 - 27.

Spiel, Oskar (1979 [1947]). Am Schaltbrett der Erziehung. Wien: Empirie-Verlag.

Stephenson, Thomas (2011). Individualpsychologische Entwicklungstheorie und Krankheitslehre. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar, & Thomas Stephenson, Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 101-155). Wien New York: Springer.

Downloads

Published

2017-06-30