Mentalisieren, Epistemisches Vertrauen und Trauma
Eine individualpsychologische Betrachtung
DOI:
https://doi.org/10.15136/2022.9.2.70-89Abstract
Die Forschungsergebnisse von Peter Fonagy et al. zu Theorie und Praxis des Mentalisierens haben u.a. wesentliche Einsichten in Bezug auf die psychotherapeutische Haltung eröffnet. Das Konzept des epistemischen Vertrauens erlangt dabei zunehmend an Bedeutung; dessen Förderung wird als Voraussetzung für sämtliche effektiven therapeutischen Interventionen bezeichnet. Die umfassende Symptomatik nach Traumaerfahrungen basiert auf Schwierigkeiten bei der Affekt-, Selbst- und Beziehungsregulation und einem Übermaß an epistemischem Misstrauen. Hier setzt die mentalisierungsbasierte Therapie an. Es zeigt sich, dass sich das Mentalisierungskonzept eine Bereicherung für die analytische Individualpsychologie darstellt.
Literaturhinweise
Adler, Alfred (1927u/2010). Die ethische Kraft der Individualpsychologie. In: Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1913 – 1937). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 3 (S. 303–305). Hrsg. von Gisela Eife. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Adler, Alfred (1928f/2010). Kurze Bemerkungen über Vernunft, Intelligenz und Schwachsinn. In Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1913 – 1937) Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 3 (S. 314–320). Hrsg. von Gisela Eife. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Allen, Jon G., Fonagy, Peter & Bateman, Anthony W. (2011). Mentalisieren in der psychotherapeutischen Praxis. Stuttgart: Klett–Cotta.
Altmeyer, Martin & Thomä, Helmut (Hrsg.) (2016). Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett–Cotta.
Ansbacher, Heinz Ludwig & Ansbacher, Rowena Ripin (Hrsg.) (1956/2004). Alfred Adlers Individualpsychologie. Eine systematische Darstellung seiner Lehre in Auszügen aus seinen Schriften (Originalausgabe 1956, 1. deutschsprachige Auflage 1972, 5. Ausg.). München: Ernst Reinhardt.
Bateman, Anthony & Fonagy, Peter (2016). Mentalization-Based Treatment for personality Disorders – A Practical Guide. Oxford: Oxford University Press.
Bohleber, Werner (2020). Psychotraumatologie – Psychodynamische Psychotherapie – Psychoanalyse. Ein nicht immer leichtes Verhältnis. Psychodynamische Psychotherapie 1/2020, S. 51–70. doi:10.21706/pdp-19-1-51
Bowlby, John (1969/2006). Bindung und Verlust. Band 1: Bindung. München: Ernst Rainhardt.
Bowlby, John (1973/2018). Bindung und Verlust. Band 2: Trennung, Angst und Zorn. München: Ernst Rainhardt.
Brockmann, Josef & Kirsch, Holger (2015). Mentalisieren in der Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal 1/2015, S. 13–22. Von https://mentalisierung.net/wp-content/uploads/Mentalisieren-JBHK-2015-1.pdf abgerufen
Brockmann, Josef, Kirsch, Holger & Taubner, Svenja (2022). Mentalisieren in der psychodynamischen und psychoanalytischen Psychotherapie. Grundlagen, Anwendungen, Fallbeispiele. Stuttgart: Klett-Cotta.
Cremerius, Johannes (1990). Gibt es zwei psychoanalytische Techniken? In: Vom Handwerk des Psychoanalytikers. Das Werkzeug der psychoanalytischen Technik. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog, Bd. 1, S. 187–209.
Diez Grieser, Maria Teresa (2022). Mentalisieren bei Traumatisierungen. Stuttgart: Klett–Cotta.
Diez Grieser, Maria Teresa & Müller, Roland (2018). Mentalisieren mit Kindern und Jugendlichen. (3. Aufl. 2021). Stuttgart: Klett–Cotta.
Eife, Gisela (2010). Einleitung. In Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1913–1937) Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 3 (S. 9–53) Hrsg. von Gisela Eife. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Ermann, Michael (2010). Psychoanalyse heute. Entwicklungen seit 1975 und aktuelle Bilanz. Stuttgart: Kohlhammer.
Ermann, Michael (2014). Der Andere in der Psychoanalyse. Die intersubjektive Wende. Stuttgart: Kohlhammer.
Euler, Sebastian & Walter, Marc (2020). Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT) (2., aktualisierte Ausg.). Stuttgart: Kohlhammer.
Fischer, Gottfried & Riedesser, Peter (2020). Lehrbuch der Psychotraumatologie. (5., aktualisierte und erweiterte Auflage). München: Ernst Reinhardt Verlag.
