„Semper construere“. Lernen und Lehren von Gemeinschaftsgefühl in der individualpsychologischen Psychotherapieausbildung.

Autor/innen

  • Dorothea Oberegelsbacher

DOI:

https://doi.org/10.15136/2014.1.1.74-96

Abstract

Die Vermittlung des adlerianischen Begriffs „Gemeinschaftsgefühl“ in Theorie und Praxis innerhalb der Psychotherapieausbildung wird aufgezeigt. Publikationen der Ausbildungscommunity selbst interpretieren das Gemeinschaftsgefühl neu im Lichte von Neurowissenschaften, Bindungstheorie, Affektregulierung, Mentalisierung und Intersubjektivität. Die praktische Ausbildung vermittelt das relationale Moment und die wechselseitige Anerkennung implizit durch einen hohen Anteil an gemeinschaftlichen Momenten auch mit den Ausbildnerinnen und Ausbildnern. Ein kreatives Lernfeld öffnet sich für Identifikation, Imitation, Ermutigung, Selbstwerterleben, aber auch Neugier und Mehrperspektivität. Neue Designs sind: die kleine, private Lehrpraxis mit teilnehmender Beobachtung und Austausch; die Fallsupervision zu dritt; die Fallpräsentation und -reflexion in zensurfreier Atmosphäre; erste Erfahrungen in kollegialer Intervision zwischen Kandidatinnen, Kandidaten sowie Ausbildnerinnen und Ausbildnern.

Autor/innen-Biografie

  • Dorothea Oberegelsbacher

    Dr. phil., Mag.art Dorothea Oberegelsbacher

    Psychologin, Musiktherapeutin und individualpsychologische Analytikerin. Ausbildungsleiterin des „Fachspezifikum Individualpsychologie an der Sigmund Freud PrivatUniversiät Wien“, Lehrbeauftragte für Musiktherapie an der Univ. für Musik und darstellende Kunst Wien, niedergelassene Psychotherapeutin in Wien.

Literaturhinweise

Adler, Alfred. „Individual Psychology“. Journal Abnormal and Social Psychology 22, 1927k: 116–122.

Adler, Alfred. „Kurze Bemerkungen über Vernunft, Intelligenz und Schwachsinn“. Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 6, 1928f: 267–272.

Adler, Alfred. „Das Zärtlichkeitsbedürfnis des Kindes“. Zeitschrift für Individualpsychologie 33 (4), 2008: 369–372. Orig.:1908d.

Adler, Alfred. “„Psychiatric aspects regarding individual an social disorganization (Psychiatrische Gesichtspunkte individueller und sozialer Störungen)“. In: Bruder-Bezzel, Almuth (Hg). Gesellschaft und Kultur (1897–1937). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 7. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2009: 199–207 . Orig.: 1937b.

Adler, Alfred. Psychotherapie und Erziehung. Ausgewählte Aufsätze, Bd. 1: 1919 –1929. Hrsg. von Ansbacher, Heinz L. und Robert F. Antoch. Frankfurt am Main: Fischer 1982

Bauer, Joachim. Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. Hamburg: Hoffmann und Campe, 2006

Braten, Stein. „The virtual other in infants` mind and social feelings”. In: Wold, Astri H. (Hg.): The Dialogical Alternative. Toward a Theory of Lunguage and Mind. Oslo: Scandinavian Press, 1992: 77–97

Cremerius, Johannes. „Lehranalyse und Macht“. In: Kaiser, Helmut: Grenzverletzung. Macht und Missbrauch in meiner psychoanalytischen Ausbildung. Zürich, Düsseldorf: Walter, 1996: 161–184.

Gaedt, Christian: „Die Reinszenierung der Selbstentwertung – Depressive Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung“. Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik 36, 1991: 249–256

Gasser-Steiner, Peter. „Die Individualpsychologie und der psychoanalytische Theorienpluralismus.“ In: Rieken, Bernd (Hg). Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsychologie. Münster, New York, Münster, Berlin: Waxmann, 2011: 61–74.

Heisterkamp, Petra. „Alfred Adler als Vordenker der intersubjektiven Perspektive in der Psychoanalyse.“ Zeitschrift für Individualpsychologie 21 (2), 1996: 131–143.

Herthneck, Kai-Uwe. Identifikationsanalyse. Zur Einführung eines neuen Verstehensansatzes in Psychiatrie, Psychotherapie, Literatur- und Sprachwissenschaft. Dissertation an der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität zu Tübingen. Tübingen, 2009 https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/45482 (Zugriff am 13.8.2014)

Hüther, Gerald und Inge Krens. Das Geheimnis der ersten neuen Monate. Unsere frühesten Prägungen. 5. Aufl. Düsseldorf: Patmos, 2007

Hogendorn, Jan S. und Marian Johnson. The shell money of the slave trade. Cambridge: University Press, 1986.

Jaeggi, Eva. Und wer therapiert die Therapeuten? Stuttgart: Klett-Cotta, 2001

Laplanche, Jean und Jean-Bertrand Pontalis. Das Vokabular der Psychoanalyse. 12. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1994 ?1972?.

