Psychotherapiewissenschaft im 21. Jahrhundert
Zur Notwendigkeit einer kontextuellen Psychotherapiepraxis
DOI:
https://doi.org/10.15135/2019.7.2.33-54Abstract
Der Artikel diskutiert die Frage, ob und inwiefern eine Horizonterweiterung der Psychotherapietheorie und -praxis sinnvoll erscheint. Er sieht die Aufgabe im Einbezug der Kultur, Gesellschaft und Religion, um den Menschen umfassender zu verstehen und etwaige Traumata systemischer aufzuarbeiten. Ein solches Konzept steht jeder Form von monolithischer Psychotherapiepraxis, die sich verabsolutiert hat und sich als universal begreift, skeptisch gegenüber. Im Sinne dieser Erfordernisse wird ein Kontext-Modell der Psychotherapietheorie und -praxis entworfen. Um den kulturwissenschaftlichen Aspekten der Psychotherapiewissenschaft, im Folgenden abgekürzt als PTW, Rechnung zu tragen, verfährt sie fallspezifisch mit einer hermeneutisch-praktischen und empirisch-multidisziplinären Ausrichtung. Das wissenschaftliche Dach dieses Kontext-Modells der Psychotherapietheorie und -praxis bildet die PTW.
Literaturhinweise
Anzenbacher, A. (1995). Einführung in die Philosophie. (5., neu durchgesehene und verbesserte Aufl.). Freiburg: Herder.
Avicenna (1976). Liber Canonis. De medicinis cordialibus et cantica. Teheran.
Beauducel, A. & Leue, A. (2014). Psychologische Diagnostik. Bachelorstudium Psychologie. Göttingen: Hogrefe.
Becker, R. & Wunderlich, H.-P. (2007). Wie wirkt Psychotherapie? Forschungsgrundlagen für die Praxis (2.Aufl.). Stuttgart: Thieme.
Bleuler, E. (1908). Die Prognose der dementia praecox (Schizophreniegruppe). In Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie (S. 436-464). Eisenach: Psychosozial-Verlag.
Durling, R. F. und Friddolf Kudelin (1992). Galenus Latinus. Stuttgart: de Gruyter.
Ehlers, S. (2004). Der Kreis und die Linie. Die Geografie des Denkens. In PSYCHOLOGIE HEUTE 2/ (48-53).
Erikson, E. H. (1976). Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Falkinger, J. (1988). Kreativität und Sensibilität versus Interdisziplinarität. In Jahrbuch für neue politische Ökonomie. E. Boettcher, P. Herder-Dorneich und K. Ernst (Hrsg.), Bd. 7, (S. 3-19). Tübingen: J. C. B. Mohr.
Fiegl, J. & Sindelar, B. (2014). Zur Frage der Eignung für die Psychotherapieausbildung. SFU Forschungsbulletin – SFU Research Bulletin 2, 2 (S. 27-44).
Fiegl, J. (2016). Empirische Untersuchung zum Direktstudium Psychotherapie Forschungsergebnisse zur Eignung und zum Ausbildungsverlauf aus der Perspektive von Studierenden und Experten. Münster: Waxmann.
Fischer, G. (2008). Logik der Psychotherapie. Philosophische Grundlagen der (PTW). Kröning: Asanger.
Fischer, G. (2011). (PTW). Einführung in eine neue humanwissenschaftliche Disziplin. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Freud, Sigmund (1900). Die Traumdeutung. Berlin: Deutige.
Fromm, E. (1932). Über Methode und Aufgaben einer analytischen Sozialpsychologie. In Zeit-schrift für Sozialforschung, Bd. 1 (S. 28-54).
Fromm, E. (2003). Die Kunst des Liebens. (60. Aufl.). Dtv: Frankfurt/Main.
Fuchs, R. (1895-1900). Hippokrates. Sämtliche Werke, München: Lüneburg.
Ghazali, A. H. M. (1988). Der Erretter aus dem Irrtum. Hamburg: Meiner.
Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.
Greiner, K. & Jandl, Martin J. (2012). Das PSYCHO-TEXT-PUZZLE und andere Beiträge zu (PTW) und Philosophie. Wien: Sigmund-Freud-Privat-Universitäts-Verlag.
Greiner, K. (2014). Interdisziplinäres Psycho‐Text‐Puzzle (P‐T‐P) am Beispiel Psychoanalyse kombiniert mit Wissenschaftstheorie. Eine experimentalhermeneutische Modellreflexion. SFU Forschungsbulletin – SFU Research Bulletin 2 (S. 1‐15).
Greiner, K. & Jandl, Martin J. (2015). Bizarrosophie. Radikalkreatives Forschen im Dienste der akademischen Psychotherapie (Hrsg.). Nordhausen: Traugott Bautz.
Greiner, K. (2017). Wie man Poppers philosophischen Knüppel in einen Blumenstrauß für die Psychoanalyse verwandelt? Ein psychotherapiewissenschaftstheoretischer Essay. Psycho-therapie-Wissenschaft 2 (S. 77‐83).
Hussy, W. & Jain, A. (2002). Experimentelle Hypothesenprüfung in der Psychologie. Göttin-gen: Hogrefe.
Jaspers, K. (1913). Allgemeine Psychopathologie. Ein Leitfaden für Studierende, Ärzte und Psychologen. Berlin: Springer.
Jung, C. G. (1971). Mensch und Seele. Olten: Walter.
