Das „Gesundheitsbuch für das Schneidergewerbe“ und andere Beiträge zur Sozialmedizin. Alfred Adlers Frühschriften, Teil 1

Autor/innen

  • Bernd Rieken Sigmund Freud PrivatUniversität

DOI:

https://doi.org/10.15136/2014.1.1.1-15

Abstract

Ausgehend von der romantischen Idee des Ursprungs, werden Alfred Adlers früheste Schriften betrachtet, die der Sozialmedizin gewidmet sind. Abschließend wird darauf hingewiesen, dass die sozialmedizinische Phase gemeinsam mit der ihr folgenden psychoanalytischen Phase – trotz ihrer Gegensätzlichkeit – wesentliche Voraussetzungen für die Entwicklung der individualpsychologischen Theorie darstellen.

Autor/innen-Biografie

Bernd Rieken, Sigmund Freud PrivatUniversität

Univ. Prof. DDr. Bernd Rieken ist Leiter des Doktoratsstudiums der Psychotherapiewissenschaft und des Fachspezifikums Individualpsychologie an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, Privatdozent für Europäische Ethnologie an der Universität Wien, freiberuflicher Psychotherapeut und Lehranalytiker in Baden bei Wien.

Literaturhinweise

Adler, Alfred. Gesundheitsbuch für das Schneidergewerbe. Berlin: Carl Heymanns, 1898. // "Health Manual for the Tailoring Trade". In: The Collected Clinical Works of Alfred Adler, Volume 2: Journal articles, 1898–1909; A study of organ inferiority, 1907: the mind-body connection, social activism & sexuality. Hg. von Henry T. Stein. 4. Aufl. Bellingham, WA: Classical Adlerian Translation Project, 2012: 1–17.

Adler, Alfred. „Das Eindringen sozialer Triebkräfte in die Medizin“. In: Gesellschaft und Kultur (1897–1937). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 7. Hg. von Almuth Bruder-Bezzel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 1902a: 39–43.

Adler, Alfred. „Eine Lehrkanzel für soziale Medizin“. In: Gesellschaft und Kultur (1897–1937). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 7. Hg. von Almuth Bruder-Bezzel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 1902b: 44ff.

Adler, Alfred. „Leben und Schicksal der Säuglinge“. In: Arbeiter-Zeitung. Zentralorgan der österreichischen Sozialdemokratie XIV, Nr. 46 (16.02.1902), 1902c: 1f.

Adler, Alfred. „Wie ernähren wir unsere Kinder?“ In: Arbeiter-Zeitung. Zentralorgan der österreichischen Sozialdemokratie XIV, Nr. 355 (29.12.1902): 8; Nr. 356 (30.12.1902): 5f., 1902d.

Adler, Alfred. „Stadt und Land“. In: Ärztliche Standezeitung 2 (18): 1f.; (2): 1f., 1903a. // „Town and Country“. In: The Collected Clinical Works of Alfred Adler, Volume 2: Journal articles, 1898–1909; A study of organ inferiority, 1907: the mind-body connection, social activism & sexuality. Hg. von Henry T. Stein. 4. Aufl. Bellingham, WA: Classical Adlerian Translation Project, 2012: 22–27.

Adler, Alfred. „Staatshilfe oder Selbsthilfe?“ In: Gesellschaft und Kultur (1897–1937). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 7. Hg. von Almuth Bruder-Bezzel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 1903b: 47–51.

Adler, Alfred. „Bolschewismus und Seelenkunde“. In: Gesellschaft und Kultur (1897–1937). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 7. Hg. von Almuth Bruder-Bezzel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 1919b: 111–119.

Adler, Alfred. Persönlichkeit und neurotische Entwicklung. Frühe Schriften (1904–1912). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 1. Hg. von Almuth Bruder-Bezzel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007.

Adler, Alfred. Gesellschaft und Kultur (1897–1937). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 7. Hg. von Almuth Bruder-Bezzel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009.

Arnim, Achim von. Achim von Arnims Werke, Bd. 3. Hg. von Reinhold Steig. Leipzig: Insel, 1911.

Bruder-Bezzel, Almuth. Alfred Adler. Die Entstehungsgeschichte einer Theorie im historischen Milieu Wiens. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1983.

Eckart, Wolfgang U. „Sozialhygiene, Sozialmedizin“. In: Joachim Ritter und Karlfried Gründer (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 9. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1995: 1150–1155.

Eckart, Wolfgang U. Geschichte der Medizin. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer, 1998.

Eckart, Wolfgang U. „Sozialhygiene, Sozialmedizin“. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil und Wolfgang Wegner (Hg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin, New York: de Gruyter 2005: 1344ff.

Ellenberger, Henry F. Die Entdeckung des Unbewussten. Geschichte und Entwicklung der dynamischen Psychiatrie von den Anfängen bis zu Janet, Freud, Adler und Jung. 2. Aufl. Zürich: Diogenes, 1996.

Foucault, Michel. Von der Subversion des Wissens. Frankfurt am Main: Fischer, 1987.

Girkinger, Michael. Mensch und Gesellschaft in der frühen Tiefenpsychologie. Politik bei Sigmund Freud, Alfred Adler und Wilhelm Reich. Marburg: Tectum, 2007.

