Zur Zukunft der Psychotherapie-Ausbildung. Ein fiktiver Bericht vom Jubiläumskongress 2030 „40 Jahre Psychotherapiegesetz“. Versuch eines vorausschauenden Essays

Autor/innen

  • Reinhold Popp Sigmund Freud Privatuniversität Wien

DOI:

https://doi.org/10.15136/2016.3.1.89-99

Abstract

Die bereits 1990 im österreichischen Parlament beschlossenen rechtlichen Rahmenbedingungen regeln bis heute sowohl die Ausübung der Psychotherapie als auch die Ausbildung für diesen wichtigen Gesundheitsberuf. Während für die meisten Gesundheitsberufe die Ausbildung an Universitäten oder an Fachhochschulen stattfindet, ist die Ausbildung für Psychotherapie traditionell eng mit außeruniversitär organisierten psychotherapeutischen Vereinigungen verbunden, wobei in einigen Fällen mit universitären Weiterbildungslehrgängen kooperiert wird. Ein auf der schulenspezifischen Logik des Psychotherapiegesetzes basierendes und auf allen Stufen des Bologna-Systems (Bachelor – Master – Ph.D.) angebotenes eigenständiges Universitätsstudium für Psychotherapiewissenschaft existiert derzeit nur an der Sigmund-Freud-Privatuniversität in Wien. Im Hinblick auf den allgemeinen Trend zur Akademisierung aller komplexeren Berufe führte die heterogene Situation in der Psychotherapie-Ausbildung in den vergangenen Jahren zu einem kritischen Diskurs über die Integration dieses Qualifizierungssystems in die Organisationsstruktur von Universitäten. Allerdings fehlt bisher eine – auf die spezifisch österreichischen Bedingungen bezogene – zukunftswissenschaftlich fundierte Studie zur Akademisierung der Psychotherapie-Ausbildung. Mangels einer derartigen Zukunftsstudie lassen sich jedoch vorerst keine wissenschaftlich plausiblen Prognosen erstellen. Deshalb wurde für den vorliegenden Beitrag das heuristische Stilmittel einer fiktiven Vorausschau („Jubiläumskongress 2030: 40 Jahre Psychotherapiegesetz“) gewählt. In diesem Zusammenhang werden viele Aspekte der zukunftsfähigen Etablierung eines psychotherapiewissenschaftlichen Studiums skizziert. 

 

Literaturhinweise

Literatur

Barwinski, Rosemarie, Bering, Robert & Eichenberg, Christiane (Hrsg.) (2010). Dialektische Psychologie und die Zukunft der Psychotherapiewissenschaft. Von der Rückkehr der Geisteswissenschaften in Psychologie und Psychotherapie. Festschrift für Gottfried Fischer. Kröning: Asanger.

Datler, Wilfried (2015). Ist die Universität der rechte Ort für Psychotherapieausbildung und Psychotherapieforschung? Eine Replik auf Bernd Riekens „Überlegungen zur Akademisierung der Psychotherapie – am Beispiel der Sigmund Freud Privatuniversität“ unter Berücksichtigung weiterer einschlägiger Veröffentlichungen. Zeitschrift für Individualpsychologie, 40 (2), 166-202.

Fiedler, Peter (Hrsg.) (2012). Die Zukunft der Psychotherapie: Wann ist endlich Schluss mit der Konkurrenz? Heidelberg: Springer.

Fischer, Gottfried (2011). Psychotherapiewissenschaft. Einführung in eine neue humanwissenschaftliche Disziplin. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Gelo, Omar C.G., Pritz, Alfred & Rieken, Bernd (Ed.) (2015). Psychotherapy Research. Foundations, Process and Outcome. Wien: Springer.

Gigerenzer, Gerd (2013). Risiko. Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. München: Bertelsmann.

Hüther, Gerald (2014). Biologie der Angst. Wie aus Stress Gefühle werden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Kierein, Michael, Pritz, Alfred & Sonneck, Gernot (1991). Psychologengesetz – Psychotherapiegesetz. Kurzkommentar. Wien: Orac.

Möller, Jens, Strauß, Bernd & Jürgensen, Silke M. (Hrsg.) (2000). Psychologie und Zukunft. Prognosen, Prophezeiungen, Pläne. Göttingen: Hogrefe.

Oettingen, Gabriele (1997). Psychologie des Zukunftsdenkens. Erwartungen und Phantasien. Göttingen: Hogrefe.

Popp, Reinhold (Hrsg.) (2012). Zukunft und Wissenschaft. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung. Heidelberg: Springer.

Popp, Reinhold (2016). Zukunftswissenschaft & Zukunftsforschung. Grundlagen und Grundfragen. Eine Skizze. Wien, Münster: LIT.

Rieken, Bernd (2011a). Psychotherapiewissenschaft, Hermeneutik und das Unbewusste. In: Rieken, Bernd (Hrsg.), Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsychologie (S. 40–59). Münster: Waxmann.

Rieken, Bernd (2011b). Professionelle Ausbildung als „Konfession“; Wissenschaft und „Glaube“; Geisteswissenschaftliche Zugänge; Elemente einer psychodynamischen Psychotherapiewissenschaft. In: Rieken, Bernd, Sindelar, Brigitte & Stephenson, Thomas (Hrsg.), Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie – Pädagogik – Gesellschaft (S. 399–415). Wien: Springer.

Rieken, Bernd (2015). Psychotherapie als Studium und Ausbildung: die Sigmund Freud Privatuniversität Wien. Zeitschrift für Individualpsychologie, 40 (2), 150–165.

Weiler, Julia, Daum, Irene (2008). Mentales Zeitreisen. Neurokognitive Grundlagen des Zukunftsdenkens. Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie 2008/76, 539–548.

Zapf, Wolfgang (Hrsg.) (2011). Handbuch Resilienzförderung. Wiesbaden: Springer VS.

Zimbardo, Philip, Boyd, John (2011). Die neue Psychologie der Zeit – und wie sie unser Leben verändern wird. Heidelberg: Spektrum.

Downloads

Veröffentlicht

2016-07-05