Individuelle Resilienz und Vulnerabilität in High Reliability Organisationen - Vorläufige Ergebnisse einer Studie in der Luftfahrtindustrie
DOI:
https://doi.org/10.15135/2016.4.2.1-16Abstract
Kurzzusammenfassung
Resilienz und Vulnerabilität stellen für High Reliability Organisationen Kernkompetenzen dar, deren Basis für diese Studie im Individuum angenommen wird. In einer Fragebogenerhebung mit MitarbeiterInnen von technischen Zulieferern in der Luftfahrtindustrie wurde versucht, individuelle Resilienz- und Vulnerabilitätsfaktoren zu ermitteln, die zur Vermeidung von Krisen beziehungsweise im Krisenfall von Relevanz sein können. Diese Publikation zeigt die ersten Ergebnisse.
Literaturhinweise
Amann, E. G. (2015). Resilienz. (2. Aufl.). Freiburg: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG.
Asendorpf, J. B. & Neyer, F. J. (2012). Psychologie der Persönlichkeit. Heidelberg: Springer.
Becker, P. (2015). Executive Health – Gesundheit als Führungsaufgabe. Arbeitsfreude und Unternehmenserfolg fördern. Mit vielen Erfahrungsberichten. Mit Vorwort von Anselm Grün. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Birkmann, J., Böhm, H. R., Buchholz, F., Büscher, D., Daschkeit, A., Ebert, S., Fleischhauer, M., Frommer, B., Köhler, S. & Kufeld, W. (2011). Glossar – Klimawandel und Raumentwicklung. Working Paper 10. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL).
Borst, U. (2012). Von psychischen Krisen und Krankheiten, Resilienz und Sollbruchstellen. In Welter-Enderlin, R. & Hildenbrand, B. (Hrsg.), Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände (S. 192-204). Heidelberg: Carl-Auer.
Bröning, S. (2009). Kinder im Blick. Theoretische und empirische Grundlagen eines Gruppenangebotes für Familien in konfliktbelasteten Trennungssituationen. Münster: Waxmann Verlag GmbH.
Brücker, H. (1994). Sozialer Stress, Defensives Coping und Erosion der Kontrollüberzeugung. Eine empirische Studie zu Störfaktoren des gesundheitlichen Wohlbefindens von Erwachsenen. Münster: Waxmann.
Christmann, G. B. & Ibert, O. (2012). Vulnerability and resilience in a socio-spatial perspective. A social-scientific approach. Raumforschung und Raumordnung, 70 (4), 259-272.
Claridge, G. & Davis, C. (2001). What’s the use of neuroticism?. Personality and Individual Differences, 31, 383-400.
Clauß, T. (2013). Strategische Zusammenarbeit mit Zulieferern - Empirische Befunde zur Governance im Kontext von Zielsetzung und Beziehung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Drath, K. (2016). Resilienz in der Unternehmensführung. Was Manager und ihre Teams stark macht. (2. Aufl.). Freiburg: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG.
Endreß, M. & Maurer, A. (2015). Resilienz im Sozialen. Theoretische und empirische Analysen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Escher, O. P. (1997). Methodische Grundlage der MTO-Analyse. In Strohm, O. & Ulich, E. (Hrsg.), Unternehmen psychologisch bewerten. Ein Mehr-Ebenen-Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Mensch, Technik und Organisation (S. 39-70). Zürich: vdf Hochschulverlag AG.
Fehr, T. (2010). Big Five: Die fünf grundlegenden Dimensionen der Persönlichkeit und ihre 30 Facetten. In Simon, W. (Hrsg.), Persönlichkeitsmodelle und Persönlichkeitstests: 15 Persönlichkeitsmodelle für Personalauswahl, Persönlichkeitsentwicklung, Training und Coaching (S. 113-135). Offenbach: GABAL Verlag GmbH.
Fingerle, M. (2011). Resilienz deuten – Schlussfolgerungen für die Prävention. In Zander, M. & Roemer, M. (Hrsg.), Handbuch der Resilienzförderung (S. 208-218). Wiesbaden: VS Verlag.
Grossmann, W. D. (2001). Entwicklungsstrategien in der Informationsgesellschaft. Mensch, Wirtschaft und Umwelt. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Hamel, G. & Välikangas, L. (2003). Das Streben nach Erneuerung. Harvard Business Manager, Dez., 24-42.
Juen, B., Siller, H. & Nindl, S. (2013). Resilienzförderung in Notfallsituationen. Psychologie in Österreich, 2, 144-151.
