Die Tiefenhermeneutik und ihre Bedeutung für die Psychotherapieforschung
Interpretationsgruppen und Anwendungsgebiete an der Sigmund Freud PrivatUniversität
DOI:
https://doi.org/10.15135/2023.11.1.28-41Abstract
Die Tiefenhermeneutik stellt eine qualitative Forschungsmethode für die Analyse von Datenmaterial dar. Sie ist in der kritischen Theorie, der Psychoanalyse und der Sozialpsychologie verankert. In Gruppensitzungen wird in intensiven Interpretationsprozessen latenter und manifester Inhalt von Datenmaterial erarbeitet und in einen gesellschaftlichen Kontext gesetzt. An der Sigmund Freud PrivatUniversität gibt es drei Gruppen, die sich regelmäßig für die tiefenhermeneutische Analyse von Daten aus Forschungsprojekten und Abschlussarbeiten treffen: Eine in Wien, eine in Linz und eine Online-Gruppe. Der Beitrag stellt die tiefenhermeneutische Arbeitsweise sowie die Besonderheiten der einzelnen Gruppen aus der Perspektive der Gründungspersonen vor.
Literaturhinweise
Brunner, M. (2021). Von der tiefenhermeneutischen Gruppeninterpretation zur schriftlichen szenischen Interpretation. Eine Handreichung. Abgerufen von http://www.tiefenhermeneutik.org/wp-content/uploads/2022/01/Brunner-2021-Tiefenhermeneutik.-Handreichung-zur-schriftlichen-szenischen-Interpretation.pdf.
Brunner, M., Burgermeister, N., Lohl, J., Schwietring, M. & Winter, S. (2012). Psychoanalytische Sozialpsychologie im deutschsprachigen Raum. Geschichte, Themen, Perspektiven. Freie Assoziation, 15(3-4), 15-78.
Erdheim, M. (1984). Die gesellschaftliche Produktion von Unbewusstheit. Eine Einführung in den ethnopsychoanalytischen Prozess. Frankfurt: Suhrkamp.
Froschauer, U., & Lueger, M. (2020). Das qualitative Interview (2. Auflage, S. 227). Wien: Facultas Verlag.
Haubl, R., Lohl, J. (2020). Tiefenhermeneutik. In G. Mey, & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 555-577). Wiesbaden: Springer.
Heintz, B. (2021). Empathie auf vier Hufen – Einblicke in Erleben und Wirkung pferdegestützter Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Klein, R. (2013). Tiefenhermeneutische Analyse. In B. Friebertshäuser, A. Langer, & P. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 263-280). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
König, H.-D. (2019a). Die Welt als Bühne mit doppeltem Boden. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion kultureller Inszenierungen. Wiesbaden: Springer VS.
König, H.-D. (2019b). Dichte Interpretation. Zur Methodologie und Methode der Tiefenhermeneutik. In J. König, N. Burgermeister, M. Brunner, P. Berg, & H.-D. König (Hrsg.), Dichte Interpretation. Tiefenhermeneutik als Methode qualitativer Forschung (S. 13-88). Wiesbaden: Springer.
König, H.-D., König, J., Lohl, J., Winter, S. (2020). Alfred Lorenzer zur Einführung. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Lorenzer, A. (1971). Symbol, Interaktion und Praxis. In A. Lorenzer et al., Psychoanalyse als Sozialwissenschaft. Frankfurt: Suhrkamp.
Lorenzer, A. (1986). Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In H. D. König et al. (Hrsg.), KulturAnalysen. Psychoanalytische Studien zur Kultur (S. 11-19). Frankfurt: Fischer.
Lorenzer, A. (2006). Szenisches Verstehen. Zur Erkenntnis des Unbewussten. Marburg: Tectum.
Plainer, C. (2022). Mit Not Geld verdienen – psychoanalytische Arbeit zwischen Idealisierung und Entwertung. (Unveröffentlichte Masterarbeit). Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, Fakultät für Psychotherapiewissenschaft.
Reichertz, J. (2013a). Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung: Über die Entdeckung des Neuen (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
Reichertz, J. (2013b). Gemeinsam interpretieren. Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess. Wiesbaden: Springer.
Uhlig, C., & Uhlig, T. (2021). Ich möchte nicht Teil dieser Jugendbewegung sein. Tiefenhermeneutische Erkundungen der Identitären Bewegung. In Psychologie & Gesellschaftskritik, 45(3-4), 65-84.