Der erweiterte Traumabegriff in der Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters aus der Perspektive eines ganzheitlichen Entwicklungsmodells

Entwicklungspsychopathologische Anmerkungen und eine quantitative empirische Studie zur qualitativen Veränderung der Informationsverarbeitung von Kindern und Jugendlichen durch akzidentielle Traumatisierung

Autor/innen

  • Brigitte Sindelar Sindelar Center

DOI:

https://doi.org/10.15136/2022.9.2.22-69

Abstract

Die Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters findet in der österreichischen Individualpsychologie hohe Beachtung, wie das 2001 eröffnete Ambulatorium und Traumazentrum „die Boje“ belegt. In die Klassifikationssysteme DSM-5 und ICD 10 und 11 geht die entwicklungspsychopathologische Besonderheit der posttraumatischen Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen allerdings nur rudimentär (DSM-5) oder gar nicht (ICD 10 und 11) ein, was zu Schwierigkeiten führt, diese nach den vorgegebenen differentialdiagnostischen Kriterien adäquat zu erfassen.

Mittlerweile wurde der Traumabegriff um die Entwicklungstraumastörung und um das indirekte Trauma erweitert.

Wenig erforscht ist der Einfluss von Traumata auf die kognitive Entwicklung. Aus der Perspektive eines integrativen entwicklungspsychologischen und psychotherapiewissenschaftlichen Entwicklungsmodells sind Einflüsse eines Traumas auf die Informationsverarbeitung zu erwarten. Dies untersucht eine retrospektive quantitative Studie an Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 15 Jahren (N= 434), in der die Testdaten von zwei hinsichtlich Geschlecht und Alter parallelisierten Gruppen interferenzstatistisch analysiert werden (Gruppe 1: Testdaten aus den Jahren 2018 und 2019, Gruppe 2: Testdaten, erhoben zwischen Mai 2020 und November 2021). Es ließen sich signifikante Unterschiede in Teilfunktionen der Informationsverarbeitung, unterschiedlich nach Alter und Geschlecht, auffinden.

Autor/innen-Biografie

  • Brigitte Sindelar, Sindelar Center

    ist klinische Psychologin und Psychotherapeutin (Individualpsychologie) mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.

    An der Sigmund Freud Privatuniversität war sie von deren Gründung an bis Ende 2020 in der akademischen Lehre und Forschung und in der Psychotherapieausbildung, von 2012 bis 2020 als Vizerektorin für Forschung tätig.

    Sie leitet gemeinsam mit Mag. Christoph Sindelar das „Sindelar Center“ in Wien und ist Lehrtherapeutin und Supervisorin im psychotherapeutischen Fachspezifikum Individualpsychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität.

    Sie ist Trägerin des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst.

Literaturhinweise

Bach, Michael, & Bitterlich, Waltraud (2021). COVID-19 und Traumafolgesymptome: repräsentative Daten aus Österreich. psychopraxis. Neuropraxis, 24(5). S. 299–303. doi: 10.1007/s00739-021-00748-7. Epub 2021 Sep 24. PMCID: PMC8461395.

Bogyi, Gertrude (1987). Individualpsychologische Interventionen bei Kindern und Jugendlichen mit extremen Schock- und Todeserlebnissen. Zeitschrift für Individualpsychologie, 12(4), S. 292–301.

Bogyi, Gertrude, & Zumer, Peter (2022). „Die Boje“ - das Wiener Ambulatorium für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen. Entwicklung einer Institution. Zeitschrift für Individualpsychologie, 47(3), S. 223–240.

Bridgland Victoria M.E, Moeck Ella K., Green Deanne M., Swain Taylor L., Nayda Diane M., Matson Lucy A., Hutchison Nadine P., Takarangi Melanie K.T. (2021). Why the COVID-19 pandemic is a traumatic stressor. PLoS One. 2021 Jan 11;16(1): e0240146. doi: 10.1371/journal.pone.0240146. PMID: 33428630; PMCID: PMC7799777.

Carrion, Victor G., Breuer, Ulla, Saltzman, Kasey M., & Huemer, Julia (2013). Posttraumatische Belastungsstörungen. In Gerd Lehmkuhl, Fritz Poustka, Martin Holtmann, & Hans Steiner (Hrsg.), Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Bd. 2: Störungsbilder, S. 897–916). Göttingen: Hogrefe.