Jungert, M., E. Romfeld, T. Sukopp, U. Voigt (2013). Interdisziplinarität. Theorie, Praxis, Probleme (Hrsg.). Darmstadt: WBG.
Jüttemann, G. (1992). Psyche und Subjekt. Für eine Psychologie jenseits von Dogma und Mythos. Hamburg: Rowolhlt.
Jüttemann, G. (2013). Die Entwicklung der Psyche in der Geschichte der Menschheit (Hrsg.). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Keller, F. B. (1996). Krank, warum? Vorstellungen der Völker, Heiler, Mediziner (Hrsg.). Stuttgart: Cantz.
Lieb, K., Frauenknecht, S. & Brunnhuber, S. (2016). Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie. (8. Aufl.). München: Urban & Fischer.
Maslow, A. H. (1981). Motivation und Persönlichkeit. (12. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Meischner, W. (2005). Wilhelm Wundt. In H. E. Lück & R. Miller (Hrsg.). Illustrierte Geschichte der Psychologie. Weinheim: Beltz (S. 35-40).
Mittelstraß, J. (1982). Die Stunde der Interdisziplinarität? In Interdisziplinarität: Praxis, Her-ausforderung, Ideologie. Jürgen Kocka (Hrsg.). Frankfurt/Main: Suhrkamp (S. 152-158).
Müller, K. E. (2010). Schamanismus. Heiler, Geister, Rituale. (4.Aufl.). München: Beck.
Musalek, M. (2005). Die unterschiedliche Herkunft von Schizophrenien und ihre philosophischen Grundlagen. Fortschritte der Neurologie – Psychiatrie, 73 (S. 16-24).
Musalek, M. (2015). Human based Medicine. Theory and Practice: From Modern to Post-modern Medicine. The Psyche in the Modern World: Psychotherapy and Society (S. 97-115).
Neisser, U. (1996). Kognition und Wirklichkeit. Stuttgart: Klett-Cotta.
Perls, F. (1976). Grundlagen der Gestalttherapie. Einführung und Sitzungsprotokolle. München: Pfeiffer.
Popper, K. R. (1994). Vermutungen und Widerlegungen. Das Wachstum der wissenschaftlichen Erkenntnis. Teilband I, Vermutungen. Tübingen: Mohr.
Rieken B., B. Sindelar & T. Stephenson (2011). Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft. Wien: Springer.
Rieken, B. (2012). Psychotherapie als Bildungsprozess am Beispiel der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien. In Zeitschrift für Psychotraumatologie, (PTW), Psychologische Medizin. 10 Jg., Heft 2 (95-102).
Rieken, B. & Gelo, O. C. G. (2015a). The Philosophy of Psychotherapy Science: Mainstream and Alternative Views. Psychotherapy Research (S. 67-92).
Rieken, B. (2015b). The prehistory of psychotherapy and its implications for psychotherapy science: Shamanism, folk medicine, philosophy, and religion. In O. C. G. Gelo, A. Pritz, & B. Rieken (Eds.), Psychotherapy research: Foundations, process, and outcome (pp. 9-37). New York: Springer.
Rieken, B. (2017). Das Analogiedenken als Element einer psychodynamischen Psychothera-piewissenschaft. In SFU Forschungssbulletin, 2 (S. 1-11).
Rogers, C. R. (1993). Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt/Main: Fischerverlag.
Schelsky, H. (1971). Einsamkeit und Freiheit. Idee und Gestalt der deutschen Universität und ihrer Reformen (3. Aufl.). Düsseldorf: Bertelsmann-Universitätsverlag.
Schneider, K. (1913). Über einige klinisch-psychologische Untersuchungsmethoden und ihre Ergebnisse. Zugleich ein Beitrag zur Psychopathologie der Korsakowschen Psychose. Berlin: Springer.
Schulthess, P. (2015). Die Transpersonale Therapie transzendiert die Grenzen des Gebietes der Psychotherapie. In GESTALTTHERAPIE. 29. Jahrgang, Heft 1 (S. 102-124).
Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2013). Forschungsmethoden und Statistik. Ein Lehrbuch für Psychologen und Sozialwissenschaftler (2.Aufl.). München: Pearson.
Stephenson, T. (2011). Spiritualität und Religion. In B. Rieken, B. Sindelar & T. Stephenson (Hrsg.), Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 353-358). Wien: Springer.
Stumm, G. (2011). Psychotherapie. Schulen und Methoden: Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis (Hrsg.). (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.). Wien: Verlags-wissenschaft.
Thomas, A. (2005). Grundlagen der interkulturellen Psychologie. Nordhausen: Traugott Bautz.
Tschuschke, V., & Freyberger, H. J. (2015). Zur aktuellen Situation der (PTW) und ihrer Auswirkungen: eine kritische Analyse der Lage. In Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 61 (S. 122-138).
Voderholzer, U. & Hohagen, F. (2016). Therapie psychischer Erkrankungen. (11. Aufl.). München: Urban & Fischer.
Watson, J. B. (1913). Psychology as the behaviorist views it. In Psychological Review. Band 20, Baltimore. (S. 158-177).
Wöller, W. & Kruse, J. (2015). Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Basisbuch für Praxisleitfaden (4. Aufl.). Stuttgart: Schattauer.
Yousefi, H. R. (2018). Kampfplätze des Denkens. Praxis der interkulturellen Kommunikation. München: UTB.