Dies ist eine überholte Version, die am 2020-12-28 veröffentlicht wurde. Lesen Sie die aktuellste Version.

Psychotherapie im Zeitalter von Digitalisierung und Corona

Studienergebnisse zum Potenzial von E Psychotherapie in Österreich – qualitative Analyse

Autor/innen

  • Martin Poltrum
  • Alfred Uhl
  • Hannah Poltrum

DOI:

https://doi.org/10.15135/2020.8.2.1-24

Abstract

Aufgrund der CoViD-19-Pandemie ist es österreichischen Psychotherapeut*innen seit Mitte März 2020 erstmals erlaubt, Psychotherapien mittels Telefon oder Videotelefonie (E-Psychotherapie) durchzuführen. Die Erfahrungen mit diesen neuen Behandlungsmethoden sowie die Einstellung der therapeutischen Kolleg*innenschaft zu e-psychotherapeutischen Behandlungen, bevor sie erlaubt waren, wurde durch die Befragung von 717 österreichischen Psychotherapeut*innen untersucht. Im hier präsentierten qualitativen Teil der Studie wird dargestellt, welche Vor- und Nachteile E Psychotherapien im Vergleich zu Face-to-Face-Behandlungen haben und welche Implikationen sich in Bezug auf Interventionen, Methoden und Patient*innengruppen nach Ansicht der befragten Kolleg*innenschaft ergeben. Zum quantitativen Teil der Studie siehe den zweiten Beitrag dieser Ausgabe des SFU Forschungsbulletins (02/2020).

Literaturhinweise

Binswanger, L. (1956). Erinnerungen an Sigmund Freud. Bern: Francke.

Boss, M. (1979). Begegnung in der Psychotherapie. In M. Boss (Hrsg.), Von der Psychoanalyse zur Daseinsanalyse. Vortrag von 1964 (S. 287–294). Wien: Europa Verlag.

Brücher, K. (2015). Psychotherapeuten, Prostituierte und andere. Ein Strukturmodell der therapeutischen Beziehung mit einem Seitenblick auf Jaspers. In J. Zimmermann, W. Gräßler, C. Sülz, M. Heinze (Hrsg.) Psychotherapie, Naturwissenschaft und Religion (S. 131–149). Lengerich: Pabst Science Publishers.

Cook, J. & Doyle, C. (2002). Working Alliance in Online Therapy as Compared to Face-to-Face Therapy: Preliminary Results. Cyber Psychology & Behaviour 5(2), S. 95–105.

Eichenberg, C. (2020). Psychotherapie in der Coronakrise: Trendwende in der Online-Psychotherapie. Deutsches Ärzteblatt, 6, S. 255–256. siehe auch:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/214316/Psychotherapie-in-der-Coronakrise-Trendwende-in-der-Online-Psychotherapie#literatur (abgerufen am 25.11.2020)

Grawe, K., Donati, R., & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe.

Henry, W.P. & Strupp, H.H. (1994). The therapeutic alliance as interpersonal process, In A.O.
Horvath & L.S. Greenberg (Hrsg.), The working alliance: Theory, research and practice (S. 51–84). New York: Wiley.

Jung, C.G. (1947/1973). Die Psychologie der Übertragung. Erläutert anhand einer alchimistischen Bilderserie. Olten und Freiburg im Breisgau: Walter.

Maio, G. (2017). (Hrsg.). Auf den Menschen hören. Für eine Kultur der Aufmerksamkeit in der Medizin. Freiburg im Breisgau: Herder.

Probst, T., Stippl, P., & Pieh, C. (2020). Changes in Provision of Psychotherapy in the Early Weeks of the COVID-19 Lockdown in Austria. International Journal of Environmental Research and Public Health, 17(11), S. 3815. siehe dazu: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7312759/ (abgerufen am 25.11.2020)

Simpson, S.G., & Reid, C.C. (2014). Therapeutic alliance in videoconferencing psychotherapy: a review. Australian Journal of Rural Health, 22(6), S. 280–299.

Downloads

Veröffentlicht

2020-12-23 — aktualisiert am 2020-12-28

Versionen

Ausgabe

Rubrik

Artikel