Die Stärke der Religiosität von Jugendlichen: eine Querschnittsstudie
DOI:
https://doi.org/10.15135/2016.4.1.90-98Abstract
Die Stärke der Religiosität von Jugendlichen wurde anhand eines Fragebogens mit 18 Items bei 160 jungen Personen untersucht. Der Religions-Sozialisations-Index von Huber wurde modifiziert, um die religiöse Sozialisation zu messen. Mit der „Zentralitätsskala“ von Huber ist es möglich, das System innerhalb abrahamitischen Religionen zu analysieren. Die Regelmäßigkeit und Stärke eines religiösen Konstrukts ist ein valides Instrument zur Messung der Zentralität innerhalb einer Persönlichkeit.
Literaturhinweise
Allport, G. W. (1950). The Individual and his Religion. New York: Macmillian.
Allport, G. W. (1966). The Religious Context of Prejudice. Journal for the Scientific Study of Religion, Volume 5, Number 3, 447-457.
Benesch, Th. (2013). Die Entwicklung der religiösen Sozialisation im Alter von 8 bis 14 Jahren, ÖRF, 21, 87-91.
Benesch, Th. (2014). Religiöses Lernen und religiöse Sozialisation in der Sekundarstufe 1, ÖRF, 22, 181-187, 2014.
Glock Ch. Y (1973). Religion in Sociological Perspective: Essays in the Empirical Study of Religion. Belmont, CA: Wadsworth Publishing Co.
Huber St. (2003). Zentralität und Inhalt. Ein neues multidimensionales Messmodell der Religiosität. Opladen: Leske + Budrich.
Huber, St. & Huber O. W. (2012). The Centrality of Religiosity Scale (CRS). Religions, 3, 710-724.
Rees, E. (2003). Gott hat viel Arbeit und keine Frau. Wie Kinder Gott sehen. Graz: Verlag Styria.