Wenn Kinder zu Eltern werden – Parentifizierung als Chance oder Risikofaktor für die kindliche Entwicklung
DOI:
https://doi.org/10.15136/2018.5.2.47-59Abstract
Dieser Artikel befasst sich mit der Frage, inwieweit Parentifizierung als Chance oder als Risikofaktor kindlicher Entwicklung zu sehen ist. Es wird diskutiert, wie sich Familien im Laufe der Zeit entwickelt haben und welche Auswirkungen dies auf den Begriff des Gemeinschaftsgefühls nach Adler hat. Ein weiterer Teil der theoretischen Bearbeitung dieser Fragestellung beschäftigt sich damit, welcher Prozess der Parentifizierung das Kind aus dem Gemeinschaftsgefühl in das Minderwertigkeitsgefühl oder in ein Überlegenheitsstreben führt. Außerdem wird die natürliche Parentifizierung, die stattfindet, wenn Eltern alt werden und Kinder die Fürsorge und Pflege übernehmen, diskutiert.
Literaturhinweise
Adler, Alfred (1929a). Neurosen. Zur Diagnose und Behandlung. In Wilfried Datler, Johannes Gstach, & Michael Wininger (Hrsg.), Schriften zur Erziehung und Erziehungsberatung (1913-1937). Alfred Adler Studienausgabe Bd. 4 (S. 184-274). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009.
Adler, Alfred (1930c). Kindererziehung. In Wilfried Datler, Johannes Gstach, & Michael Wininger (Hrsg.), Schriften zur Erziehung und Erziehungsberatung (1913–1937). Alfred Adler Studienausgabe Bd. 4 (S. 203-273). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009.
Adler, Alfred (1933b). Der Sinn des Lebens. In Reinhard Brunner (Hrsg.), Alfred Adler Studienausgabe Bd. 6 (S. 40-53). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008.
Bodenmann, Guy (2013). Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie. Bern: Hans Huber Verlag.
Brandes, Holger (2006). Grenzarbeit und Parentifizierung. Versuch einer interpretativen Rekonstruktion des Gruppenprozesses. Psychosozial, 29(103), S. 63-79.
Brinskele, Herta (2014). Gemeinschaftsgefühl zur näheren Bestimmung eines individualpsychologischen Leitbegriffes und dessen ethischer Implikation. Zeitschrift für Individualpsychologie, 39(2), S. 155-168.
Bruder-Bezzel, Almuth (2017). Zur Aktualität des Gemeinschaftsgefühls. Zeitschrift für Individualpsychologie, 42(3), S. 244-258.
Brunner, Reinhard, & Titze, Michael (1995). Wörterbuch der Individualpsychologie. 2. Aufl. München, Basel: Reinhardt.
Dreikurs, Rudolf (2014 [1969]). Grundbegrife der Inidvidualpsychologie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Erdheim, Mario (2006). Parentifizierung und Trauma. Psychosozial, 29 (103), S. 21-26.
Graf, Johanna, & Frank, Reiner (2001). Parentifizierung. Die Last, als Kind die eigenen Eltern zu bemuttern. In Sabine Walper, & Reinhard Pekrun, (Hrsg.), Familie und Entwicklung. Aktuelle Perspektiven in der Familienpsychologie (S. 314-341). Göttingen: Hogrefe.
Hausser, Agnieszka Aleksandra (2012). Die Parentifizierung von Kindern bei psychisch kranken und psychisch gesunden Eltern und die psychische Gesundheit der parentifizierten Kinder. Hamburg: Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg
Hoanzl, Martina (1997). Über die Bedeutung der Geschwisterkonstellation. Zeitschrift für Individualpsychologie, 22(3), S. 220-231.
Jurkovic, Gregory (1997). Lost Childhoods. The Plight of the Parentified Child. London: Brunner Routledge.
Ohntrup, Janna Marie, Pollak, Eva, Plass, Angela, & Wiegand-Grefe, Silke (2011). Parentifizierung-Befragung zur destruktiven Parentifizierung von Kindern psychisch kranker Eltern. In Silke Wiegand-Grefe, Fritz Mattejat, & Albert Lenz, Kinder mit psychisch kranken Eltern (S. 375-398). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Rauwald, Marianne & Quindeau, Ilka (2013). Mechanismen der transgenerationalen Weitergabe elterlicher Traumatisierungen. In Marianne Rauwald, Vererbte Wunden. Transgenerationale Weitergabe traumatischer Erfahrungen (S. 66–76). Weinheim: Beltz.
Rebhandl, Manfred (2018). Langsames Verschwinden. In: Der Standard (2018), Nr. 8889.
Sarnow, Melanie (2016). Erwachsene Kinder? Destruktive Parentifizierung in der Eltern-Kind-Beziehung. Hamburg: Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Fakultät Wirtschaft und Soziales. Department Soziale Arbeit.
Schleske, Gisela & Steck, Barbara (1995). Im Namen des Vaters. Kinderanalyse, 3(2), S. 281-290.
Schrödter, Mark (2004). Strukturen von Ehe und Familie in der Gegenwart. München: GRIN Verlag.
Statistisches Bundesamt (2016). Zusammenleben von Generationen. Wiesbaden
Stern, Daniel (1992). Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart: Klett-Cotta.
Traxl, Bernd (2016). Der Schrecken im Auge der Mutter. Zur transgenerationalen Transmission von Traumata. Kinderanalyse, 24(2), S. 144-169.