Fonagy, Peter & Campbell, Chloe (2017). Böses Blut – ein Rückblick: Bindung und Psychoanalyse, 2015. Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 71(4), S. 275–305. doi:10.21706/ps-71-4-275
Hirsch, Mathias (2022). Traumatische Realität und psychische Struktur. Zur Psychodynamik schwerer Persönlichkeitsstörungen. Gießen: Psychosozial.
Hochauf, Renate (2020). Frühes Trauma und Strukturdefizit. Ein psychoanalytisch–imaginativ orientierter Ansatz zur Bearbeitung früher und komplexer Traumatisierungen (6. Aufl.). Kröning: Asanger.
Jaenicke, Chris (2006). Das Risiko der Verbundenheit. Intersubjektivitätstheorie in der Praxis. Gießen: Psychosozial.
Kirsch, Holger (2019b). Der Zeigefinger oder: Die Entwicklung sozialer Kognitionen. Zeitschrift für Individualpsychologie, 44(3), S. 286–298.
Kirsch, Holger (2019a). Die Bedeutung des Mentalisierens in der psychoanalytischen Behandlung. Zeitschrift für Individualpsychologie, 44(1), S. 36–43.
Lehmkuhl, Gerd (2019). Editorial – Psychoanalytische Methode und theoretische Basis. Zeitschrift für Individualpsychologie, 44(1), S. 3–5.
Leuzinger-Bohleber, Marianne (2009). Frühe Kindheit als Schicksal? Trauma, Embodiment, Soziale Desintegration. Psychoanalytische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.
Peichl, Jochen (2020). Innere Kinder, Täter, Helfer & Co. Ego–State–Therapie des traumatisierten Selbst. Stuttgart: Klett–Cotta.
Reddemann, Luise (2019). Imagination als heilsame Kraft. Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen (21. Aufl). Stuttgart: Klett–Cotta.
Rieken, Bernd (2011). Zur Vorgeschichte der Psychotherapie. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar & Thomas Stephenson, Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 1–21). Wien: Springer.
Rüegg, Johann Caspar (2014). Gehirn, Psyche und Körper. Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie (1. korrigierter Nachdruck der 5., aktualisierten und erweiterten Ausg.). Stuttgart: Schattauer.
Schubert, Christian & Exenberger, Silvia (2015). Einfluss von frühen psychischen Belastungen auf die Entwicklung von Entzündungserkrankungen im Erwachsenenalter. In Christian Schubert (Hrsg.), Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie (2. Ausg., S. 117–140). Stuttgart: Schattauer.
Schultz-Venrath, Ulrich (2021). Mentalisieren des Körpers. Stuttgart: Klett–Cotta.
Sindelar, Brigitte (2011a). Kriterien psychischer Gesundheit. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar & Thomas Stephenson, Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 87–95). Wien New York: Springer.
Sindelar, Brigitte (2011b). Das Erstgespräch und die individualpsychologische Diagnostik. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar & Thomas Stephenson, Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 221–229). Wien: Springer.
Stephenson, Thomas (2011a). Lebensstil, Lebensstilanalyse und tendenziöse Apperzeption. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar & Thomas Stephenson, Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 64–70). Wien: Springer.
Stephenson, Thomas (2011b). Individualpsychologische Entwicklungstheorie und Krankheitslehre. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar & Thomas Stephenson, Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 101–155). Wien: Springer.
Stern, Daniel (1985/2007). Die Lebenserfahrung des Säuglings. Mit einer neuen Einleitung des Autors. Stuttgart: Klett-Cotta.
Van der Kolk, Bessel (2021). Verkörperter Schrecken. Traumaspuren in Gehrin, Geist und Körper und wie man sie heilen kann (7. Aufl.). Lichtenau/Westf.: G. P. Probst.
Wampold, Bruce E., Imel, Zac E. & Flückiger, Christoph (2018). Die Psychotherapie-Debatte. Was Psychotherapie wirksam macht. Bern: Hogrefe.
Watkins, John G. & Watkins, Hellen H. (2019). Ego–States – Theorie und Therapie. Ein Handbuch (4. Aufl.). Heidelberg: Carl–Auer.
Weltgesundheitsorganisation. (1992/2015). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD–10 Kapitel V (F). Klinisch diagnostische Leitlinien (10., unter Berücksichtigung der Änderungen entsprechend der ICD-10-GM 2015 Ausg.). (H. Dilling, W. Mombour, & M. H. Schmidt, Hrsg.) Bern: Hogrefe.
Winnicott, Donald W. (1974). Ichverzerrung in Form des wahren und des falschen Selbst. In: Winnicott, D. W. Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. (S. 182–199). Frankfurt am Main: Fischer.