Neue Aktionsfelder der destruktiven Aggression: Mobbing und Cybermobbing bei Jugendlichen – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
DOI:
https://doi.org/10.15136/2015.2.2.70-87Abstract
Österreich liegt laut einem aktuellen Bericht der OECD an erster Stelle von 27 in die Untersuchung einbezogenen Ländern in der Häufigkeit von Mobbing-Erfahrung bei 11- bis 15jährigen Schulkindern. Cybermobbing wurde dabei nicht berücksichtigt, wird aber in einer eigenen Studie an Jugendlichen in Oberösterreich als nahezu gleich häufig angegeben. Cybermobbing ist eine Form der aggressiven Handlung gegen eine Person im Kontext sozialer Netzwerke im Internet, die erst seit Web 2.0 möglich ist. Zum Unterschied von Mobbing in der realen Welt kann Cybermobbing auch ohne jede reale Beziehung zwischen Täter und Opfer stattfinden; zugleich ist das Ausmaß der Machtlosigkeit des Opfers bedeutend größer, da es keine Möglichkeit der Flucht gibt. Berichtet werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung an Jugendlichen, die ergab, dass Cybermobbing hochsignifikant als belastender eingeschätzt wird als Mobbing in der realen Welt (p = .001), zugleich, dass sich Mobbing-Opfer in ihrem Selbstwert von Jugendlichen ohne Mobbing- oder Cybermobbing-Erfahrung unterscheiden (p = .006; p = .009), nicht aber Cybermobbing-Opfer. Psychodynamische Hintergründe der Ergebnisse werden diskutiert.
Literaturhinweise
Adler, Alfred (1908b/2007). Der Aggressionstrieb im Leben und in der Neurose. In A. Bruder-Bezzel (Hrsg.), Persönlichkeit und neurotische Entwicklung. Frühe Schriften (1904–1912). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 1 (S. 64–76). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Allen, Nancy (2008). Arten des Cybermobbing. In P. Grimm, S. Rhein, E. Clausen-Muradian, & E. Koch (Hrsg.), Gewalt im Web 2.0: Der Umgang Jugendlicher mit gewalthaltigen Inhalten und Cyber-Mobbing sowie die rechtliche Einordnung der Problematik (S. 53). Berlin: Vistas.
Ang, Rebecca P. & Goh, Dion H. (2010). Cyberbullying among adolescents: the role of affective and cognitive empathy, and gender. Child Psychiatry Hum Dev. 41(4), S. 387-97.
Bushman, Brad C. & Stack, Alfred D. (1996). Forbidden fruit versus tainted fruit: Effects of warning labels on attraction to television violence. Journal of Experimental psychology: Apllied 2, S. 207-226.
Dowd, Thomas, Hughes, Shari, Brockbank, Linda, Halpain, Dale, Seibel, Cynthia & Seibel, Phillip (1988). Compliance-based and defiance-based intervention strategies and psychological reactance in the treatment of free and unfree behavior. Journal of counseling psychology 35, S. 363-369.
Erikson, Erik H. (1973). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Field, Andy (2013). Discovering Statistics using IBM SPSS Statistics. London: Sage Publications.
Freud, Sigmund (1921). Massenpsychologie und Ich-Analyse. 8. Auflage. Frankfurt a.M.: Fischer.
Adler, Alfred (1908b/2007). Der Aggressionstrieb im Leben und in der Neurose. In A. Bruder-Bezzel (Hrsg.), Persönlichkeit und neurotische Entwicklung. Frühe Schriften (1904–1912). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 1 (S. 64–76). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Gradinger, Petra; Strohmeier, Dagmar & Spiel, Christiane (2009). Traditional Bullying and Cyberbullying. Identification of Risk Groups for Adjustment Problems. Journal of Psychology 217(4), S. 205-213.
Katzer, Catarina (2007). Gefahr aus dem Netz. Der Internet-Chatroom als neuer Tatort für Bullying und sexuelle Viktimisierung von Kindern und Jugendlichen. Dissertation, Universität Köln.
Katzer, Catarina & Fetchenhauer, Detlef (2007). Cyberbullying: Aggression und sexuelle Viktimisierung in Chatrooms. In M. Gollwitzer, J. Pfetsch, V. Schneider, T. Schulz, T. Steffke & C. Ulrich (Hrsg.), Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen. Band I: Grundlagen zu Aggression und Gewalt in Kindheit und Jugend (S. 123-138). Göttingen: Hogrefe.
Katzer, Catarina, Fetchenhauer, Detlef & Belschak, Frank (2009a). Cyberbullying in Chatrooms-Who are the victims? Journal of Media Psychology 21/1, S. 25-36.
Katzer, Catarina, Fetchenhauer, Detlef & Belschak, Frank (2009b). Einmal Bully, immer Bully? Ein Vergleich von Chatbullying und Schulbullying aus der Täterperspektive. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 41/1, S. 33-44.
