Die Macht des goldenen Ninja-Stickers
Bedeutung und Auswirkungen der Impffrage für Kinder und Jugendliche
DOI:
https://doi.org/10.15136/2022.9.1.32-53Abstract
Der Artikel widmet sich der Situation der Kinder und Jugendlichen im schulischen Alltag während der Corona-Krise. Besonderes Augenmerk wird auf den Umgang der Behörden und Schulen mit Testungen und der Impffrage und die Auswirkungen auf die psychische und emotionale Entwicklung der Kinder und Jugendlichen im Alter von fünf bis zwölf Jahren gelegt. Die Ergebnisse der Testungen bzw. eine erfolgte Impfung sind im Ninja-Pass ersichtlich. In dieser Altersgruppe ist die Möglichkeit der Impfung zwar gegeben, aber die Entscheidung treffen die Obsorgeberechtigten. Die spezifischen Entwicklungsaufgaben dieses Lebensalters werden unter diesen spezifischen Bedingungen untersucht. Hierbei wird die Perspektive der Kinder und Jugendlichen sowie die der Eltern mit Blick auf Macht- und Ohnmachtsverhältnisse beleuchtet.
Literaturhinweise
Adler, Alfred (1927c/2007). Menschenkenntnis. Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 5. Hrsg. von Jürg Rüedi. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Adler, Alfred (1923a/2009). Die Gefahren der Isolierung. In Schriften zur Erziehung und Erzie-hungsberatung (1913–1937). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 4. (S. 109–112). Hrsg. von Wilfried Datler, Johannes Gstach & Michael Wininger. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Adler, Alfred (1926b). Vorrede. In Erwin Wexberg (Hrsg.), Handbuch der Individualpsychologie, Bd. 1 (S. V–VI). München: J.F. Bergmann.
Adler, Alfred (1933d/2008). Der Sinn des Lebens. In Der Sinn des Lebens. Religion und Individualpsychologie. Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 6 (S. 177–224). Hrsg. von Reinhard Brun-ner & Ronald Wiegand. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Asgary, Ali, Cojocaru, Monica G., Najafabadi, Mahdi M. & Wu, Jianhong (2021). Simulating pre-ventative testing of SARS-CoV-2 in schools: policy implications. BMC Public Health, 21(1), 125.doi.org/10.1186/s12889-020-10153-1
Baer, Udo & Koch, Claus (2021). Corona in der Seele: Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft. Stuttgart: Klett-Cotta.
Berke, Ethan M., Newman, Lori M., Jemsby, Suzana, Hyde, Bethany, Bhalla, Natasha, Sheils, Natalie E., Oomman, Nandini, Reppas, John, Verma, Prateek & Cangelosi, Gerard A. (2021). Pooling in a Pod: A Strategy for COVID-19 Testing to Facilitate a Safe Return to School. Public Health Reports (Washington, D.C.: 1974), 136(6), 663–770. doi: 10.1177/00333549211045816
Bering, Robert, Schedlich, Claudia & Zurek, Gisela (2021). Psychosoziale und psychotherapeutische Hilfen bei pandemischer Stressbelastung. In Robert Bering & Christiane Eichenberg (Hrsg.), Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise. Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer (S. 28–42). (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
Bohleber, Werner (1996). Identität und Selbst: Die Bedeutung der neueren Entwicklungsfor-schung für die psychoanalytische Theorie des Selbst (1992). In Werner Bohleber (Hrsg.), Adoleszenz und Identität (S. 268–302). Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse.
BMBWF (2022). Corona-Testpass als Testnachweis für alle Schülerinnen und Schüler. Verfügbar unter https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/beratung/corona/coronatestpass.html [20.3.2022]
BMSGPK (2022). Corona Schutzimpfung – Impfpflicht. Verfügbar un-ter https://www.sozialministerium.at/Corona-Schutzimpfung/Impfpflicht.html [20.03.2022]
Die Presse (2022). Neue Welle im Herbst? Experten schließen neuerlichen Lockdown nicht aus. Verfügbar unter https://www.diepresse.com/6109402/neue-welle-im-herbst-experten-schliessen-neuerlichen-lockdown-nicht-aus [20.03.2022]
Dreikurs, Rudolf (2004). Psychologie im Klassenzimmer. Stuttgart: Klett-Cotta.
