Korrelation zwischen existenzieller Motivation & Burnout

Eine empirische Studie

Autor/innen

  • Tanja Reiter SFU

DOI:

https://doi.org/10.15135/2020.8.2.76-91

Abstract

Das Phänomen Burnout wird in einer empirischen Studie unter existenzanalytischen Gesichtspunkten betrachtet. Insbesondere soll ein deutlicher Zusammenhang zwischen mangelnder existentieller Motivation und einer Burnout-Erkrankung aufgezeigt werden. Als Messinstrumente dienen der TEM (Test zur existentiellen Motivation) und der BOSS (Burnout Screening Skalen). Die vorliegenden Ergebnisse bestätigen die theoretischen existenzanalytischen Annahmen zum Thema Burnout und weisen statistisch abgesicherte Zusammenhänge von Burnout und niedriger Sinnerfüllung auf.

Autor/innen-Biografie

Tanja Reiter, SFU

Magistra der Handelswissenschaften

Existenzanalytische Beraterin und Logotherapeutin

Business Coach

Literaturhinweise

Burisch, M. (2010). Das Burnout-Syndrom: Theorie der inneren Erschöpfung. Heidelberg: Springer. [Original publiziert 1989]

Eckhard, P. (2000). Skalen zur Erfassung existentieller Motivation, Selbstwert und Sinn-erleben. Unveröffentlichte Dissertation. Universität Wien.

Efimova, I. (2012). Warum die Beine nicht tragen – wie Burnout den Willen beeinflusst. Existenzanalyse, 29(2), 71‒76.

Enzmann, D., & Kleiber, D. (1989). Helfer leiden. Stress und Burnout in psychosozialen Berufen. Heidelberg: Asanger.

Frankl, V. (1959). Grundriss der Existenzanalyse und Logotherapie. In V. Frankl, V. v. Gebsattel & J.H. Schultz (Hrsg.), Handbuch der Neurosenlehre und Psychotherapie (S. 663‒736). München: USB.

Frankl, V.E. (1984). Der leidende Mensch. Anthropologische Grundlagen der Psychotherapie. Bern: Huber.

Freudenberger, H.J. (1974). Staff burn-out. Journal of Social Issues, 30, 159‒165.

Geuenich, K., & Hagemann, W. (2014). Burnout-Screening Skalen. Manual. Göttingen: Hogrefe.

Hedderich, J., Sachs, L. (2016). Angewandte Statistik. Methodensammlung mit R. Springer Verlag.

Kilpatrick, A. O. (1986). Burnout: An Empirical Assessment. Unpublishes doctoral dissertation. Athens: University of Georgia.

Kleiber, D., & Enzmann, D. (1990). Burnout. Eine internationale Bibliographie. An International Bibliography. Göttingen: Verlag für Psychologie Hogrefe.

Leibovici-Mühlberger, M. (2013). Die Burnout-Lüge – Was uns wirklich schwächt – Wie wir stark bleiben. Wien: edition a.

Längle, A. (1997). Burnout – Existentielle Bedeutung und Möglichkeiten der Prävention, Existenzanalyse, 14(2), 11‒19.

Längle, A. (2008). Existenzanalyse. In A. Längle & A. Holzhey-Kunz (Hrsg.), Existenzanalyse und Daseinsanalyse (S. 23‒166). Wien: UTB (Facultas).

Maslach, Ch. (1982). Burnout- The cost of caring. Englewood Cliffs. N.J.: Prentice-Hall.

Maslach, Ch., Leiter, M. P. (1997). The truth about burnout: How organizations cause personal stress and what to do about it. San Francisco. CA: Jossey-Bass.

Nindl, A. (2001). Zwischen existentieller Sinnerfüllung und Burnout. Eine empirische Studie aus existenzanalytischer Perspektive, Existenzanalyse, 18(1), 15‒23.

Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2009). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (2., korrigierte Auflage). München: Oldenburg.

Rösing, I. (2003). Ist die Burnout-Forschung ausgebrannt? Analyse und Kritik der internationalen Burnout-Forschung. Kröning: Asanger.

Sachs, L. (1999). Angewandte Statistik. Berlin: Springer.

Schaufeli, W., & Enzmann, D. (1998). The Burnout Companion to Study and Practice. A Critical Analysis. London: Taylor & Francis.

Scheibenbogen, O. (2012). Neue Wege in der Diagnostik des Burnout-Syndroms. Psychologische und psychophysiologische Befunde. In M. Musalek & M. Poltrum (Hrsg.), Burnout. Glut und Asche. Neue Aspekte der Diagnostik und Behandlung (S. 51‒76). Berlin: Parodos.

Downloads

Veröffentlicht

2020-12-23

Ausgabe

Rubrik

Artikel