Katzer, Catarina (2011). Das Internet als Tatort: Cyberbullying und sexuelle Gewalt - Wer sind die Täter, wer wird zu Opfern? In Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (Hrsg.), Cybermobbing – Medienkompetenz trifft Gewaltprävention. Hannover: Bericht zum Jugendschutz.
Katzer, Catarina (2014). Cybermobbing. Wenn das Internet zur Waffe wird. Wiesbaden: Springer Spektrum.
Kirst, Virginia. (8. 2 2015). Emma Holten - Intime Bilder, für ein Millionenpublikum gedacht. Abgerufen am 10. 2 2015 von DIE WELT: http://www.welt.de/vermischtes/article137244750/Intime-Bilder-fuer-ein-Millionenpublikum-gedacht.html
Noeker, Martin & Petermann, Friedrich (2008). Resilienz: Funktionale Adaptation an widrige Umgebungsbedingungen. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 56, S. 255-263.
OECD. (10. 3 2015). OECD. Abgerufen am 18. 5 2015 von Skills for Social Progress.
The Power of Social and Emotional Skills. OECD Skills Studies: http://www.oecd.org/edu/skills-for-social-progress-9789264226159-en.html
Olweus, Dan (1978). Aggression in the schools. Aggressive behavior 5/3, S. 309-311.
Olweus, Dan (1984). Aggressors and their victims: bullying at school. In Frude, N. & Gault, H. (Hrsg.), Disruptive Behaviour in Schools, (S. 57-76). New York: Wiley.
Riebel, Julia, Jäger, Reinhold S. & Fischer, Uwe C. (2009). Cyberbullying in Germay – an exploration of prevalence, overlapping with real life bullying and coping strategies. Psychology Science Quarterly, S. 298-314.
Schütten, Stefanie (12. 10 2012). Cybermobbing lässt sich nicht allein im Netz bekämpfen. Zeit Online/ZEITmagazin, 1-2.
Schultze-Krumbholz, Anja & Scheithauer, Herbert (2009). Social-Behavioural Correlates of Cyberbullying in a German Student Sample. Zeitschrift für Psychologie/Journal of Psychology 217, S. 224-226.
Serber, Deborah L. (2013). The effects of self-esteem, victim-bully cycle, and relationship patterns on adolescent cyberbullies. Chicago, USA: Adler School of Professional Psychology, Adler University.
Sindelar, Brigitte (2011). Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. In B. Rieken, B. Sindelar, & T. Stephenson (Hrsg.), Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 275-305). Wien/New York: Springer.
Sindelar, B. (2014). Kinder und Jugendliche, gefangen im weltweiten Netz. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie 1/1, S. 97-116. doi: 10.15136/14.1.1.xx-x5
Smith, Peter, Mahdavi, Jess, Carvalho, Manuel & Tippett, Neil (2006). An Investigation into cyberbullying, its forms, awareness and impact, and the relationship between age and gender in cyberbullying. London: Unit for School and Family Studies, Goldsmiths College, University of London.
Smith, Peter; Mahdavi, Jess; Carvalho, Ma-nuel; Fisher, Sonja; Russell, Shanette & Tippett, Neil (2008). Cyberbullying: Its nature and impact in secondary school pupils. Journal of Child Psychology und Psychiatry, 49, S. 376-385.
Social Media Radar Austria. (o.D.). Social Media Radar Austria.
Abgerufen am 09. 12 2015 von http://socialmediaradar.at/
Statistik Austria. (2015). IKT-Einsatz in Haus-halten 2015. Abgerufen am 22. 12 2015 von Statistik Austria – Die Informationsmanager:
Statistik Austria. (2015). Internetnutzerinnen und Internetnutzer 2015. Abgerufen am 22. 12 2015 von Statistik Austria – Die Informationsmanager:
Staude-Müller, Friedhof; Bliesener, Thomas & Nowak, Nicole (2009). Cyberbullying und Opfererfahrungen von Kindern und Jugendlichen im Web 2.0. Kinder – und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 2, S. 20-35.
Stephenson, Thomas (2011). Lebensstil, Lebensstilanalyse und tendenziöse Apperzeption. In B. Rieken, B. Sindelar, & T. Stephenson, Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 64-70). Wien - New York: Springer.
Todd, Amanda (07. 09 2012). My story: Struggling, bullying, suicide, self harm. Abgerufen am 9. 12 2015 von: YouTube. https://www.youtube.com/watchv=vOHXGNx-E7E
Tokunaga, Robert S. (2010). Following you home from school: A critical review and synthesis of research on cyberbullying victimization. Computers in Human Behavior 26/3, S. 277–287.
Ybarra, Michele L. & Mitchell, Kimberly J. (2004). Youth engaging in online harassment: associations with caregiverchild relationships, Internet use, and personal characteristics. Journal of adolescence 27, S. 319-326.
Wachs, Sebastian & Wolf, Karsten D. (2011). Über den Zusammenhang von Bullying und Cyberbullying. Erste Ergebnisse einer Selbstberichtsstudie. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 60/9, S. 735-744.