State racism, racism and striving for power in Austria:
Individual psychological reflections on the current socio-political discourse
DOI:
https://doi.org/10.15136/2019.6.1.35-53Abstract
Alfred Adler´s view of human nature is deeply anchored in seeing the human being grown historically out of his social circumstances. The social dimension includes not only personal relationships, but also the socio-political conditions in which the individual is embedded. According to this the current socio-political discourse in Austria will be analyzed, the social conditions and the resulting dynamics in the light of the theory of individual psychology, especially of striving for power.
References
Adler, Alfred (1898/2012). Gesundheitsbuch für das Schneidergewerbe. Berlin: Carl Heymanns // „Health Manual for the Tailoring Trade“. In Henry T. Stein (Hrsg.), The Collected Clinical Works of Alfred Adler, Volume 2: Journal articles, 1898–1909, 4. Aufl. Bellingham, WA: Classi-cal Adlerian Translation Project, 2012 (S. 1–17).
Adler, Alfred (1909d/2009). Zur Psychologie des Marxismus. In Almuth Bruder-Bezzel (Hrsg.), Alfred Adler Studienausgabe Band 7. Gesellschaft und Kultur (1897–1937) (S. 58–60). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009.
Adler, Alfred (1912a/2008). Über den nervösen Charakter (1912). Hg. von Karl Heinz Witte, Almuth Bruder-Bezzel & Rolf Kühn, 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 2).
Adler, Alfred (1918e/2009). Bolschewismus und Seelenkunde. In Almuth Bruder-Bezzel (Hrsg.), Alfred Adler Studienausgabe Band 7. Gesellschaft und Kultur (1897–1937) (S. 111–119). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009.
Adler, Alfred (1919a/2009). Die andere Seite. Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes. In Almuth Bruder-Bezzel (Hrsg.), Alfred Adler Studienausgabe Band 7. Gesellschaft und Kultur (1897–1937) (S. 120–130). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009.
Adler, Alfred (1927a/2007). Menschenkenntnis (1927). Hg. von Jürg Rüedi. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 5).
Adler, Alfred (1934i/2009). Zur Massenpsychologie. In Almuth Bruder-Bezzel (Hrsg.), Alfred Adler Studienausgabe Band 7. Gesellschaft und Kultur (1897–1937) (S. 183–193). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009.
Ansbacher, Heinz L. & Ansbacher, Rowena (Hrsg.). (2004/1982). Alfred Adlers Individualpsychologie (5. Ausg.). München: Ernst Reinhardt.
Böllinger, Lorenz (2000). Macht. In Wolfgang Mertens & Bruno Waldvogel (Hrsg.), Handbuch psycho-analytischer Grundbegriffe (S. 426–430). Stuttgart: Kohlhammer.
Bourdieu, Pierre (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre (2004). Gegenfeuer. Konstanz: UVK.
Brinskele, Herta (2011). „Die feinen Unterschiede“. Alfred Adlers Lebensstilkonzept und der Begriff des Habitus bei Pierre Bourdieu. In Bernd Rieken (Hrsg.), Alfred Adler heute: Zur Aktualität der Individualpsychologie (S. 221–235). Münster: Waxmann.
Bröckling, Ulrich (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frank-furt/Main: Suhrkamp.
Bruder-Bezzel, Almuth (1999). Geschichte der Individualpsychologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Bruder-Bezzel, Almuth (2012). Prekarisierung unserer Lebensverhältnisse. Ihre Auswirkungen auf unsere Identitäten, das politische Klima und auf die psychoanalytische Theorie und Praxis. In Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch & Bernd Leuterer (Hg.), Macht – Kontrolle – Evidenz. Psychologische Praxis und Theorie in den gesellschaftlichen Veränderungen (S. 99–116). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Brunner, Markus (2003). Innere Natur und Vergesellschaftung: Zum Konstitutionsprozess moderner Subjektivität. RISSE – Analyse und Subversion 5, S. 33–36.
Busch, Hans-Joachim (2012). Psychoanalytische Politische Psychologie heute: Zwischenbilanz und Perspektiven. In Markus Brunner, Jan Lohl, Rolf Pohl, Marc Schwietring & Sebastian Winter (Hg.), Politische Psychologie heute? Themen, Theorien und Perspektiven der psychoanalytischen Sozialforschung (S. 33–50). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Castel, Robert (2007). Der Zerfall der Lohnarbeitsgesellschaft. In Pierre Bourdieu (Hrsg.), Lohn der Angst. Flexibilisierung und Kriminalisierung in der neuen Arbeitsgesellschaft (S. 14–21). Konstanz: UVK.
