Sméagol – Individualpsychologische Analyse einer Romanfigur
DOI:
https://doi.org/10.15136/2015.2.1.42-56Abstract
J.R.R. Tolkiens Figur des „Gollum“ begeistert seit dem Erscheinen seiner Mittelerde–Werke 1954/1955 eine große Fangemeinde, welche sich durch die spannenden Verfilmungen von Peter Jackson nur noch vermehrt hat. Dieser Aufsatz setzt sich mit der Frage auseinander, unter welchen psychischen Konstellationen und Vorgängen die Kreatur Gollum funktioniert und agiert, beziehungsweise welche Umstände dazu geführt haben, dass er sich zu dem Wesen entwickelt hat, das er zur Zeit der Handlung ist. Gollums Pathologie, Entwicklung und Verhaltensweisen werden aus einem individualpsychologischen Blickwinkel aufgearbeitet und analysiert.
Literaturhinweise
Adler, Alfred (1927a). Menschenkenntnis. Hg. von Jürg Rüedi. Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 5. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.
Adler, Alfred (1930a). Kindererziehung. In: Schriften zur Erziehung und Erziehungsberatung (1913–1937). Alfred Adler Studienausgabe, Bd.4. Hg. von Wilfried Datler, Johannes Gstach, Michael Winninger. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009, 203–273.
American Psychiatric Assosiaction (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (DSM-5TM), Fifth edition: Washington DC, London England.
Bäuml, Josef (2008). Psychosen aus dem schizophrenen Formkreis, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
Cullberg, Johan (1978). Krisen und Krisentherapie. Psychiatrische Praxis, 25–34.
Eichendorff, Joseph Freiherr von (1965) 1815: Ahnung und Gegenwart. In: Werke in vier Bänden, Bd.2: Romane. Zürich: Stauffacher, 7 – 281.
Myers, David (2004). Myers Psychologie. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
Sachse, Rainer (2010). Persönlichkeitsstörungen verstehen – zum Umgang mit schwierigen Klienten. Köln: Psychiatrie–Verlag GmbH.
Tolkien, J.R.R. (1937). Der kleine Hobbit. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Tolkien, J.R.R. (1954a). Der Herr der Ringe – Die Gefährten, 5. Auflage (2001) der 1. Auflage der neuen Übersetzung (2000): Stuttgart: Kelt–Cotta.
Tolkien, T.R.R. (1954b). Der Herr der Ringe – Die zwei Türme, 5. Auflage (2001) der 1. Auflage der neuen Übersetzung (2000): Stuttgart: Kelt–Cotta.
Tolkien, J.R.R. (1955). Der Herr der Ringe – Die Wiederkehr des Königs, 5. Auflage (2001) der 1. Auflage der neuen Übersetzung (2000): Stuttgart: Keltt–Cotta.
Tolkien, J.R.R. (1958). Dear Mr. Nunn. In: Humpphrey Carpenter (Hrsg.), The letters of J.R.R. Tolkien (1981): London: HarperCollins Publishers, 289–296.
Walch, Kathrin (2013), Sméagol, unpublizierte Magisterarbeit, Sigmund-Freud-Privatuniversität, Wien.
World Health Organisation (1992). Internationale Klassifikation psychischer Störungen – ICD-10 Kapitel V (F) – Klinisch – diagnostische Leitlinien, 5., durchgesehene und ergänzte Auflage 2005. Hg. von Horst, Dilling; Werner, Mombour; Martin, Schmidt. Bern: Verlag Hans Huber, Hogrefe AG.
Filme:
Jackson, Peter (2002). Der Herr der Ringe – Die zwei Türme; Warner Home Video, Special Extended DVD Edition: USA, Neuseeland, 214 Minuten.
Jackson, Peter (2003). Der Herr der Ringe – Die Rückkehr des Königs; Warner Home Video, Special Extended DVD Edition: USA, Neuseeland, 240 Minuten.
Jackson, Peter (2012). Der Hobbit – Eine unerwartete Reise; Warner Home Video, Special Extended DVD Edition: USA, Großbritannien, Neuseeland, 169 Minuten.