Eife, Gisela (2019). Die Entwicklung der Individualpsychologie Alfred Adlers: Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1912–1937). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Erikson, Erik H. (1957). Trieb und Umwelt in der Kindheit. In Walter Dirks & Theodor W. Adorno (Hrsg.) Freud in der Gegenwart. Ein Vortragszyklus der Universitäten Frankfurt und Heidelberg (S.112–153). Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.
Erikson, Erik H. (1973). Identität und Lebenszyklus. (28. Aufl. [2017]). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Erikson, Erik H. (1971). Kindheit und Gesellschaft (14. Aufl. [2005]). Stuttgart: Klett-Cotta.
Fischer-Heine, Heike (2021). Analytischer Psychotherapie in Coronazeiten – Erfahrungen. Zeitschrift für Individualpsychologie 46(2), S. 119–131.
Friedrich, Max (2003). Kinder ins Leben begleiten. Wien: Öbv & hpt.
Friedrich, Max (2008). Lebensraum Schule. Wien: Carl Ueberreuter.
Gesundheit Österreich (2022). Corona Schutzimpfung – Aktuelles. Verfügbar unter https://www.gesundheit.gv.at/aktuelles/corona-schutzimpfung [20.03.2022]
Langer, Vivien (2021). Individualpsychologisch-analytische Behandlung einer Borderline-Patientin. In Bernd Rieken (Hrsg.), Alfred Adler heute – Zur Aktualität der Individualpsy-chologie (S. 115–125). (2. Aufl.). Münster: Waxmann.
Polz, Julia (2018). Wenn Kinder zu Eltern werden – Parentifizierung als Chance oder Risikofaktor für die kindliche Entwicklung. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Indi-vidualpsychologie 5(2), S. 47–59. doi.org/10.15136/2018.5.2.47-59
Rabenstein, Susanne (2017). Verkörperte Subjektivität, leibliche Intersubjektivität und Psychosomatik. In Peter Geißler & Bernd Rieken (Hrsg.), Der Körper in der Individualpsycholo-gie. Theorie und Praxis (S. 17–32). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Rieken, Bernd (2007). Vom Nutzen der Individualpsychologie für das analytische Leben. Zeitschrift für Individualpsychologie 32(1), 60–78.
Rieken, Bernd (2011). Weltbild, Menschenbild, Persönlichkeitstheorie. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar & Thomas Stephenson, Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 55–72). Wien: Springer.
Seiffge-Krenke, Inge (2009). Psychotherapie und Entwicklungspsychologie. Beziehungen: Herausforderungen. Ressourcen. Risiken. Heidelberg: Springer.
Seiffge-Krenke, Inge (2010). Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie mit Jugendlichen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Sindelar, Brigitte (2011a). Kriterien psychischer Gesundheit. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar & Thomas Stephenson, Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 87–95). Wien: Springer.
Sindelar, Brigitte (2011b). Anmerkungen zu psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar & Thomas Stephenson, Psychoanalytische Individu-alpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 275–276). Wien: Springer.
Sindelar, Brigitte (2018). Herausforderung Elternschaft. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 4(2), S. 21–46. doi:10.15136/2018.5.2.21-46
Slomski, Anita (2021). Daily COVID-19 Tests Compared With Isolation After School Exposure. JAMA. 2021;326(20):2001. doi:10.1001/jama.2021.20471
Stephenson, Thomas (2011). Individualpsychologische Entwicklungstheorie und Krankheitslehre. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar & Thomas Stephenson, Psychoanalytische Individu-alpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 101–156). Wien: Springer.
Wengler, Bernd (2000). Sicherheitsstreben / Sicherungstendenz. In Gerhard Stumm & Alfred Pritz (Hrsg.), Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer.
Winnicott, Donald W. (2006). Reifungsprozesse und fördernde Umwelt (S. 644). Gießen: Psychosozial-Verlag.