Datler, Wilfried (1995/1985). Tendenziöse Apperzeption. In Reinhard Brunner & Michael Titze (Hrsg.), Wörterbuch der Individualpsychologie, 2. Ausg., (S. 37–39). München: Ernst Reinhardt.
Fenichel, Otto (1939). Über Trophäe und Triumph. Eine klinische Studie. In Otto Fenichel, Aufsätze, Bd. 2, (S. 159–182). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Foucault, Michel (1999). In Verteidigung der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Gadamer, Hans-Georg (1960/1990). Wahrheit und Methode: Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: J.C.B. Mohr.
Gast, Lilli (2012). Warum brauchen die Sozialwissenschaften die Psychoanalyse? In Markus Brunner, Jan Lohl, Rolf Pohl, Marc Schwietring & Sebastian Winter (Hg.), Politische Psychologie heute? Themen, Theorien und Perspektiven der psychoanalytischen Sozialforschung (S. 19–31). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Goes, Thomas (2012). Prekarisiert, individualisiert, gespalten? Die Moralische Ökonomie prekarisierter Lohnabhängiger als Katalysator von Protestrohstoff und Solidaritätspotenzialen. In Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch & Bernd Leuterer (Hg.), Macht – Kontrolle – Evidenz. Psychologische Praxis und Theorie in den gesellschaftlichen Veränderungen (S. 117–136). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Hillman, James (1986). Heilung erfinden. Eine psychotherapeutische Poetik. Zürich: Schweizer Spiegel Verlag.
Kumrow, David-Léon (2012). Zum Verhältnis von Macht und Angst. Eine Skizze am Beispiel neoliberaler Restrukturierung. In Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch & Bernd Leuterer (Hg.), Macht – Kontrolle – Evidenz. Psychologische Praxis und Theorie in den gesellschaftlichen Veränderungen (S. 171–188). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Malli, Gerlinde (2009). Bewältigung von Armutserfahrungen. In Nikolaus Dimmel, Karin Heitzmann & Martin Schenk (Hrsg.), Handbuch Armut in Österreich (S. 276–289). Innsbruck: Studienverlag.
Ottomeyer, Klaus (1977). ökonomische zwänge und menschliche beziehungen. soziales verhalten im kapitalismus. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Popp, Reinhold (Hrsg.) (2019). Die Arbeitswelt im Wandel! Der Mensch im Mittelpunkt? (Bd. 24 Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Schriftenreihe der Sigmund Freud Privat Universität Wien). Münster: Waxmann.
pro mente Austria (2012). Psychische Krankheit macht arm. Armut macht psychisch krank, Zeitschrift des österreichischen Dachverbands der Vereine und Gesellschaften für psychische und soziale Gesundheit 3. Abgerufen am 12. März 2019. Verfügbar unter http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/pma_3_12.pdf.
Rieken, B. (2011). Das Minderwertigkeitsgefühl und seine Kompensation; Wirk- und Zielursache, Fiktionalismus. In Bernd Rieken, Brigitte Sindelar & Thomas Stephenson (Hrsg.), Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis (S. 55–64). Wien: Springer.
Rieken, Bernd (2014). Das „Gesundheitsbuch für das Schneidergewerbe“ und andere Beiträge zur Sozialmedizin: Alfred Adlers Frühschriften, Teil 1. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie (ZfPFI) 1, S. 1–15. DOI: https://doi.org/10.15136/2014.1.1.1-15. Abgerufen am 25. Februar 2019. Verfügbar unter http://journals.sfu.ac.at/index.php/zfpfi/article/view/30.
Salecl, Renata (2004). On Anxiety. London, New York: Routledge.
Vaihinger, Hans (1911). Die Philosophie des Als Ob: System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus. Berlin: Reuther&Reichard.
Winnicott, Donald W. (2007). Reifungsprozesse und fördernde Umwelt (2. Aufl.). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Wolf, Michael (2012). Arbeitslose: Parias wider Willen. Politisch-psychologische Anmerkungen zum Staatsrassismus des Neoliberalismus. In Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch & Bernd Leuterer (Hg.), Macht – Kontrolle – Evidenz. Psychologische Praxis und Theorie in den gesellschaftlichen Veränderungen (S. 81–98). Gießen: Psychosozial-Verlag.