Zwei Paradigmen der psychotherapeutischen Selbstsorge: intuitive Selbsterfahrung und positionale Selbstreflexion

Autor/innen

  • Martin Jandl Sigmund Freud Privatuniversität

DOI:

https://doi.org/10.15135/2023.11.1.17-27

Abstract

Selbsterfahrung und Selbstreflexion scheinen auf dasselbe Phänomen zu referieren und werden synonym verwendet. Dem werde ich entgegenhalten, dass es sich um zwei Paradigmen der Selbstsorge handelt, die zu unterscheiden sind: die intuitive Selbsterfahrung und die positionale Selbstreflexion. Keine lässt sich vorschnell bestimmten Psychotherapieschulen zuordnen; außerdem ist anzunehmen, dass die beiden Paradigmen in zeitlicher Abfolge oder in diversen Mischformen zur Anwendung kommen. Das erste Paradigma, die intuitive Selbsterfahrung, resultiert aus Henri Bergsons Philosophie der Dauer. Das zweite Paradigma, die positionale Selbstreflexion, basiert auf George Herbert Meads symbolischem Interaktionismus.

Literaturhinweise

Adorno, T. W. (1990). Negative Dialektik (6. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Altamirano, A. A. (2021). The belief in intuition. Individuality and authority in Henri Bergson and Max Scheler. Philadelphia: Penn University of Pennsylvania Press.

Bergson, H. (1991). Materie und Gedächtnis. Eine Abhandlung über die Beziehung zwischen Körper und Geist. Hamburg: Meiner.

Bergson, H. (2012). Zeit und Freiheit. (5. Auflage) Hamburg: CEP Europäische Verlagsanstalt.

Bergson, H. (2013). Schöpferische Evolution. Hamburg: Meiner.

Canales, J. (2015). The Physicist & the Philosopher. Einstein, Bergson, and the Debate that Changed Our Understanding of Time. Princeton and Oxford: Princeton University Press.

Cassirer, E. (1923). Substanzbegriff und Funktionsbegriff. Untersuchungen über die Grundfragen der Erkenntniskritik. Berlin: Verlag Bruno Cassirer.

Deleuze, G. (2007). Henri Bergson zur Einführung. (4. Aufl.) Hamburg: Junius.

Edwards, J. K., & Bess, J. A. (1998). Developing effectiveness in the therapeutic use of self. Clinical Social Work Journal, 26, 89–105. doi:10.1300/J001v15n01_05

Foley, M. (2015). Bergson. Great Thinkers on Modern Life. New York: Pegasus Books.

Foucault, Michel (2015). Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit 3. (12. Auflage) Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel (2019). Hermeneutik des Subjekts. Vorlesungen am Collège de France (1981/82). (4. Auflage) Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Hansen, J. T. (2009). Self-awareness revisited: Reconsidering a core value of the counselling profession. Journal of Counseling and Development, 87, 186–193.

Honneth, A. (2018). Anerkennung. Eine europäische Ideengeschichte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Knapp, S., Gottlieb, M. C., & Handelsman, M. M. (2017). Self-Awareness Questions for Effective Psychotherapists: Helping Good Psychotherapists Become Even Better. Practice Innovations. Advance online publication. http://dx.doi.org/10.1037/pri0000051

Mead, G. H. (2015). Mind, Self & Society. The Definitive Edition (ed. by Charles Morris). Chicago & London: The University of Chicago Press. [First issue 1934]

Morris, B., Parloff, H., Kelman, C., & Frank, J. (1954). Comfort, effectiveness, and self-awareness as criteria of improvement in psychotherapy. The American Journal of Psychiatry, 111(5), 343–352.

Pieterse, A. L., Lee, M., Ritmeester, A., & Collins, N. M. (2013). Towards a model of self-awareness development for counselling and psychotherapy training. Counselling Psychology Quarterly, 26(2), 190–207, DOI: 10.1080/09515070.2013.793451

Reimer, C. (2015). Probleme der Lebensqualität von Psychotherapeuten. In O. F. Kernberg, B. Dulz & J. Eckert (Hrsg.), Wir: Psychotherapeuten über sich und ihren unmöglichen Beruf (S. 92–101). (3. Nachdruck der Sonderausgabe von 2013) Stuttgart: Schattauer.

Richter, R. (2015). Über Kandidaten und Alumni – Fakten und Ansichten zur psychotherapeutischen Ausbildung. In O. F. Kernberg, B. Dulz & J. Eckert (Hrsg.), Wir: Psychotherapeuten über sich und ihren unmöglichen Beruf (S. 39–53). (3. Nachdruck der Sonderausgabe von 2013) Stuttgart: Schattauer.

Reddemann, L. (2015). Selbstfürsorge. In O. F. Kernberg, B. Dulz & J. Eckert (Hrsg.), Wir: Psychotherapeuten über sich und ihren unmöglichen Beruf (S. 563–568). (3. Nachdruck der Sonderausgabe von 2013) Stuttgart: Schattauer.

Satir, V. (2009). Your many faces. The first step to being loved. New York: Celestial Arts.

Sartre, J.-P. (1994a). Das Sein und das Nichts. Gesammelte Werke, Philosophische Schriften I, Band 3. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Sartre, J.-P. (1994b). Die Transzendenz des Ego. Skizze einer phänomenologischen Beschreibung. Gesammelte Werke. Philosophische Schriften I. Die Transzendenz des Ego. Philosophische Essays 1931–1939 (S. 39–96). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Schiller, F. (2013). Über die ästhetische Erziehung des Menschen. Stuttgart: Reclam.

Taylor, C. (1996). Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität [übersetzt von J. Schulte]. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Tugendhat, E. (1989). Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung. Sprachanalytische Interpretationen. (4. Auflage) Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Wittgenstein, L. (1963). Tractatus logico-philosophicus. Frankfurt a.M.: edition suhrkamp.

Downloads

Veröffentlicht

2023-12-22

Ausgabe

Rubrik

Artikel