Goethe, Johann Wolfgang von. „Faust. Der Tragödie erster Teil“. In: Werke, Bd. 3: Dramatische Dichtungen I. Hg. von Erich Trunz. 15. Aufl. München: Beck, 1993 (Hamburger Ausgabe in 14 Bänden): 20–145.

Grotjahn, Alfred. „Was ist und wozu treiben wir soziale Hygiene?“ (Vortrag, gehalten bei der Verhandlung der Deutschen Gesellschaft für öffentliche Gesundheitspflege zu Berlin am 1. März 1904). In: Beilage zur Hygienischen Rundschau 14, 1904: 1017–1032.

Grotjahn, Alfred. Soziale Pathologie: Versuch einer Lehre von sozialen Beziehungen der menschlichen Krankheiten als Grundlage der sozialen Medizin und der sozialen Hygiene. Berlin: Hirschwald, 1912 [3., neubearb. Aufl. Berlin u.a.: Springer = Reprint der 3. Aufl. 1923].

Handlbauer, Bernhard. Die Entstehungsgeschichte der Individualpsychologie Alfred Adlers. Wien, Salzburg: Geyer-Edition.

Hillman, James. Die Heilung erfinden. Eine psychotherapeutische Poetik. Zürich: Schweizer Spiegel Verlag, 1986.

Hubenstorf, Michael. Die Genese der sozialen Medizin als universitäres Lehrfach in Österreich bis 1914. Ein Beitrag zum Problem der Disziplinbildung und wissenschaftlichen Innovation. Diss. med., Freie Universität Berlin, 1991.

Jelinek, Tomas. „Reiseimpfungen und allgemein empfohlene Impfungen“. In: Gholamreza Darai, Michaela Handermann, Hans-Günther Sonntag und Lothar Zöller (Hg.): Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen. 4. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer: 741–930.

Koppitz, Ulrich, und Alfons Labisch. „Grotjahn, Alfred“. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil und Wolfgang Wegner (Hg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin, New York: de Gruyter 2005: 513.

Kremer, Detlev. „Ingenium und Intertext. Die Quelle als psychosemiotischer Motor in der Literatur der Romantik“. In: Thomas Rathmann und Nikolaus Wegmann (Hg.): „Quelle“. Zwischen Ursprung und Konstrukt. Ein Leitbegriff in der Diskussion. Berlin: Erich Schmidt 2004: 241–256.

Liebrich, Silvia, und Elisabeth Dostert. „Giftige Wäsche. Umweltverschmutzung in Textilbranche“. In: Süddeutsche Zeitung, 23.08.2011. http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/umweltverschmutzung-in-der-textilbranche-giftige-waesche-1.1133776 (Zugriff am 20. August 2014).

McKeown, Thomas. Die Bedeutung der Medizin. Traum, Trugbild oder Nemesis? Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1982.

Neumann, Salomon, und Rudolf Virchow. Über die öffentliche Gesundheitspflege. Historische Texte der Sozialmedizin und Public Health. Hg. von Günter Regneri. Berlin: Elektrischer Verlag, 2014.

Nietzsche, Friedrich. „Morgenröte“. In: Morgenröte – Idyllen aus Messina – Die fröhliche Wissenschaft. Kritische Studienausgabe. Hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. 2. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1988: 9–332.

Novalis 1977. „Heinrich von Ofterdingen“. In. Novalis, Schriften, Bd. 1. Hg. von Paul Kluckhohn und Richard Samuel. Stuttgart: Kohlhammer, 1977: 181–334.

Popper, Karl Raimund. Conjectures and Refutations: The Growth of Scientific Knowledge. London u. a.: Routledge / Taylor & Francis, 2002 [dt.: Vermutungen und Widerlegungen].

Ricklefs, Ulfert. „Lebensquell und Todesstrom. Zur Gewässermetaphorik Arnims“. In: Walter Pape (Hg.): Romantische Metaphorik des Fließens. Tübingen: Niemeyer / de Gruyter, 2007: 217 –243.

Rothschuh, Karl Ed. Konzepte der Medizin in Vergangenheit und Gegenwart. Stuttgart: Hippokrates, 1978.

Schiferer, H. Ruediger. Alfred Adler. Eine Bildbiographie. München, Basel: Reinhardt, 1995.

Schilling, Heinz. Kleinbürger. Mentalität und Lebensstil. Frankfurt am Main: Campus, 2003.

Schnitzler, Arthur. „Professor Bernhardi“. In: Das dramatische Werk, Bd. 6. Frankfurt am Main: Fischer: 127–253.

Stepansky, Paul E. In Freud’s Shadow. Adler in Context. Hillsdale, N.J.: The Analytical Press, 1983.

Uchatius, Wolfgang. „Im Takt von tausend Nähmaschinen“. In: Die Zeit, Nr. 1, 2003. http://www.zeit.de/2003/02/Bangladesh (Zugriff am 20. August 2014).

Zambelli, Alessandra. Adler face à Freud: une différence à sauvegarder. Dialogue intime entre les deux matrices de la psychothérapie psychanalytique. Paris : Éditions l'Harmattan, 2014.

Zeichhardt, Heinz, und Hans-Peter Grunert. „Rhinoviren“. In: Friedrich Burkhardt, Birgid Neumeister und Sascha al Dahouk (Hg.): Mikrobiologische Diagnostik: Bakteriologie, Mykologie, Virologie, Parasitologie. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme: 850f.

Downloads

Veröffentlicht

2014-10-01

Ausgabe

Rubrik

Artikel