Ethnologisch-tiefenpsychologische Interpretation von Volkssagen im Kontext des Erzählens um numinoses Erleben

Autor/innen

  • Anna Jank

DOI:

https://doi.org/10.15136/2015.2.1.22-41

Abstract

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit mythischen Geschichten und Volkssagen im Kontext des alltäglichen Lebens und autobiographischen Erzählens, dessen Ausführung den Rahmen dieses Beitrags jedoch überschreiten würde. Vielmehr soll das Besondere und Unheimliche, das in den narrativen Interviews erzählt wurde, hervorgehoben und bearbeitet werden. Von Interesse ist vor allem, inwiefern das Integrieren von Übernatürlichem und überlieferten Sagen ein zentrales Element des Lebensstils im Sinne Alfred Adlers (1933b, 25–28) darstellt. Unter welchen Bedingungen – gesellschaftlich oder persönlich – wird eine solche Denk- und Erklärungsweise geprägt, und wie trägt diese zum Verständnis von Ereignissen und zur Lösung von Problemen bei? Sowohl aus ethnologischer Sicht als auch mithilfe der Tiefenpsychologie werden die narrativen, autobiographischen Interviews ausgewertet und die Verbindung von Erzählungen und Lebensgeschichte herausgearbeitet.

In einer Feldforschung im Rahmen meiner Magisterarbeit in der Psychotherapiewissenschaft wurden autobiographische, narrative Interviews aufgrund der mündlich überlieferten Geistergeschichten und Sagen in Techanting, einem Dorf im südlichen Kärnten, aufgenommen. Dem traditionellen Erzählen in Form von Märchen und Sagen wird hier große Bedeutung beigemessen, und da sich der Ort am Fuße der Karawanken, einer Bergkette an der Grenze zu Slowenien, und daher abgelegen von anderen großen Einflussgebieten, befindet, schien es lohnenswert, die bereits vorhandene Kärntner Volksprosa durch neue Erzählungen zu erweitern und die Geistergeschichten aufzuzeichnen.

Autor/innen-Biografie

Anna Jank

Mag. Anna Jank, geb. 1988 in Villach, Studium der Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, Psychotherapeutin (i.A.u.S.), derzeit Doktoratsstudium.

Literaturhinweise

Adler, Alfred (1933b/1933c). Der Sinn des Lebens. Hg. von Reinhard Brunner. / Religion und Individualpsychologie. Hg. von Roland Wiegand. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 6).

Bächtold-Stäubli, Hanns (Hrsg.). (1927–1942). Handwörterbuch des Deutschen Aberglaubens (10 Bde). Berlin: Walter de Gruyter.

Daxelmüller, Christoph (1996). Aberglaube, Hexenzauber, Höllenängste. Eine Geschichte der Magie. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Freud, Sigmund (1982). Die Freudsche psychoanalytische Methode. In Sigmund Freud Studienausgabe, Ergänzungsband: Schriften zur Behandlungstechnick (S. 99–106). Hg. von Mitscherlich Alexander, Richards Angela & Strachey James, Frankfurt am Main: Fischer.

Graber, Georg (Hrsg.). (1941). Sagen aus Kärnten. Leipzig: v. Hase & Koehler.

Graber, Georg (Hrsg.). (1944). Sagen aus Kärnten (6. Aufl.). Graz: Leykam Verlag.

Hermanns, Harry (1991). Narratives Interview. In Flick Uwe, von Kardorff Ernst, Keupp Heiner, von Rosenstiel Lutz & Wolff Stephan (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (S. 182–185). München.

Jolles, Andre (1969). Einfache Formen. Legende, Sage, Mythen, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz (Nachdruck der 4., unveränderten Auflage Tübingen 1968). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Jones, Ernest (1912). Der Alptraum in seiner Beziehung zu gewissen Formen des mittelalterlichen Aberglaubens. In Freud Sigmund (Hrsg.), Schriften zur angewandten Seelenkunde, Vierzehntes Heft (S. 1–149). Leipzig: Franz Deuticke.

Lasnik, Ernst (1996). Von der Trud, der Wilden Jagd und Geschäften mit dem Teufel. Sagen und Geschichten aus der Weststeiermark. Graz: Styria.

Lüthi, Max (1965). Gehalt und Erzählweise der Volkssage. In Evangelische Akademie Tutzing (Hrsg.), Sagen und ihre Deutung, Evangelisches Forum Heft 5 (S. 11–27). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Petzoldt, Leander (1993). Sagen aus Kärnten. München: Diederichs.

Petzoldt, Leander (1999). Einführung in die Sagenforschung. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz GmbH.

Peukert, Will-Erich (1965). Sagen. Geburt und Antwort der mythischen Welt. Berlin: Schmidt.

Peukert, Will-Erich (1966). Die große Wende. Das apokalyptische Saeculum und Luther (2 Bde). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Ranke, Kurt (1935). Volkssagenforschung. Breslau: Maruschke und Berendt.

Rieken, Bernd (2000). Wie die Schwaben nach Szulok kamen. Erzählforschung in einem ungarndeutschen Dorf. Frankfurt/Main: Campus Verlag.

Rieken, Bernd (2010). Schatten über Galtür? Gespräche mit Einheimischen über die Lawine von 1999. Ein Beitrag zur Katastrophenforschung. Münster: Waxmann.

Röhrich, Lutz (1965). Teufelsmärchen und Teufelssagen. In Evangelische Akademie Tutzing (Hrsg.), Sagen und ihre Deutung, Evangelisches Forum Heft 5 (S. 28–58). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Rosenthal, Gabriele (1995). Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt/Main: Campus Verlag.

Sindelar, Brigitte (2011). Kriterien psychischer Gesundheit. In Rieken Bernd, Sindelar Brigitte & Stephenson Thomas (Hrsg.), Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 87–95). Wien: Springer-Verlag.

Sydow, Carl Wilhelm (1934). Kategorien der Prosavolksdichtung. In E. Seemann (Hrsg.), Volkskundliche Gaben. Berlin. Nachdruck bei Petzoldt 1969, S. 120–143, hiernach zitiert.

Downloads

Veröffentlicht

2015-05-01

Ausgabe

Rubrik

Artikel