Lang, F. R., Lüdtke, O. & Asendorpf, J. B. (2001). Testgüte und psychometrische Äquivalenz der deutschen Version des Big Five Inventory (BFI) bei jungen, mittelalten und alten Erwachsenen. DIAGNOSTICA, 47, 111-121.
Lenz, S. (2009). Vulnerabilität Kritischer Infrastrukturen. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Abgerufen am 10. Juli 2016 unter http://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Publikationen/PublikationenForschung/FiB_Band4.pdf?__blob=publicationFile.
Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim & Basel: Belz Verlag.
Mistele, P. (2005). Die Relevanz der High Reliability Theory für Hochleistungssysteme. Diskussionspapier, Forschungsstelle Sozialökonomik der Arbeit am Lehrstuhl Personal und Führung. Technische Universität Chemnitz. Abgerufen am 10. Juli 2016 unter https://www.tu-chem-nitz.de/wirtschaft/bwl6/publikationen/publikation_download.php?NR=175.
Mourlane, D., Hollmann, D. & Trumpold, K. (2013). Führung, Gesundheit & Resilienz. Frankfurt am Main: Bertelsmann Stiftung, Gütersloh & mourlane management consultants.
Nakaya, M., Oshio, A. & Kaneko, H. (2006). Correlations for adolescent resilience scale with big five personality traits. Psychological Reports, 98, 927-930.
Ölsböck, N. (2013). Resilienz – die innere Widerstandskraft. Psychologie in Österreich, 2, 103-107.
Rampe, M. (2005). Der R-Faktor. Das Geheimnis unserer inneren Stärke. München: Knaur.
Roberts, K. H. (1990). Managing High Reliability Organizations. California Management Review, 32, 101-113.
Rössler, P. (2005). Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Schumacher, J., Leppert, K., Gunzelmann, T., Strauß, B. & Brähler, E. (2005). Die Resilienzskala – Ein Fragebogen zur Erfassung der psychischen Widerstandsfähigkeit als Personmerkmal. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 53, 16-39.
Siegrist, U. (2010). Der Resilienzprozess. Ein Modell zur Bewältigung von Krankheitsfolgen im Arbeitsleben. Wiesbaden: VS Verlag.
Sinclair, V. G. & Wallston, K. A. (1999). The Development and Validation of the Psychological Vulnerability Scale. Cognitive Therapy and Research, 23 (2), 119-129.
Steinebach, C., Gharabaghi, K. & Steinebach, U. (2013). Teamarbeit: Positive Umwelten schaffen. In Steinebach, C. & Gharabaghi, K. (Hrsg.), Resilienzförderung im Jugendalter (S. 183-194). Berlin: Springer.
Thywissen, K. (2004). Comparative Glossary for Core Terms of Disaster Reduction. United Nations University. Abgerufen am 10. Juli 2016 unter http://www.eng.uwo.ca/research/iclr/fids/publications/conferences/Dec2004/ComparativeG l ossary_V2.pdf.
Ungar, M. (2011). Theorie in die Tat umsetzen. Fünf Prinzipien der Intervention. In Zander, M. & Roemer, M. (Hrsg.), Handbuch der Resilienzförderung (S. 157-178). Wiesbaden: VS Verlag.
UNISDR (2009). 2009 UNISDR Terminology on Disaster Risk Reduction. Abgerufen am 10. Juli 2016 unter http://www.unisdr.org/we/inform/terminology.
Wagnild, G. M. & Young, H. M. (1993). Development and Psychometric Evaluation of the Resilience Scale. Journal of Nursing Measurement, 1 (2), 165-178.
Waller, M. J. & Roberts, K. H. (2003). High Reliability and Organizational Behaviour - finally the twain must meet. Journal of Organizational Behaviour, 24, 183-184.
Warschburger, P., Ihle, W. & Esser, G. (2008). Seelisch gesund von Anfang an. Programm und Abstracts des 26. Symposiums der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.
Weick, K. E. (1987). Organizational Culture as a Source of High Reliability. California Management Review, 24, 112-127.
Weick, K. E., Sutcliffe, K. M. & Obstfeld, D. (1999). Organizing for High Reliability - Processes of Collective Mindfulness. Research in Organizational Behaviour, 21, 81-123.
Weick, K. E. & Sutcliffe, K. M. (2007). Managing the unexpected: resilient performance in an age of uncertainty. (2., erg. Aufl.). San Francisco: John Wiley & Sons Ltd.
Wieland, N. (2011). Resilienz und Resilienzförderung – eine begriffliche Systematisierung. In Zander, M. & Roemer, M. (Hrsg.), Handbuch der Resilienzförderung (S. 180-207). Wiesbaden: VS Verlag.
Wink, R. (2016). Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.