Mitchell, Stephen A. Bindung und Beziehung. Auf dem Weg zu einer relationalen Psychoanalyse. Gießen: Psychosozial Verlag, 2003

Oberegelsbacher, Dorothea. „Identifikationsprozesse in einem Praktikum stationärer Psychotherapie – ein musiktherapeutisches Modell. Abstracts aus Symposium 9: Kunsttherapie, Tagung der Koordinationsstelle für Psychotherapieforschung und des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie 22./25. Nov. 2001 in Innsbruck.“. Psychologische Medizin 2001:12 (3) 37.

Oberegelsbacher, Dorothea. „Überlegungen zur Theorie und Praxis der individualpsychologischen Behindertenpsychotherapie.“ In: Rieken, Bernd (Hg). Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsychologie. Münster, New York, Münster, Berlin: Waxmann, 2011: 295–312.

Oberegelsbacher, Dorothea und Stefanie Zauner. „Die Blume gefällt mir. Falldarstellung einer individualpsychologischen Therapie mit einer geistig behinderten Frau.“ In: Rieken, Bernd (Hg). Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsychologie. Münster, New York, Münster, Berlin: Waxmann, 2011: 281–294

Ogden, Thomas H. Frühe Formen des Erlebens. Wien: Springer, 1995 ?Orig.:1989?.

Pap, Gabriela. „Bindungstheorie und Individualpsychologie.“ In: Rieken, Bernd (Hg). Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsychologie. Münster, New York, Münster, Berlin: Waxmann, 2011: 183–194.

Pap, Gabriela. „Das Gemeinschaftsgefühl aus der Sicht der Intersubjektivität. Gegenüberstellung eines Grundbegriffes der psychoanalytischen Individualpsychologie mit philosophiehistorischen Wurzeln des Intersubjektivitätsbegriffs“. Diss. scient. pth. SFU Wien, 2012.

Price, Derek J. de Solla. Little science, Big science. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1974.

Rabenstein, Susanne. „Das Gemeinschaftsgefühl im Spiegel der Neurowissenschaften.“ In: Rieken, Bernd (Hg). Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsychologie. Münster, New York, Münster, Berlin: Waxmann, 2011: 171–182.

Reiter, Ludwig und Egbert Steiner. „Psychotherapie und Wissenschaft. Beobachtungen einer Profession“. In: Pritz, Alfred (Hg.). Psychotherapie – eine neue Wissenschaft vom Menschen. Wien, New York: Springer, 1996: 159–203.

Rieken, Bernd (Hg). Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsychologie. Münster, New York, Münster, Berlin: Waxmann, 2011.

Rieken, Bernd, Brigitte Sindelar und Thomas Stephenson. Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft. Wien, New York: Springer, 2011.

Rieken, Bernd. „Überlegungen zur Akademisierung der Psychotherapie– am Beispiel der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien“. Zeitschrift für Individualpsychologie 38 (3), 2013: 285–302.

Rizzolatti, Giacomo und Corrado Sinigaglia. Empathie und Spiegelneurone. Die biologische Basis des Mitgefühls. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2008.

Sinason, Valerie. „Aus der Arbeit in der Tavistock-Klinik.“ In: Heinemann, Evelyn, Johan de Groef (Hg.). Psychoanalyse und geistige Behinderung. Mainz: Matthias Grünewald Verlag, 1997: 128–141.

Sinason, Valerie. Geistige Behinderung und die Grundlagen menschlichen Seins. Berlin: Luchterhand, 2000 ?Orig.: 1992?.

Sindelar, Brigitte. „Die psychotherapeutische Lehrpraxis – ein Modell der vertiefenden Praxisausbildung.“ In: Rieken, Bernd, Brigitte Sindelar und Thomas Stephenson. Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft. Wien, New York: Springer, 2011: 420–422.

Stamm, Malte: Das Koloniale Experiment. Der Sklavenhandel Brandenburg-Preußens im transatlantischen Raum 1680–1718. Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: 2013 http://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=26169 (Zugriff am 20.8.2014)

Stephenson, Thomas. „Individualpsychologische Entwicklungstheorie und Krankheitslehre.“ In: Rieken, Bernd, Brigitte Sindelar und Thomas Stephenson. Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft. Wien, New York: Springer, 2011: 101–155.

Thomä, Helmut und Horst Kächele. Lehrbuch der Psychoanalytischen Therapie, Band 1 Grundlagen. 2. überarb. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York, Tokio: Springer, 1996

Trevarten, Colin. „Communication and cooperation in early infancy. A description of primary intersubjectivity.” In: Bullowa, Margaret (Hg.). Before Speech: The Beginning of Interpersonal Communication. London: Academic Press, 1979: 321–347.

Winnicott, Donald W. Vom Spiel zur Kreativiät. Stuttgart: Klett Cotta, 2010 [1971].

Yalom, Irvin. Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. 9. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta, 2010 [1975].

Downloads

Veröffentlicht

2014-10-01

Ausgabe

Rubrik

Artikel