Cénat, Jude Mary, & Dalexis, Rose Darly (2020). The Complex Trauma Spectrum During the COVID-19 Pandemic: A Threat for Children and Adolescents’ Physical and Mental Health. Psychiatry Res, 293: 113473. doi:10.1016/j.psychres.2020.113473. Epub 2020 Oct 5. PMID: 33198045; PMCID: PMC7534660.

Datler, Wilfried, & Freilinger, Sabinne (2006). "Das wird lange dauern ..." Über traumatische Erfahrungen als Gegenstand der psychotherapeutischen Diagnose, Indikation und Prognose in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Individualpsychologie, 31(4), S. 329–346.

Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (2022). ICD-10-GM, Version 2022. Systematisches Verzeichnis Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision. https://www.icdcode.de/icd/code/F43.1.html. Abgerufen am 28.8.2022

Eilers, Rebekka, & Rosner, Rita (2021). Die einfache und komplexe Posttraumatische Belastungsstörung in der Praxis: Eine Übersicht und Einordnung der neuen ICD-11 Kriterien in Bezug auf Kinder und Jugendliche [Simple and complex posttraumatic stress disorder in clinical practice: An overview and evaluation of the new ICD-11 criteria for children and adolescents]. Kindheit und Entwicklung: Zeitschrift für Klinische Kinderpsychologie, 30(3), S. 144–153.

Landolt, Markus A., & Hensel, Thomas (2012). Traumatherapie bei Kindern und Jugendlchen (2. Ausg.). Göttingen: Hogrefe.

Maercker, Andreas, Michael, Tanja. (2009). Posttraumatische Belastungsstörungen. In: Margraf, Jürgen, Schneider, Silvia (Hrsg.) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-79543-8_6

Metzner, Franka, Dahm, Kristina, Richter-Appelt, Hertha, Pawils, Silke, Moulaa-Edmondson, Miriam Juliane, & Stellermann Strehlow, Kerstin (2019). Entwicklungstraumastörung (ETS) bei Kindern und Jugendlichen - Ergebnisse einer Patientenpopulation der kinder- und jugend-psychiatrischen Spezialsprechstunde “Gewalt und Trauma.” Zeitschrift Für Kinder- Und Jugendpsychiatrie Und Psychotherapie, 47(4), S. 300–312. https://doi.org/https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000578

op den Kelder, Rosanne, Ensink, Judith B. M., Overbeek, Geertjan, Maric, Marija, & Lindauer, Ramón J. L. (2017). Executive function as a mediator in the link between single or complex trauma and posttraumatic stress in children and adolescents. Quality of Life Research: An International Journal of Quality of Life Aspects of Treatment, Care & Rehabilitation, 26(7), S. 1687–1696. https://doi.org/10.1007/s11136-017-1535-3

Peter, Felix, van Bronswijk, Katharina, & Rodenstein, Bianca (2021). Facetten der Klimaangst.

Psychologische Grundlagen eines handlungsleitenden Klimabewusstseins. In Bernd Rieken, Reinhold Popp, & Paolo Raile (Hrsg.), Eco-Anxiety - Zukunftsangst und Klimawandel (S. 163–184). Münster: Waxmann.

Remschmidt, Helmut, Schmidt, Martin H., & Poustka, Fritz (2017). Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO. Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10 mit DSM-5 (7. Ausg.). Göttingen: Hogrefe.

Riedesser, Peter (2012). Entwicklungspsychopathologie von Kindern mit traumatischen Erfahrungen. In Karl Heinz Brisch, & Theodor Hellbrügge (Hrsg.), Bindung und Trauma (4. Aufl., S. 160–171). Stuttgart: Klett-Cotta.

Rosner Rita, Gutermann Jana, Landolt Markus A., Plener Paul, Steil Regina (2019). Behandlung der PTBS bei Kindern und Jugendlichen. In: Schäfer, Ingo, Gast, Ursula, Hofmann, Arne, Knaevelsrud, Christine, Lampe, Astrid, Liebermann, Peter, Lotzin, Annett, Maercker, Andreas, Rosner, Rita, Wöller, & Wolfgang. (2019). S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)– Registernummer 155 – 001 - Langfassung. S. 51-70. Abgerufen von https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/155-001.html

Schacter, Daniel L., Addis Donna Rose, Hassabis Demis, Martin Victoria C., Spreng R. Nathan, & Szpunar Karl K. (2012) The future of memory: Remembering, imagining, and the brain. Neuron 76(4), S. 677–94. https://doi.org/10.1016/j.neuron.2012.11.001 PMID: 23177955

Scheeringa, Michael S., Zeanah, Charles H., & Cohen, Judith A. (2010), PTSD in children and adolescents: toward an empirically based algorithm. Depress. Anxiety, 28, S. 770–782. https://doi.org/10.1002/da.20736

Sindelar, Brigitte (2006/1986). Verfahren zur Erfassung von Teilleistungsschwächen (7. Aufl., 1. Auflage 1986). Wien: Austria Press.

Sindelar, Brigitte (2011a). Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. In B. Rieken, B. Sindelar, & T. Stephenson, Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 275–305). Wien - New York: Springer.

Sindelar, Brigitte (2011b). Partielle Entwicklungsdefizite der Informationsverarbeitung: Teilleistungsschwächen als Ursache kindlicher Lern- und Verhaltensstörungen (3. Aufl.). Wien: Austria Press.

Sindelar, Brigitte (2014). Von den Teilen zum Ganzen. Theorie und Empirie einer integrativen psychologischen und psychotherapeutischen Entwicklungsforschung. Münster: Waxmann.

Sindelar, Brigitte (2017). Kinderpsychotherapie mit Körper, Seele und Geist. In P. Geißler, & B. Rieken (Hrsg.), Der Körper in der Individualpsychologie - Theorie und Praxis (S. 125–139). Gießen: Psychsozial-Verlag.

Sindelar, Brigitte, & Unterfrauner, Elisabeth (2006). Testheoretische Analyse und Standardisierung des Verfahrens zur Erfassung von Teilleistungsschwächen. Wien: Austria Press.

Sindelar, Brigitte, Aden, Jan, & Sindelar, Christoph M. (2018). Entwicklungsrisiko Rechtschreibschwäche (Legasthenie). Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 4(2), S. 73–96. https://doi:10.15136/2018.5.2.73-96

Steil, Regina (2002). Posttraumatische Belastungsstörungen: Bei Kindern und Jugendlichen kaum erforscht. Deutsches Ärzteblatt PP 1, Ausgabe Juni 2002, S. 256.

Steinhausen, Hans-Christoph (2006). Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (6. Aufl.). München: Urban & Fischer.

Thomason, Moriah E., Marusak, Hilary A., Tocco, Maria A., Vila, Angela M., McGarragle, Olivia, & Rosenberg, David R. (2015). Altered amygdala connectivity in urban youth exposed to trauma. Social Cognitive and Affective Neuroscience, 10(11), S. 1460–1468. https://doi.org/10.1093/scan/nsv030

van der Kolk, Bessel A. (2009). Entwicklungstrauma-Störung: Auf dem Weg zu einer sinnvollen Diagnostik für chronisch traumatisierte Kinder. Prax. Kinderpsychol. Kinderpsychiat. 58(8), S. 572– 586. https://doi.org/10.13109/prkk.2009.58.8.572

Völkl-Kernstock, Sabine, Köchl, Birgit, Friedrich, Max H., & Steiner, Hans (2013). Prinzipien der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie. In Gerd Lehmkuhl, Fritz Poustka, Martin Holtmann, & Hans Steiner (Hrsg.), Lehrbuch der Kinder-und Jugendpsychiatrie (Bd. 1: Grundlagen, S. 127–150). Göttingen: Hogrefe.

Wininger, Michael, & Eder-Steiner, Susanne (2008). "Keiner hört so zu wie Sie!""- Zur Arbeit mit Jugendlichen nach traumatischen Erfahrungen. Zeitschrift für Individualpsychologie, 33(1), S. 77–95.

Woodbury, Zhiwa (2019). Climate Trauma: Toward a New Taxonomy of Trauma. Ecopsychology 11(1), S. 8. http://doi.org/10.1089/eco.2018.0021

Downloads

Veröffentlicht

2022-12-23